Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Forstbewerb mit Frühschoppen
Landesentscheid Forst Reichenau 2025

Landesforstentscheid 2025 in Reichenau 🌲🏆 📅 Datum: 1. Juni 2025 🕙 Beginn: 10:00 Uhr 📍 Ort: Bushalle Lengauer, Zeil 13 | 4204 Reichenau Wo Forstaction auf Frühschoppen trifft! Schärf deine Sinne denn hier fliegen die Späne. Beim Landesentscheid Forst beweisen die besten 3 Burschen und besten 3 Mädchen aus den verschiedenen Bezirken aus ganz Oberösterreich ihr können, in verschiedenen Disziplinen ihr können mit der Motorsäge und der Axt. Egal ob du zuschauen, mitfiebern oder einfach den Duft von...

KETTEN-SCHUHE?
38 16 7

VÖCKLABRUCK
HOLZARBEITEN....im PFARRERWALD

...wären heutzutage ohne Technik nicht mehr möglich. Riesige Bäume werden mühelos mit den forstlichen Geräten geschnitten- entästet und geschlichtet. Bei unserem gestrigen Spaziergang im Pfarrerwald/Vöcklabruck konnte ich "abgelegte Geräte"  vom Harvester und einem riesigen Traktor  mit dem Handy festhalten. Dabei denke ich mit "Bauchweh" an meine Kindheit zurück. Da musste ich oft in unserem landwirtschaftlichen Betrieb, mit meinem Vater im Wald "arbeiten". Naja...LANG-LANG ist es her. Den...

Johann Peter und der wiedergewählte Bezirksjägermeister Martin Eisschiel wurden für ihr langjährigen Verdienste mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes ausgezeichnet. Dazu gratulierten Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner (2.v.r.) und Staatssekretärin Claudia Plakolm, sowie Bezirksjägermeister-Stellvertreter Johannes Wohlmacher (1.v.r.).  | Foto: Helmut Eder
27

Bezirksjägertag Rohrbach 2025
Rohrbachs Jäger wollen die Jagd zukunftsfit machen

Martin Eisschiel wurde beim Bezirksjägertag für weitere sechs Jahre zum Bezirksjägermeister gewählt. Die Jagd zukunftsfit zu machen war ein Hauptthema der Veranstaltung. Aufgearbeitet wurde auch der tragische Doppelmord von Ende Oktober. ROHRBACH-BERG, BEZIRK ROHRBACH. Es sei für ihn eine Ehre, als Bezirksjägermeister tätig zu sein, die Aufgabe erfülle ihn mit Freude, verkündete der für sechs Jahre wiedergewählte Bezirksjägermeister Martin Eisschiel beim Bezirksjägertag in Rohrbach-Berg. „Die...

Das Unternehmen Westtech aus Prambachkirchen konnte sich über den Preis „AgrarTec“ freuen. | Foto: Westtech
2

Für „Woodcracker“
Prambachkirchner Unternehmen erhielt „AgrarTec“ in Gold

Der Prambachkirchner Maschinenbauer Westtech bekam kürzlich einen Innovationspreis in der Kategorie Forst- und Holzwirtschaft verliehen. Grund dafür ist eine neue Maschine, der „Woodcracker“. PRAMBACHKIRCHEN. Die Westtech Maschinenbau GmbH aus Prambachkirchen erhielt bei der größten österreichischen Agrarmesse den Innovationspreis „AgrarTec“ verliehen. Das Unternehmen konnte in der Kategorie Forst- und Holzwirtschaft mit ihrem „Woodcracker C300“ Gold holen. Diese Maschine wurde speziell für...

Zu Besuch in der Österreichischen Botschaft:  Ornella Di Benedetto, Gisela Wenger-Oehn, Domenik Heinrich, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Botschafter Martin Eichtinger, Günter Walkner und Hubert Huber (v. li.). | Foto: kai
20

Delegationsreise nach Rom
Ernährungssicherheit & Klimaschutz gehen Hand in Hand

"Lebensmittelversorgung unter veränderten Klimabedingung" lautete der Titel einer Delegationsreise von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger nach Rom. Expertentalks, Besuche bei FAO, dem WFP, der ESA und einem innovativen Aquaponik-Unternehmen standen unter anderem auf dem Programm. ROM, OÖ. Ziel der Reise war es, Einblicke in aktuelle Ansätze und Lösungen zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung unter den Herausforderungen des Klimawandels zu gewinnen. Beim Besuch der Ernährungs- und...

