Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Forstarbeit heißt auch, mit schwerem Gerät zu arbeiten. | Foto: panthermedia/vladvitek

Berufe rund um Wald und Holz

Von der Lehre bis zum Studium gibt es eine breite Bildungs-Palette OÖ. "Von der Lehre in einem Forstbetrieb bis zum Abschluss an der Universität für Bodenkultur sind im Beruf Forstwirtschaft alle Ausbildungsstufen gut abgedeckt", so Walpurga Zopf, Chefin der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer OÖ. Nach dem klassischen Lehrberuf kann eine Meisterprüfung abgelegt werden. Absolventen einer landwirtschaftlichen Fachschule können außerdem eine verkürzte einjährige Lehre in...

3

Aktive Bauern in Engerwitzdorf

Eintägiger Forstkurs mit Motorsägenwartung und Sicherheitsberatung durch Sigi Birngruber von der Sozialversicherung und Warschenhofer Wolfgang aus Galli. Anschließend Praxis im Wald. "Dieses Angebot richtet sich vor allem an jene Personen welche ihre Gründe verpachtet haben aber doch a bissl an Wald dabei haben - und durch diesen Kurs soll zur Unfallverhütung beitragen", sagt Ortsbauernobmann Lehner Johann. 9 begeisterte Teilnehmer waren dabei - Danke an Familie Mairhofer für die Organisation!

Foto: HLBLA
2

Forstlehrgang der HLBLA St. Florian in Gmunden

ST. FLORIAN. Ab in den Wald hieß es für Schüler des dritten Jahrgangs der HLBLA St. Florian. Sie verbrachten Anfang Oktober eine lehrreiche Woche in der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort in Gmunden. Die Woche begann mit einer theoretischen Einführung in den waldbaulichen Alltag und die maschinelle Forstarbeit sowie mit praktischen Übungen mit der Motorsäge. Ebenfalls wurde das Klettern auf Bäume mit Hilfe von Steigeisen und Seil erlernt. Einen wesentlichen Teil der Ausbildung stellte die...

  • Enns
  • Katharina Mader
Die Meistergruppe Landwirtschaft Schärding. | Foto: Markus Hohensinn

Professioneller Nachwuchs für Schärdings Landwirte

BEZIRK (ebd). Im Bezirk Schärding schlossen heuer 31 Teilnehmer und zwei Teilnehmerinnen die Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister mit der Meisterprüfung in der Land- und Forstwirtschaft ab. Weiters verfügt der Bezirk nun über zwei weitere Meister der Bienenwirtschaft. Insgesamt gibt es 25 neue Meister der Bienenwirtschaft in Oberösterreich. Denn: Immer mehr Oberösterreicher wollen sich mit Bienen und der Imkerei beschäftigen, einige von ihnen haben nun den Weg der professionellen...

Vorderste Reihe von li nach re: 2. Von li LR Max Hiegelsberger, Kursbetreuerin Heidi Reisner, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ Karl Grabmayr, Direktor Franz Scheuwimmer (LWFS Katsdorf) | Foto: Markus Hohensinn

Feier für frischgebackene Meister

KATSDORF. Am 8. Juni hatten 20 landwirtschaftliche Meisterinnen und Meister des Meisterkurses Katsdorf Grund zum Feiern: In feierlichem Rahmen wurden die Meisterbriefe an alle 157 frischgebackenen Landwirtschafts-, Forstwirtschafts- und Bienenwirtschafts-Meisterinnen und Meister aus Oberösterreich im Agrarbildungszentrum Lambach verliehen. Die 19 Teilnehmer und eine Teilnehmerin des landwirtschaftlichen Meisterkurses Katsdorf, der in Zusammenarbeit mit der Bezirksbauernkammer Perg organisiert...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Beruf des Forsttechnikers ist seit 1. Juni 2016 ein neuer Lehrberuf. | Foto: panthermedia/yuma58

Lehrberufe: Seit 1. Juni ist Ausbildungspaket in Kraft

OÖ. Wer gerne in der Natur arbeitet und sich mit Vorliebe im Wald aufhält, kann seit 1. Juni den neuen Beruf des Forsttechnikers erlernen. Diese Ausbildung gibt nun gewerblichen Forstunternehmen die Möglichkeit, ihre Fachkräfte selbst auszubilden – bisher gab es eine solche Lehre nur im landwirtschaftlichen Bereich. Diese Maßnahme ist ein Teil des Lehrberufspakets, das nun in Kraft tritt. Im Zuge dessen werden sieben Lehrberufe modernisiert. "Jedes Jahr passen wir die Lehre an neue Trends in...

