Schädlinge

Beiträge zum Thema Schädlinge

Borkenkäfer beschäftigen auch die Wissenschaft. | Foto: HenrikL/PantherMedia
2

„SMARTbeetle“
Künstliche Intelligenz soll Borkenkäfer austricksen

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle zielt auf die Entwicklung umweltfreundlicherer Lockstoffe gegen den Borkenkäfer ab. Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen effektivere Fallen entwickelt werden, um das Waldsterben in Österreich und Tschechien einzudämmen. OÖ. Steigende Temperaturen und Dürreperioden begünstigen die Vermehrung des Borkenkäfers (Ips typographus). Dies führt zu massivem Waldsterben. „Die heimische Holzwirtschaft steht durch den vermehrten Borkenkäferbefall vor großen...

Kein schöner Anblick: Die Hausmauern sind übersäht mit Kartoffelkäfern. | Foto: Renezeder
10

Tausende Schädlinge an Mauern und Balkonen
Kartoffelkäferplage in Roßbach

Kartoffelkäfer sorgen derzeit in Roßbach (Bezirk Braunau) für Aufregung. Der warme Herbst und die seltenen Niederschläge seien die Hauptgründe, so ein Experte. Der Bürgermeister hat wegen der Käferplage für Freitag eine Bürgerversammlung einberufen. ROßBACH. Derzeit suchen tausende Kartoffelkäfer ein Wohngebiet in Roßbach heim. Die kleinen Schädlinge besetzen Hausmauern, Gartenmauern und Balkone. Es gibt kaum ein Haus, das nicht davon betroffen ist. So eine Plage habe man noch nie zuvor hier...

Josef Steiner ist Gründer des Unternehmens Gemüseanbau Steiner, das nun gemeinsam mit der Firma Perlinger in Geinberg den Biohof für Gemüseanbau errichtete. | Foto: Biohof Geinberg
2

Biohof Geinberg
Geschützt versus Freiland – Gemüseanbau der Zukunft

Josef Steiner über den Biohof Geinberg:  Der Gemüseanbau der Zukunft ist geschützt und biologisch GEINBERG. "Das Glashaus in Geinberg ist ein Vorzeigemodell des geschützten Gemüseanbaus", ist Josef Steiner, Gründer des Unternehmens Gemüseanbau Steiner, überzeugt. Beim geschützten Anbau sind etwa 99,5 Prozent der Ernte vermarktungsfähig. Dieser Prozentsatz ist im Freiland-Anbau wesentlich geringer durch Witterungseinflüsse wie Stark-regen, Hagel, Trockenheit und mehr. Vor all dem ist das Gemüse...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Die Baumarten in unseren Wäldern müssen aufgrund des Klimawandels und der Schädlinge angepasst werden. | Foto: vulcanus/panthermedia

Klimawandel setzt den Wäldern zu
Unsere „Grüne Lunge" in Gefahr

Die Förster der heimischen Wälder haben mit dem Klimawandel und seinen Folgen zu kämpfen. REGION ENNS. Gerade in Zeiten von Klimawandel, Pandemie und Krieg ist der Wald in unserer Region ein wertvolles gut. Er dient nicht nur als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung, sondern liefert auch lebensnotwendigen Sauerstoff, bindet CO2 und stellt einen wichtigen Rohstoff- und Energielieferanten dar. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder zu pflegen und zu erhalten. „Aufgrund der Unterbewaldung im...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Schadholz sollte abtransportiert werden. | Foto: Land OÖ/Landesforstdienst
4

Borkenkäfer-Alarm
Waldeigentümer sollen achtsam sein

Laut Landesforstdienst ist der Borkenkäferbefall auch heuer wieder alarmierend. Waldeigentümer sollten aufmerksam sein. OÖ. Die Regenfälle der letzten Wochen haben dazu geführt, dass der Wald vital erscheint. Laut Landesforstdienst täuschen die grünen Kronen aber: Denn aufgrund der hohen Fangzahlen des Monitoringsystems sei davon auszugehen, dass der Borkenkäferbestand wächst. „Alle Waldeigentümer sollten ihre Bestände umgehend auf Borkenkäferbefall kontrollieren“, sagt Agrar-Landesrat Max...

