proHolz

Beiträge zum Thema proHolz

In Oberösterreichs 1. Brettsperrholzwerk: Die Unternehmensgründer Josef Lauß (l.) und Rudolf Ortner (r.) mit Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
4

Auf dem Holzweg
Unterwegs an der Wertschöpfungskette Holz

Oberösterreich hat mit Wald, Holzverarbeitung und Holzbauunternehmen die gesamte Wertschöpfungskette des Holzes im Land. OÖ. „Oberösterreich verfügt über ausreichend Holz und kann im Land die ganze Wertschöpfungskette – von der Rohstoffgewinnung im Forst bis zur Veredelung in den Holzbau- und Tischlereibetrieben – abbilden“, erklärt proHolz-Obmann Georg Adam Starhemberg. Doch auch dieser Wirtschaftszweig muss sich den bestimmenden Faktoren unserer Zeit anpassen. So zwingt etwa der...

Landesrätin Michaela Langer-Weninger und proHolz OÖ-Obmann Georg Starhemberg. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

EU-Waldstrategie
Langer-Weninger sieht 26.000 Arbeitsplätze in Gefahr

Landesrätin Michaela Langer-Weninger und proHolz OÖ-Obmann Georg Starhemberg setzen sich für den Wirtschaftsfaktor Holz ein. Die EU-Waldstrategie wird abgelehnt, weil sie Arbeitsplätze gefährde und für das Klima kaum etwas bringe. OÖ. Durch die aktuell von der EU forcierte Waldstrategie sieht Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Holzwirtschaft gefährdet. So sollen für den Klimaschutz zehn Prozent der Waldfläche außer Nutzung gestellt...

Foto: sinuswelle/Fotolia

Klima und Geldbörserl schonen
Energiesparendes Bauen mit Holz

Für energieeffizientes Bauen wird die Nutzung von Holz empfohlen. Dieses hat eine gute Wärmedämmung und produziert weniger klimaschädliches CO2. OÖ. Wer Klima, Umwelt und seiner Geldbörse etwas Gutes tun möchte, sollte bei einem neuen Haus auf energiesparendes Bauen setzen. Denn gerade die Raumwärme ist in Österreich mit rund 70 Prozent der größte Energieverbraucher. Anhand von ökologischen, energetischen, aber auch bautechnischen Kriterien empfiehlt es sich hier laut proHolz-Geschäftsführer...

ProHolz-Obmann Georg Starhemberg, BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler und proHolz-Geschäftsführer Markus Hofer (v. l.). | Foto: BRS

Tag des Waldes 2021
Die Linde ist der Baum des Jahres

Der internationale „Tag des Waldes“ am 21. März jährt sich heuer zum 50. Mal. Baum des Jahres ist heuer die Linde. OÖ. Den „Tag des Waldes“ nahmen proHolz-Obmann Georg Starhemberg und proHolz-Geschäftsführer Markus Hofer zum Anlass, in der BezirksRundschau-Zentrale in Leonding vorbeizuschauen. Auch mit dabei: Der Baum des Jahres, die Linde. Den noch jungen Baum übergaben die beiden Holz-Botschafter an BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler. Nachhaltige Alternative„Holz ist sowohl als...

Seit jeher wurde im Kobernaußer Wald Holz geschlägert. | Foto: Hoffmann
3

Holzi, Holzi, Holz

Ich und mein Holz. Die 257ers besingen, was bei Bauherren voll im Trend ist: Holz! Egal ob als Tisch oder Wand. BEZIRK (höll). Ein Drittel der Fläche des Bezirks ist bewaldet. Genau genommen sind es 360 Quadratkilometer. Viel Material für unsere heimischen Tischler. Seit jeher diente Holz als Baustoff. Ein großer Teil des geschlägerten Holzes aus dem Bezirk wird im Holzbau weiterverarbeitet. Gerade in den letzten Jahren hat die Bedeutung des Baustoffes Holz stark zugenommen. Jedes Jahr werden...

Der österreichische Pavillon ist einer der meistbesuchten auf der Expo. Bis zu 20.000 Besucher besuchen den dichten Naturwald pro Tag. | Foto: argeMarie
3

Land erleichtert das Bauen mit Holz

"Das Bauen mit Holz ist über Jahre behindert worden", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Das soll sich nun ändern. Mit einer Anpassung der Bautechnikverordnung wird es ab 2016 möglich, höhere Häuser aus Holz zu bauen – mit bis zu sechs statt derzeit vier Geschoßen. Mit brandschutztechnischen Kompensationsmaßnahmen wie der Verkleidung von Holzwänden sollen auch sieben Stockwerke möglich sein. Imagewandel durch neue Forschungserkenntnisse Die Öffentlichkeit entdeckt immer mehr ihr...

  • Linz
  • Nina Meißl
Holzbau spielt vor allem im Communitybau, also Schulen, Horte, Gemeindezentren etc., eine große Rolle. Hier die Robinsonschule in Linz. | Foto: proHolz
3

Holzbau: Enormes Potenzial in der Stadt

Ob Aufstockungen oder Hochhäuser – der Holzbau bietet viele Möglichkeiten für die Stadt Linz. „Holzbau ist weltweit im Trend“, sagt Stefan Leitner, Holzfachberater bei proHolz, einer Initiative der heimischen Forstwirtschaft, die alle Branchen entlang der Wertschöpfungskette des Baumes vertritt. Während andere Weltmetropolen das Potenzial des Holzbaus bereits erkannt haben, ist dieser in Linz noch wenig verankert: „Der Holzbau macht hier nur 14 Prozent der Bauvorhaben und ein Prozent der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Stefan Leitner, proHolz Oberösterreich, Arthur Eisenbeiss, Direktor Brandverhütungsstelle für Oberösterreich, Alois Keplinger TIM (v.l.n.r) | Foto: Walkolbinger

Brandversuch im größten Vertikalprüfofen Europas

Exakt 33 Minuten wurde vorgestern Abend in der Linzer Brandverhütungsstelle eine 4x4,5 Meter große Holz-Rahmenkonstruktion im größten Vertikalprüfofen Europas befeuert. Rund 3.500 m3 Gas wurden verbrannt. Dabei entstehen Temperaturen von etwa 850° Celsius. Das Ergebnis war selbst für Experten überraschend: Souverän hielt die Konstruktion dem Härtetest stand. Sogar bei vermeintlichen Schwachstellen gab es für die Flammen noch kein Durchkommen. Für TIM – Technologie- und Innovations-Management...

  • Linz
  • Gabi Hametner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.