Abschlussklasse 3. Jahrgang
Erste Reihe v. l.: Manuel Kastner, Jonas Magauer, Chiara Hannaberger, Bettina Sauerkern, Franziska Nimmervoll, Sophia Leitner, Felix Löffler, Julian Pirkelbauer, Tobias Wolfmayr,
Zweite Reihe v. l.: Michael Leithner, Peter Leeb, Markus Fischerlener, Alexander Grillnberger, Klassenvorstand Klaus Kobler, Daniel Schrattner, Nico Mairhofer, Johannes Kriegner, Niklas Altendorfer, David Deschka
Dritte Reihe v. l.: Sascha Rammerstorfer, Matthias Wöss, Fabian Katzinger, Stefan Schröger, Tobias Wolkerstorfer, Paul Keplinger, Laurin Ziegler, Markus Koller, Markus Keinberger
Nicht am Bild: Matthias Birngruber | Foto: Mathe
4

Bioschule Schlägl
Absolventen freuen sich über bestandene Prüfungen

AIGEN-SCHLÄGL. Über die bestandenen Prüfungen freuen sich die Absolventen der Bioschule Schlägl.  Abschlussklasse 3. Jahrgang Erste Reihe v. l.: Manuel Kastner, Jonas Magauer, Chiara Hannaberger, Bettina Sauerkern, Franziska Nimmervoll, Sophia Leitner, Felix Löffler, Julian Pirkelbauer, Tobias Wolfmayr, Zweite Reihe v. l.: Michael Leithner, Peter Leeb, Markus Fischerlener, Alexander Grillnberger, Klassenvorstand Klaus Kobler, Daniel Schrattner, Nico Mairhofer, Johannes Kriegner, Niklas...

Mehr als ein Drittel des Bezirks Braunau ist von Wald bedeckt. Der Klimawandel macht den Bäumen aber stark zu schaffen.  | Foto: Panthermedia.net/ AntonMatyukhaBO
2

Wälder im Bezirk Braunau
Hektar, Holz und Borkenkäfer

Fichten, Buchen, Kiefern, Tannen und der Klimawandel, der unseren heimischen Bäumen stark zusetzt: Der Bezirk Braunau ist zu rund einem Drittel von Wäldern bedeckt. Peter Kölblinger, Leiter der Forstabteilung der Bezirkshauptmannschaft Braunau, hat mit uns über die Wälder und den klimatisch bedingten Gefahren für unsere heimischen Forste gesprochen.  BEZIRK BRAUNAU (kat). "Die Wälder im Bezirk Braunau erstrecken sich über eine Fläche von 36.000 Hektar", erzählt Peter Kölblinger. Der Leiter der...

Mit 500 Unterrichtseinheiten in zwei Jahren zum Forstwirtschaftlichen Facharbeiter. | Foto: Michael Kienberger
2

LFS Schlierbach
Mit der Abendschule zum Forstfacharbeiter

In der Landwirtschaftsschule Schlierbach startet im September 2024 wieder eine Ausbildung zum Forstwirtschaftlichen Facharbeiter in Form einer Abendschule. SCHLIERBACH. Über klimafitte Wälder wird zurzeit viel diskutiert. Größere Schadereignisse wie Stürme und Borkenkäfer halten sich in Oberösterreichs Wäldern in Grenzen. Da steigt das Interesse an der Arbeit im Wald. Als Forstfacharbeiter kann man den Wald professionell bewirtschaften und so zu einer regionalen Wertschöpfung beitragen....

Die erfolgreichen Absolventen der Ausbildung mit den Kursleitern Stefan Schneebauer und Andreas Priller | Foto: Foto Jagd Bezirk Schärding
1

Jagdschutzorgane des Bezirkes Schärding
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Jagschutzorgan

Schärding, 23. Mai 2024 – Am 02. Mai konnten fünf Jäger des Bezirkes Schärding die Ausbildung zum Jagdschutzorgan, mit der Prüfung beim Amt der Landesregierung OÖ in Linz, erfolgreich abschließen. Nach einem intensiven, sechsmonatigen Ausbildungsprogramm, das umfassende Kenntnisse in Wald- und Wildkunde, Rechts- und Waffenkunde, Hundewesen, Naturschutz und Ökologie vermittelte, sind die Teilnehmer nun bereit, ihre verantwortungsvolle Aufgabe gemäß dem OÖ Jagdgesetz auszuführen. Die Ausbildung...