Bleibt es weiterhin so trocken, könnte das auch gravierende Folgen für die Landwirtschaft in der Region haben.  | Foto: Helmut Feitzlmayr

Von Waldbrandgefahr bis zur Schädlingsvermehrung
Trockenheit stellt den Bezirk Kirchdorf vor Probleme

In Oberösterreich herrscht seit Anfang März 2020 extreme Trockenheit. Die Grundwasserstände sind vielerorts niedrig, etliche Hausbrunnen sind trocken. BEZIRK KIRCHDORF. Kritisch könnte die Situation für kleine Wasserversorger werden. Die Wassergenossenschaft in Neuhofen/Krems musste die Trinkwasserversorgung vor Kurzem abschalten, da die Hochbehälter leer waren. „Die Bedrohung durch den stetig voranschreitenden Klimawandel wird immer sichtbarer und die Folgen werden am Beispiel der...

Foto: Schütz
11

Baumarten in Gefahr
Der Borkenkäfer hält die Waldbesitzer in Atem

"Die heißen Temperaturen führen zu einer noch schnelleren Entwicklung des Borkenkäfers und erschweren die Holzarbeit. Die Kontrolle der Wälder und das Entfernen der befallenen Stämme ist dringend notwendig", rät Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. BEZIRK (srh). Der Borkenkäferbefall in den oberösterreichischen Wäldern schreitet in diesem Jahr weiter voran. Hauptbetroffen sind unter anderem die tieferen Lagen des Mühlviertels. Aufgrund der Massenvermehrung werden auch immer höhere fichtenreiche...

Große Buchskugeln prägen den „Goatn a da Oanschicht“ von Familie Pichler in Frankenburg. Nachdem der Hausruck bislang verschont war, fürchtet man sich nun auch hier vor der Raupe.  | Foto: Karin Burgstaller
3

Jetzt auch am Hausruck
Buchsbaumzünsler gefährdet die "Gartenroas"

Schmetterlingsraupe frisst Buchsbäume im Bezirk nieder. BEZIRK (rab). "Im Raum Schwanenstadt sieht man fast keine Buchsbäume mehr, fast alle sind bereits gerodet", berichtet Willi Frickh, Landesgartenfachberater des OÖ Siedlerverbands. "Seit vorigem Herbst ist der Buchsbaumzünsler auch am Hausruck angekommen." Der Schädling (siehe zur Sache) bereitet derzeit vor allem den Hobbygärtnern in Frankenburg große Sorgen. Angst um schöne Gärten In drei Wochen, am 13. und 14. Juli, findet hier nämlich...

Manfred Schauer, Obmann der Erzeugergemeinschaft Eferdinger-Landl, Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Ewald Mayr, Geschäftsführer Erzeugergemeinschaft Eferdinger-Landl (v. l.). | Foto: LK OÖ

Landwirtschaftskammer OÖ
Saisonstart für Erdäpfel aus heimischem Anbau

Nach einem frühen Anbau startet die Erdäpfelsaison aus heimischer Produktion verhältnismäßig spät. OÖ. „Erstmals konnten heuer die österreichischen Lebensmittelgeschäfte nicht durchgehend mit heimischen Erdäpfeln beliefert werden“, betont Landwirtschaftskammer OÖ-Vizepräsident Karl Grabmayr. Außergewöhnliche Situation Trockenheit, Schädlinge und eine hohe Aussortierung seien laut Manfred Schauer, Obmann, und Ewald Mayr, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft „Eferdinger Landl“, die...

Besonders die Maisfelder sind von der Dürre betroffen. | Foto: Ferdinand Tiefnig
6

Trockenheit wirkt sich fatal auf Ernteergebnisse aus

Heuer sorgt vor allem Trockenheit bei den Landwirten für Beunruhigung. Es gibt große Verluste bis hin zum Totalausfall der Ernte. Jetzt muss europaweit gehandelt werden. BEZIRK (gwz). Schädlinge, starker Regenfall, Dürre,... die Acker der Landwirte müssen in einem Jahr eine ganze Menge überstehen. So kritisch wie jetzt war es mit der Trockenheit jedoch schon lange nicht mehr. Ernte leidet unter Trockenheit und Schädlingen "Wir haben das 2003 schon mal gehabt mit der Dürre. Da haben wir die...

