Leitmesse für Land- und Forstwirtschaft
Kommende Woche startet die Agraria 2022 in Wels

Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Messe Wels-Geschäftsführer Robert Schneider. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2Bilder
  • Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Messe Wels-Geschäftsführer Robert Schneider.
  • Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Von 23. - 26. November findet in Wels Österreichs Leitmesse für Land- und Forstwirtschaft statt. 

OÖ. Vier Tage lang gibt es auf der Agraria 2022 am Welser Messegelände die Gelegenheit  Land- und Forstwirtschaft hautnah zu erleben und kennenzulernen. In 18 Messehallen auf rund 76.000m2 präsentieren sich mehr als 430 Aussteller aus elf verschiedenen Ländern.

Innovation und neueste Technik

Die Messebesucher dürfen sich auf unzählige Programmpunkte freuen. Auf der Agraria werden vor allem Landtechnik-Innovationen und modernste Lösungen für die gesamte Bandbreite der heimischen Landwirtschaft geboten. In den Bereichen Bodenbearbeitung, Ackerbau, Grünlandtechnik, Tierzucht- und Haltung sowie Holz- und Forstwirtschaft stellen Hersteller und Verbände die neuesten Techniken vor. Für die heimischen Bäuerinnen und Bauern sind die aktuellen Trends und Techniklösungen von großem Interesse, auch weil der Spagat zwischen Tradition und Moderne nicht immer leicht zu bewältigen ist. Agrar-Landesrätin Langer-Weninger streicht die Wichtigkeit dieser Messe heraus: "Unserer Landwirtschaft gelingt es durch die Spezialisierung der Betriebe und das umfassende Knowhow der Betriebsführerinnen und Betriebsführer außerordentlich wettbewerbsfähig zu sein. Events wie die Agraria erlauben es den Bäuerinnen und Bauern sich in kürzester Zeit umfassend über neue Produktionstechniken, betriebliche Lösungen, aber auch neue Standbeine zu informieren."

430 Aussteller aus elf verschiedenen Ländern verteilen sich in 18 Messehallen auf rund 76.000m2 Ausstellungsfläche.  | Foto: Messe Wels
  • 430 Aussteller aus elf verschiedenen Ländern verteilen sich in 18 Messehallen auf rund 76.000m2 Ausstellungsfläche.
  • Foto: Messe Wels
  • hochgeladen von Clemens Flecker

"Who is Who der Landwirtschaftsbranche"

Mit großer Vorfreude blickt Messe-Wels-Geschäftsführer Robert Schneider auf die viertägige Veranstaltung: "Wegen der Corona-Pandemie hatten wir jetzt schon sechs Jahre keine Landwirtschaftsmesse mehr in Wels. Die Leute brennen darauf sich wieder persönlich austauschen zu können". So dürfe auch mit zahlreichen Besuchern gerechnet werden. Bei der letzten Agraria im Jahr 2016 kamen rund 84.000 Besucher in die Messestadt – ein Wert, der heuer noch getoppt werden könnte. "Uns unterscheidet von anderen Messen, dass wir thematisch noch tiefer in den Fachbereich reingehen. Bei uns trifft sich das 'Who is Who' der Landwirtschaftsbranche", so Schneider. Und die darf sich auch auf ein ansprechendes Rahmenprogramm freuen. Bei den Bundesländertagen oder der Junglandwirte Party gibt es ausreichend Gelegenheiten, um sich abseits von Arbeit und Unternehmensführung zu unterhalten. 


Infos zur Agraria

Wann? 23. - 26. November 2022 (9-17 Uhr)
Wo? Messe Wels
Teilnehmer: 430 Aussteller aus elf Ländern
Website:  agraria.at

Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Messe Wels-Geschäftsführer Robert Schneider. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
430 Aussteller aus elf verschiedenen Ländern verteilen sich in 18 Messehallen auf rund 76.000m2 Ausstellungsfläche.  | Foto: Messe Wels
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.