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) fordert Maßnahmen, um landwirtschaftliche Betriebe zu entlasten.  | Foto: Land OÖ
2

FPÖ kritisiert EU-Agrarpolitik
Haimbuchner: "Maß des Erträglichen längst voll"

Der "Green Deal" der Europäischen Union verpflichtet Landwirte, Teile ihrer landwirtschaftlichen Flächen stillzulegen. Die FPÖ Oberösterreich befürchtet weiteres "Bauernsterben" und fordert unter anderem bessere Bedingungen für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Betriebe.  OÖ. "Für viele Landwirte in Oberösterreich ist das Maß des Erträglichen längst voll und die Frustration über die Politik auf allen Ebenen erkennbar. Wenn man die Auswüchse der europäischen Agrarpolitik sieht, dann ist...

Forstarbeiter Dominik Zabilka mit seinem Arbeitspferd "Hubert" beim Holzausziehen. | Foto: Alfred Hofer
1 15

Holz ausziehen mit Arbeitspferd
"Bio-Heilkräutergarten Klaffer steht für Leben im Einklang mit der Natur"

Eine große Fichte im Heilkräutergarten wurde zu Vollmond geschlägert und nach uralter Tradition mit einem Arbeitspferd abtransportiert. Diese Form des Holzeinbringens bei der Forstwirtschaft wird in der Fachsprache als „Holz ausziehen“ bezeichnet. KLAFFER. Eine besondere Art des Holzeinbringens fand zu Vollmond im Heilkräutergarten statt: „Wir haben einen großen Fichtenbaum nach alter Tradition ´Winter-mondgeschlägert´, das heißt, wir haben dabei bewusst auf den Mondstand geachtet. Schließlich...

Jedes Kind bekam eine Nordmanntanne für zuhause. | Foto: MS Aspach
3

Projekttag der Mittelschule Aspach
Kindern den Wald näherbringen

Die Schüler der Mittelschule Aspach lernten bei einem Projekttag das Thema "Wald" näher kennen. ASPACH. Passend zur Jahreszeit veranstaltete die Mittelschule Aspach vor den Herbstferien einen Projekttag "Wald". Nordmanntanne für jedes KindDas Thema wurde mit Fokus auf Nachhaltigkeit aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet. 100 Schüler bekamen einen Nordmanntannensetzling, den sie im eigenen Garten pflanzen und aufziehen. Einige Schüler waren von dem Geschenk so angetan, dass sie ihrem...

5

Entdecke Bildung und Berufschancen!
Schulinfotag in der LWS Burgkirchen

Entdecke Bildung und Berufschancen beim Schulinfotag in der LWS Burgkirchen! Die Frage, wie es nach der 8. Schulstufe weitergehen soll, beschäftigt viele Schüler und ihre Eltern. In der Landwirtschaftlichen Fachschule Burgkirchen gibt es zahlreiche Wege, die Zukunft zu gestalten, und alle Informationen dazu erhält man am Schulinformationstag. Welche Ausbildungswege stehen zur Verfügung? Eine der Ausbildungsmöglichkeiten, die vorgestellt wird, ist das Modell "Land/Wirtschaft". Dieses innovative...

Viele neue Erfahrungen für die dritten Jahrgänge der HLBLA St. Florian.  | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian auf Forstwoche
Wo die Motorsäge am Lehrplan steht

Für die dritten Jahrgänge der HLBLA St. Florian ging es im Oktober auf die traditionelle Forstwoche ins Ausbildungszentrum nach Traunkirchen. ST. FLORIAN. Das Programm am Waldcampus an der FAST (Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen) war sehr unterschiedlich gestaltet. Die Florianerinnen und Florianer nahmen an interessanten und abwechslungsreichen Aktivitäten in der freien Natur teil. Zum Beispiel wurden neue Methoden der Rückung, etwa mit einer Seilbahn, gezeigt. Dabei wurde zum Beispiel...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Wald nimmt beim Thema Klimaschutz eine tragende Rolle ein. | Foto: PantherMedia - Smileus.jpg
9

Holz-und Forstwirtschaft
In OÖ wachsen jährlich 500 Fußballfelder Wald

Das Land Oberösterreich will die Vitalität der Wälder stärken und erteilt EU-Plänen zur Nichtnutzung von Waldflächen eine Absage.  OÖ. "Der Wald ist unser bester Klimaschützer", betonte Forst-und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) im Rahmen des jährlich stattfindenden Runden Tisches zum Thema Holz. Neben den Schwerpunkten Borkenkäfersituation, Schadholzmengen, Holzmarkt und Holzressourcen stellten die 20 Vertreter aus Forst- und Holzwirtschaft den Klimaschutzaspekt in den...

