Professioneller Nachwuchs für Schärdings Landwirte

Die Meistergruppe Landwirtschaft Schärding. | Foto: Markus Hohensinn
  • Die Meistergruppe Landwirtschaft Schärding.
  • Foto: Markus Hohensinn
  • hochgeladen von David Ebner

BEZIRK (ebd). Im Bezirk Schärding schlossen heuer 31 Teilnehmer und zwei Teilnehmerinnen die Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister mit der Meisterprüfung in der Land- und Forstwirtschaft ab. Weiters verfügt der Bezirk nun über zwei weitere Meister der Bienenwirtschaft. Insgesamt gibt es 25 neue Meister der Bienenwirtschaft in Oberösterreich. Denn: Immer mehr Oberösterreicher wollen sich mit Bienen und der Imkerei beschäftigen, einige von ihnen haben nun den Weg der professionellen Berufsausbildung gewählt. Der Schritt zur Meisterausbildung Bienenwirtschaft setzt sehr viel Erfahrung und Professionalität voraus. Die Kenntnisse in der Betreuung der Bienenvölker, Zucht und Vermehrung, Erntemaßnahmen und Verarbeitung der Produkte sind Grundlagen, die im Meisterkurs nochmals gestärkt und vertieft wurden.

Bienenwirtschaft absolut notwendig

Der Schritt zur Meisterausbildung Bienenwirtschaft setzt sehr viel Erfahrung und Professionalität voraus. Die Kenntnisse in der Betreuung der Bienenvölker, Zucht und Vermehrung, Erntemaßnahmen und Verarbeitung der Produkte sind Grundlagen, die im Meisterkurs nochmals gestärkt und vertieft wurden. Neben diesen fachlichen Bereichen beschäftigten sich die Bienenwirtschaftsmeister auch intensiv mit der betriebswirtschaftlichen Seite der Imkerei und auch arbeitswirtschaftlichen Aspekten: Marketing, Ausbau oder Intensivierung des Betriebszweiges und den entsprechenden Konsequenzen für den Betriebserfolg.
Die Königinnenzucht ist ein wichtiger Betriebszweig in der Imkerei
und wird in der Meisterausbildung Bienenwirtschaft gelehrt.

„Imkerei und Landwirtschaft sind systemische Partner, die sich nur in gegenseitiger Rücksichtnahme und Kooperation gut weiterentwickeln können. Die Basis für den gemeinsamen Erfolg ist das Wissen um die Gesetzmäßigkeiten und Erfordernisse im jeweils anderen Bereich. Deswegen freut es mich besonders, dass die Facharbeiterkurse in der Bienenwirtschaft derzeit gut nachgefragt sind und auch wieder ein Meisterkurs zustande gekommen ist“, führt Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Vorsitzender des Ausschusses der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle OÖ aus. Erstmals seit dem Jahr 2005 gibt es heuer neue Meister in der Bienenwirtschaft.

Meisterbriefe an 157 Absolventen

Insgesamt wurden an 92 Meisterinnen und Meister in der Landwirtschaft sowie an acht Meisterinnen und den ersten Meister im Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement Meisterbriefe überreicht. 31 Meister in der Forstwirtschaft und die 25 Meister in der Bienenwirtschaft komplettieren die Zahl. „Die bestmögliche Ausbildung ist eine Produktionsgrundlage, die einem keiner mehr wegnehmen kann. Dieses Bewusstsein ist in der oberösterreichischen Landwirtschaft stark ausgeprägt, das zeigen uns die hohen Abschlusszahlen in der Meisterausbildung. Professionelle Berufsausbildung ist auch eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Oberösterreich ein starkes agrarisches Produktionsland bleibt“, fasst Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger zusammen.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.