2

Eschensterben durch ostasiatischen Pilz

Die FF-Moosbach musste am Freitag den 23.06.2017 um 18:29 wegen einer umgestürzten Baum ausrücken. Der Baum lag sehr gefährlich quer über der B142 im Bereich von Dietraching. Es handelte sich dabei um eine Esche und dies ist ein weiterer Beleg für das Sterben dieser Baumart bei uns im Bezirk. Der Schädling wurde aus Ostasien eingeschleppt und es ist ein Schlauchpilz, dieser blockiert die Wasserleitungsbahnen des Baumes und der Baum "verdurstet" somit. Durch diesen Schädling wurden die Bestände...

  • Braunau
  • Gerald B. - Photography
Foto: Privat

Vortrag über Schädlinge und Krankheiten im Hausgarten

PERG. Am Mittwoch, 5. April, zeigt Gartenfachberater Sepp Mayr ab 19 Uhr in der VHS Perg (Arbeiterkammer) in einer farbenprächtigen Multimedia-Präsentation bewährte Möglichkeiten, lästige Schädlinge zu dezimieren. Auch das Vermeiden und Bekämpfen von Krankheiten im Hausgarten ist Thema dieses Vortrags. Ein Skriptum als Gedächtnisstütze gibt es gratis. Der Eintritt kostet für Erwachsene 12 Euro, für Ermäßigte 11 Euro. Anmeldung unter 050 6906-4787 oder perg@vhsooe.at Wann: 05.04.2017 19:00:00...

  • Perg
  • Fabian Buchberger

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Krankheiten und Schädlinge im Hausgarten - Multimedia-Vortrag

Josef Mayr aus Luftenberg zeigt in einer farbenprächtigen Multimedia-Präsentation am 16. März im Samareiner Mostspitz bewährte Möglichkeiten, lästige ‘Schädlinge‘ im Haus- und Obstgarten zu dezimieren. Dabei lernen Sie diese alle kennen und von Nützlingen zu unterscheiden! Auch das Vermeiden und Bekämpfen von Krankheiten im Obst- und Gemüsegarten ist Thema dieses Vortrags. Ein kostenloses Gartenmagazin sowie ein Skriptum als Gedächtnisstütze gibt’s gratis. Termin: Donnerstag, 16. März 2017, 19...

Foto: Josef Mayr

Vortrag in der LWS Katsdorf

KATSDORF. Am Donnerstag, 16. Februar, findet um 19.30 in der Landwirtschaftsschule Katsdorf ein Vortrag über Krankheiten und Schädlinge im Hausgarten statt. Josef Mayr aus Luftenberg zeigt in einer farbenprächtigen Multimedia-Präsentation bewährte Möglichkeiten, lästige Schädlinge zu dezimieren und Nützlinge zu fördern. Auch das Vermeiden und Bekämpfen von Krankheiten im Obst- und Gemüsegarten ist Thema dieses Vortrags. Ein Skriptum als Gedächtnisstütze gibt es gratis. Wann: 16.02.2017 19:30:00...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Die Raupen des Borkenkäfers fressen Gänge in die Rinde und befallen im Frühling neue Bäume. | Foto: Martin Wurglits
2

Der Borkenkäfer greift Fichten an

Markus Gemander rät, was gegen Borkenkäfer getan werden kann und wie die Fichte gerettet wird. REGION (km, ah). Die lange Hitze- und Trockenperiode des vergangenen Sommers und der milde Winter sind eine Gefahr für den Wald. Denn dieses Wetter begünstigt die Ausbreitung eines Schädlings, der zwar nur etwa fünf Millimeter klein aber dafür sehr gefräßig ist: Der Borkenkäfer. "Bei entsprechend guter Witterung kann ein Borkenkäferweibchen bis zu 100.000 Nachkommen erzeugen", sagt Markus Gemander,...

  • Enns
  • Katharina Mader

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gesehen in der Salzachau bei Riedersbach.
7 8 3

Wollläuse

Von den Wollläusen, auch Schmierläuse genannt, gibt es ca. 1000 Arten. Sie stellen eine Familie der Schildläuse dar. Es folgen Informationen aus WIKIPEDIA: Einige Arten produzieren eine sehr dichte, aus Wachs bestehenden Behaarung, die sie vor Feinden schützt und sie auch sehr niedrige Temperaturen von bis zu -40 °C überstehen lässt. Andere Arten, wie die unterirdisch lebenden Wurzelläuse sind fast nackt und nur mehlig behaucht. Die meisten Arten legen ihre Eier in einer schützenden (haarigen)...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.