Die Anlaufalm liegt im Herzen des Reichraminger Hintergebirges und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker. | Foto: Sieghartsleitner

Wertvolle Flächen und beliebte Ausflugsziele
Saisonstart auf den Almen im Bezirk Steyr-Land

Auch wenn in höheren Lagen noch Schnee liegt, steigt bei vielen schon wieder die Vorfreude aufs Wandern und Radfahren. STEYR-LAND. Beliebte Ziele sind die heimischen Almen. Im oö. Almkataster sind fast 115 im Bezirk Steyr-Land eingetragen, auf 93 findet eine Beweidung im Sommer statt. In der Pandemie wurden viele Almen regelrecht gestürmt. Als Land Oberösterreich wolle man über richtiges Verhalten in der Natur aufklären, sagt dazu Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Verbote seien aber...

Claudia Probst und Georg Roman Schneider von der FH OÖ forschen an einem neuartigen Frühwarnsystem für unsere Wälder. | Foto: Probst/Schneider
3

KI erschnüffelt kranke Bäume
Welser FH erforscht digitale Nase für Förster

Ein Forschungsteam der Fachhochschule (FH) Wels arbeitet derzeit daran, gestresste und erkrankte Bäume zu identifizieren. Das soll der Forstwirtschaft zugute kommen.  Dabei kommt eine künstliche Intelligenz zum Einsatz die auch Borkenkäfer erschnüffeln kann. WELS. Laut FH reagieren Bäume auf Stress, indem sie flüchtige organische Substanzen ausstoßen. Auch Borkenkäfer kommunizieren über Pheromone als Botenstoffe. Bislang konnten ausgebildete Hunde diese wittern und so Befall anzeigen. „Daraus...

Landesentscheidforst
Zum 70er fliegen in Sipbachzell die Späne!

Im Rahmen unserer 70 Jahr Feier, laden wir recht herzlich zum Landesforstentscheid nach Sipbachzell ein. Am 24. Juni 2023 geht es bei uns um die „schneid“. Gemeinsam mit der Landjugend OÖ veranstalten wir einen Bewerb für die besten ForsterInnen aus ganz Oberösterreich. Stattfinden wird der Bewerb am Gelände der Firma Steinwendner Holz GmbH in Sipbachzell (Gewerbepark Nord 9). Von Durchhacken und Entasten bis hin zum Präzisionsschnitt mit der Motorsäge, gibt es an diesem Tag viel zu sehen und...

Matthias Pamminger Forstberater LK, Anton Frantal Waldhelfer BWV und Gabriele Hebesberger, BBK Kirchdorf Steyr (v. li.). Am Aktionstag der Wertholzsubmission konnte die Eiche mit dem höchsten Preis in St. Florian bestaunt werden.   | Foto: BBK Kirchdorf Steyr

Wertholzsubmission
Teuerste Eiche kommt aus Steyr-Land

980 der schönsten und teuersten Baumstämme Oberösterreichs wurden in den vergangenen Wochen bei der 20. Wertholzsubmission in St. Florian präsentiert und verkauft. Die teuerste Eiche kommt aus Waldneukirchen.  WALDNEUKIRCHEN. Die Laubholzsubmission ist eine wichtige Aktion, um die Wertigkeit des Laubholzes hervorzuheben und es hat jeder, vor allem auch ein Kleinwaldbesitzer, die Möglichkeit teilzunehmen“, wie Bezirksbauernkammerobfrau Edeltraud Huemer feststellt. Aus dem Bezirk Steyr Land, aus...

Foto: Röbl

Landwirtschaft
Forstpraxis im abz Lambach

Forstpraxis im abz Lambach Praxisnah und umfassend – so sieht die Forstpraxis im abz Lambach aus. Viele landwirtschaftliche Betriebe in der Region verfügen über einen eigenen Wald, daher ist es dem abz Lambach wichtig eine entsprechende Ausbildung anzubieten. Alljährlich im Herbst wird bei uns ein Forstkurs veranstaltet. Dabei bekommen die Schüler*innen einen ersten Einblick in die Fäll- und Entastungstechnik im Stark- und Schwachholz. Im Rahmen der Forstpraxis in unserem 2.Jg der Fachrichtung...