Viele investieren in Wald, um sich ein Stück Wertsicherheit zu schaffen. | Foto: Michael Reh
5

Wald als Wertanlage sehr begehrt

Wald gilt als Kapitalanlage, welche sich ständig im Wert steigert. BEZIRK (vom). Mit einer Gesamtwaldfläche von 498.000 Hektar steht Oberösterreich an vierter Stelle der Bundesländer mit der meisten Waldfläche. Durch die idealen Standortbedingungen hat die Fläche in den letzten zehn Jahren um weitere 5.000 Hektar zugenommen. "Das Interesse an Waldwirtschaft ist sehr groß, die Nachfrage steigt ständig", sagt Michael Reh, Forstberater der Landwirtschaftskammer OÖ. Viele wollen ihr Geld in sichere...

4

Förster-Lehrgang an der HLBLA

Ausbildung an St. Florianer Fachschule inkludiert Forstwirtschaft ST. FLORIAN. Die Forstwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung an der Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt, kurz HLBLA, St. Florian. Im landwirtschaftlichen Praktikum werden Schülern bereits im ersten Schuljahr die Grundlagen der Holzbe- und -verarbeitung vermittelt. Im dritten Jahrgang wird die Forstwirtschaft in der Fachtheorie gelehrt. Waldpflege, Holz-#+ernteverfahren, Forstschäden und...

  • Enns
  • Katharina Mader
Mittels Stichprobenmessungen können der Holzvorrat und der jährliche Zuwachs im Wald ermittelt werden. | Foto: Reiterer

Wald ist mehr als die Summe aller Bäume

Forst- und Holzwirtschaft als beachtlicher Wirtschaftsfaktor BEZIRK (wey). Die Forstwirtschaft im Bezirk Kirchdorf ist nachhaltig. "Die letzte österreichweite Forstinventur ergab für den Bezirk einen jährlichen Zuwachs von 370.000 Festmetern und eine jährliche Nutzungsmenge von 350.000 Festmetern", erklärt Franz Reiterer vom Forstbüro in Micheldorf. "Damit wächst jährlich mehr Holz zu, als genutzt wird." Der überwiegende Teil der Wertschöpfung findet nicht im Wald, sondern in den nachgelagerten...

Ein Waldhelfer kontrolliert das Laden von zwei tonnenschweren Eichenstämmen.
16

Der Wald braucht Pflege und Betreuung

Wälder liefern Holz und sauberes Trinkwasser, dienen der Erholung und schützen vor Naturgefahren. BEZIRKE (raa). Die größten Waldgebiete unserer beiden Bezirke finden sich jeweils an den Rändern. Vor allem Haibach, Stroheim, Hartkirchen, Natternbach, Geboltskirchen und Haag bieten viele Waldflächen. Obwohl insgesamt nur rund ein Fünftel der Fläche in den Bezirken bewaldet ist, ist und bleibt der Wald ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. "Wertvolles Holz liefert nur ein nachhaltig gepflegter und...

Lagerplatz in Hiering, Bauernhof Haimbuchner
2

Asiatischer Laubholzbockkäfer - Lagerplatz für Baum- und Strauchschnitt aus der Pufferzone

Baum- und Strauchschnitt aller Laubholzarten in der Befalls- und Pufferzone darf nur zu Hackschnitzeln, die kleiner als 2,5 cm sind, verhackt und dann nach Kontrolle durch den Forstdienst aus der Befalls- und Pufferzone verbracht werden. Dieser Baum- und Strauchschnitt darf keinesfalls über die Biotonnen entsorgt werden! Er darf aber im eigenen Garten gehäckselt und kompostiert oder getrocknet und im eigenen Ofen verheizt werden. Sammelplatz Alternativ kann unverhackter Baum- und Strauchschnitt...

Premiere an der HBLA Elmberg: 9 Schülerinnen bestanden Jagdprüfung

Um das Verständnis und Miteinander von Jagd, Landwirtschaft und Forstwirtschaft zu fördern, wurde im letzten Schuljahr an der HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg in Linz erstmals der Freigegenstand „Jagd und Fischerei“ unterrichtet. Diesen Herbst bereiteten sich interessierte Schülerinnen intensiv auf die Jagdprüfung vor. Die Schule freute sich Mitte Dezember nun mit den ersten 9 Jungjägerinnen über die erfolgreich bestandene Prüfung. In Kooperation mit dem Landesjagdverband wurden...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
Foto: HLBLA St. Florian
2

Schüler der HLBLA St. Florian absolvierten Forstausbildung

ST. FLORIAN (red). Jeder Waldeigentümer ist nach dem Forstgesetz dazu verpflichtet bei Auftreten von Borkenkäfern entsprechende forstwirtschaftliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung des Schädlings zu unterbinden. Für die Erkennung erster Symptome des Borkenkäferbefalls braucht es ein geschultes Auge und für technische Maßnahmen zur Bekämpfung eine entsprechende forstliche Ausbildung. An der HLBLA (Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt) St. Florian wird dieser Aspekt nicht nur...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Neumayr

Münzkirchen: Tödlicher Unfall beim Baumfällen

MÜNZKIRCHEN. Beim Fällen eines Baumes stürzte laut Polizei ein älterer Mann aus etwa drei Metern Höhe zu Boden und erlitt tödliche Verletzungen. Passiert ist der Unfall am Dienstag, 22. September gegen 16:30 Uhr. Der Mann war demnach mit seinem Sohn an einem Waldrand mit dem Fällen von Fichten beschäftigt. Um einen Baum abzusichern, kletterte der Innviertler auf einer Leiter auf den Baum und wollte eine Kette befestigen. Dabei verlor er das Gleichgewicht und stürzte rückwärts aus etwa drei...

Foto: BRS
2

Ausbildungsschwerpunkt für den ländlichen Raum

ST. FLORIAN (eg). Die Bildungsbedürfnisse der Menschen im ländlichen Raum sind sehr vielseitig. Entsprechend breit und bunt ist daher auch das Angebot der HLFS in St. Florian. „Die jungen Menschen können sich im Laufe der Ausbildung bestimmte Schwerpunkte aussuchen und sich spezialisieren. Im Mittelpunkt steht aber immer auch die praktische Ausbildung. Die Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes durch ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu sichern, ist das Ziel...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Rolf Fassbind - Fotolia

Landwirtschaft prägt den Bezirk

Im Norden Ackerbau. Im Süden Milchproduktion. Der Bezirk hat viele landwirtschaftliche Formen. BEZIRK. "Jeder im Bezirk hat mindestens dreimal täglich mit Produkten der Landwirtschaft zu tun, wenn er beispielsweise etwas isst", sagt Franz Schillhuber, Leiter der Bezirksbauernkammer in Steyr. Wesentliche Aufgabe der Bauern ist, sichere Produkte herzustellen, für gutes Wasser, guten Boden und eine ordentliche Landschaft zu sorgen. Die Landwirtschaft gestaltet sich sehr vielfältig im Bezirk. Reine...

Jonas Koller aus Esternberg sägt beim Training die Scheiben von zwei Baumstämmen in nur 27 Sekunden ab.
32

Hochleistungssport, bei dem die Späne fliegen

An der Motorsäge beweisen sie Kraft und Disziplin: Vier Otterbacher Schüler treten zur Forstolympiade an. ST. FLORIAN, BEZIRK (kpr). An das Geräusch einer laufenden Motorsäge haben sich die Schüler und Lehrer in den Klassenzimmern der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach bereits gewöhnt. Kein Wunder, hören sie es seit einigen Wochen fast täglich – und zwar aus einem besonderen Grund: Die Olympiamannschaft trainiert. "Was die Schüler da leisten, ist Hochleistungssport", ist Fachlehrer Alois...

Agrar- und Forst-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesforstdirektor-Stv. Alfred Söllradl (r.). | Foto: Land OÖ/Anzengruber

Der Wald – das grüne Herz Oberösterreichs

„Rund die Hälfte der oberösterreichischen Waldfläche werden als Kleinwald von bäuerlichen Waldbesitzern bewirtschaftet. Beinahe 42.000 Menschen beziehen in Oberösterreich Einkommen durch die Waldbewirtschaftung“, sagt Agrar- und Forst-Landesrat Max Hiegelsberger. Und weiter: „Zählt man die Holz- und Sägeindustrie sowie Tischler, Holz- und Baustoffhandel, aber auch die Papier- und Zellstoffindustrie dazu, beziehen in Oberösterreich mehr als 68.500 Menschen ein Einkommen aus einem der vielen...