Bereits seit dem Herbst 2015 bietet die LFS Waizenkirchen die Matura an. | Foto: LWBFS Waizenkirchen

An der LFS Waizenkirchen
Matura für Landwirte

Die Berufsreifeprüfung an der LFS Waizenkirchen richtet sich an Jugendliche mit landwirtschaftlicher Vorbildung. Ein Infoabend dazu findet am 12. Jänner um 19 Uhr in der LFS Waizenkirchen statt. WAIZENKIRCHEN. Seit dem Herbst 2015 bietet die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Waizenkirchen in Kooperation mit dem Florianer Bildungszentrum die Möglichkeit die Berufsreifeprüfung abzulegen. Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura und ermöglicht einen uneingeschränkten Zugang zu...

Von links: Johannes Gahleitner (Leiter der Bezirksbauernkammer Freistadt/Perg), Waldkenner Karl Ramer aus Pregartsdorf und Martin Moser (Obmann der Bezirksbauernkammer Freistadt). | Foto: BRS Freistadt/Jennifer Wiesmüller

Betrieb Ramer
Vorzeigebeispiel "Klimafitter Wald" in Pregartsdorf

In der Ortschaft Pregartsdorf in Pregarten befindet sich eine waldbauliche Besonderheit: der "klimafitte Wald" des Betriebs Ramer. PREGARTEN. Urgestein der Örtlichkeit ist Karl Ramer, er war waldbaulich seiner Zeit immer schon voraus. Durch Beobachtungen und jahrelange Erfahrung wurde er zum echten Waldkenner. Seine Leidenschaft geht weit zurück: Bereits nach der Schule übernahm Ramer die Arbeit im Gemeindewald. Er erledigte Holzfällungen und waldbauliche Beratungen bei umliegenden Betrieben...

Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Messe Wels-Geschäftsführer Robert Schneider. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Leitmesse für Land- und Forstwirtschaft
Kommende Woche startet die Agraria 2022 in Wels

Von 23. - 26. November findet in Wels Österreichs Leitmesse für Land- und Forstwirtschaft statt.  OÖ. Vier Tage lang gibt es auf der Agraria 2022 am Welser Messegelände die Gelegenheit  Land- und Forstwirtschaft hautnah zu erleben und kennenzulernen. In 18 Messehallen auf rund 76.000m2 präsentieren sich mehr als 430 Aussteller aus elf verschiedenen Ländern. Innovation und neueste TechnikDie Messebesucher dürfen sich auf unzählige Programmpunkte freuen. Auf der Agraria werden vor allem...

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian ging es auf die traditionelle Forstwoche ins Ausbildungszentrum nach Traunkirchen | Foto: HLBLA St. Florian

Forstkurs
Forstwirtschaft hautnah für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian ging es vom 3. bis 7. Oktober (3B) und vom 10. bis 14. Oktober (3A) auf die traditionelle Forstwoche ins Ausbildungszentrum nach Traunkirchen ST. FLORIAN. Das Programm an der FAST (Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen) war sehr unterschiedlich gestaltet. Die Florianerinnen und Florianer nahmen an interessanten und abwechslungsreichen Aktivitäten in der freien Natur teil. Zum Beispiel wurden neue Methoden der Rückung, wie etwa mit einer Seilbahn,...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. Juni 2025 um 10:00
  • Zeil 13
  • Reichenau im Mühlkreis

Landesentscheid Forst Reichenau 2025

Landesforstentscheid 2025 in Reichenau 🌲🏆 📅 Datum: 1. Juni 2025 🕙 Beginn: 10:00 Uhr 📍 Ort: Bushalle Lengauer, Zeil 13 | 4204 Reichenau Wo Forstaction auf Frühschoppen trifft! Schärf deine Sinne denn hier fliegen die Späne. Beim Landesentscheid Forst beweisen die besten 3 Burschen und besten 3 Mädchen aus den verschiedenen Bezirken aus ganz Oberösterreich ihr können, in verschiedenen Disziplinen ihr können mit der Motorsäge und der Axt. Egal ob du zuschauen, mitfiebern oder einfach den Duft von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.