Eine Woche professionelle Waldarbeit

ST. FLORIAN (red). Der Forstkurs der HLBLA St. Florian stellt einen Fixpunkt in der Ausbildung im 3. Jahrgang dar. Forstleute mit fundiertem theoretischen Wissen und großer praktischer Erfahrung vermitteln in dieser Woche den Florianer Schüler/-innen in der FAST Ort -Forstliche Ausbildungsstätte in Gmunden – die Grundlagen des Arbeitens mit der Motorsäge und der Holzrückung. Nach einem Halbtag mit theoretischer Einführung in Arbeitssicherheit und Schnitttechnik begann am ersten Nachmittag...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Foto: LK OÖ

Der heimische Wald produziert im Überschuss

Im Bezirk Kirchdorf beträgt der Waldanteil 65 Prozent. 66.000 Hektar sind Ertragswald. Jährlich wachsen im Durchschnitt etwa 8,5 vfm (Vorratsfestmeter) Holz pro Hektar zu, was einem massiven Holzwürfel mit mehr als zwei Metern Seitenlänge entspricht. BEZIRK.Wenn man den gesamten Jahresholzzuwachs im Bezirk zu einem großen Holzwürfel zusammenstellen könnte, hätte dieser Würfel eine Seitenlänge von mehr als 81 Metern. Der Mensch nutzt davon lediglich etwas mehr als die Hälfte. Die Natur...

Schüler aus Otterbach nahmen am Championat der Rinder-Jungzüchter in Imst (Tirol) teil. | Foto: LFS Otterbach

Durchstarten in den "grünen Berufen"

Land- und Forstwirtschaft: Zwei erfolgsversprechende Ausbildungsstandorte im Bezirk. BEZIRK (kpr). Wer seinen Traumberuf in der Land- oder Forstwirtschaft sieht, ist im Bezirk gut bedient: "Sehr gute Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in den Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen Otterbach und Andorf", ist sich Harald Slaby, Leiter des AMS Schärding, sicher. In Otterbach liegen die Schwerpunkte auf Tierhaltung, Ackerbau und Forstwirtschaft. Die Fachschule in Andorf hat sich neben einer...

Foto: Foto: Fotolia/goodluz
2

Beruf mit Zukunft am Bauernhof

BEZIRK. Wer in der Land- und Forstwirtschaft arbeiten möchte, hat im Bezirk Rohrbach die Chance dazu – selbst wenn er oder sie keinen Bauernhof zu Hause hat. Eine Möglichkeit dazu ist laut Bezirksbauernkammer-Obmann Georg Ecker die Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter in der Bioschule Schlägl. Nach deren Abschluss gibt es beispielsweise die Möglichkeit, über das Maschinenring-Service auf Höfen zu arbeiten, auf denen kurzfristig Arbeit anfällt. Über die Betriebshilfe kommen...

Anzeige
3 7

1. Österreichisches Forstmuseum Silvanum

Großreifling: Forstmuseum Silvanum Das Österreichische Forstmuseum wurde 1979 von FOL Adolf Grabner im ehemaligen Getreidespeicher der Innerberger Hauptgewerkschaft von 1771 in Großreifling gegründet und stellt eine zentrale Museumseinrichtung und regionalen Leitbetrieb zur Geschichte der österreichischen Forstwirtschaft dar. Träger ist der Forstmuseumsverein Großreifling. Ziel ist es, die Sammlungsobjekte aus dem 19. Jhdt. und 20. Jhdt. in einer attraktiven Ausstellung den Besuchern zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. Juni 2025 um 10:00
  • Zeil 13
  • Reichenau im Mühlkreis

Landesentscheid Forst Reichenau 2025

Landesforstentscheid 2025 in Reichenau 🌲🏆 📅 Datum: 1. Juni 2025 🕙 Beginn: 10:00 Uhr 📍 Ort: Bushalle Lengauer, Zeil 13 | 4204 Reichenau Wo Forstaction auf Frühschoppen trifft! Schärf deine Sinne denn hier fliegen die Späne. Beim Landesentscheid Forst beweisen die besten 3 Burschen und besten 3 Mädchen aus den verschiedenen Bezirken aus ganz Oberösterreich ihr können, in verschiedenen Disziplinen ihr können mit der Motorsäge und der Axt. Egal ob du zuschauen, mitfiebern oder einfach den Duft von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.