Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Arbeitslandesrätin Astrid Mair: "Sozialökonomische Betriebe und gemeinnützige Beschäftigungsprojekte in Tirol stellen eine unverzichtbare Unterstützung für langzeitarbeitslose Menschen dar."  | Foto: Land Tirol/Sedlak
2

Arbeitsmarkt
Tiroler Langzeitarbeitslosen-Projekte werden mit 1,5 Millionen Euro gefördert

Das Land Tirol unterstützt sieben sozialökonomische Betriebe sowie zwei gemeinnützige Beschäftigungsprojekte mit einem Zuschuss in der Höhe von über 1,5 Millionen Euro.  Ho & Ruck, Verein Issba, Verein Wams – um nur einige Initiativen zu nennen, die Menschen, vorallem Langzeitarbeitslose, in Tirol unterstützen. Seit vielen Jahren stellen diese Einrichtungen eine wichtige Säule zur dauerhaften Integration von langzeitarbeitslosen Menschen am Tiroler Arbeitsmarkt dar. Die Tiroler Landesregierung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHSTv. Josef Geisler und Bgm. Josef Wibmer freuen sich über das Projekt "Lärmschutz Schlitters".  | Foto: Land Tirol

Infrastruktur
In Schlitters wird es leiser: Land und Gemeinde realisieren Lärmschutz

Im Bereich zwischen dem Gasthof Senner und dem Gewerbegebiet auf dem ehemaligen Kolbitsch-Areal in Schlitters werden auf einer Länge von 833 Metern beidseitig der B 169 Zillertalstraße hochabsorbierende Schallschutzwände errichtet. Fast der gesamte Siedlungsbereich profitiert von dieser Maßnahme. „Schon bald wird es in Schlitters deutlich leiser. Im ersten Halbjahr 2023 werden wir mit der Umsetzung der Lärmschutzmaßnahmen beginnen. Möglich ist das, weil Land und Gemeinde optimal...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Im Vorjahr wurde die Förderaktion auch auf andere Musikgenres ausgedehnt, die Initiative „Tirol. Komm auf die Kulturspielwiese“ wird auch heuer fortgesetzt.   | Foto: Pixabay/Ralf1403 (Symbolbild)
2

"Tirol zualosen"
"Tirol zualosen" auch 2022 erfreulich erfolgreich

Der Gasthof Planötzenhof war dieses Jahr Gastgeber für den Auftakt des diesjährigen Musikprojektes "Tirol zualosen". Bereits zum dritten Mal konnte die Initiative durchgeführt werden. Sie soll besonders zur Unterstützung von heimischen Wirtshäusern sowie der Tiroler VolksmusikantInnen dienen. TIROL. Die gezielte Förderung würde einen klaren Mehrfachnutzen hervorbringen, so das Argument des Landeshauptmanns Platter. Mit "Tirol zualosen" würde die heimische Musiklandschaft und die Belebung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einen Beitrag zum Jubiläumsjahr der Arge Alp leistet auch der diesjährige Arge Alp-Klimaschutzpreis. | Foto: Pixabay/SarahRichterArt (Symbolbild)

Arge Alp-Klimaschutzpreis
Arge Alp-Klimaschutzpreis im Jubiläumsjahr

TIROL. 2022 feiert die Arge Alp ihr fünfzigstes Jubiläum. Als übergeordnetes Thema des Jubiläumsjahrs wurde der Klimaschutz gewählt unter dem auch der diesjährige Arge Alp Wettbewerb läuft. Ab sofort kann man sein Projekt einreichen. Land Tirol mit Arge Alp-VorsitzIm Jahr 2022 hat das Land Tirol den Vorsitz der Arge Alp inne, einem Bündnis von insgesamt zehn Alpenländern. Gleichzeitig wird dieses Jahr das fünfzigste Jubiläum des Bündnisses gefeiert. Jedoch möchte man nicht nur auf Erfolge...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die LHstv. Ingrid Felipe und Josef Geisler treiben das Projekte "der inn" weiter voran. Es wurde bis 2026 verlängert.  | Foto: Land Tirol
Video 3

Revitalisierung
„der.inn“ wird bis 2026 verlängert

INNTAL/SCHLITTERS (red). Im Rahmen des Projektes „der.inn“ wurden seit 2008 in vier Projektphasen insgesamt bereits 18 Revitalisierungsmaßnahmen an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns umgesetzt. Auf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe und LHStv Josef Geisler wird dieses Projekt ein weiteres Mal verlängert und bis ins Jahr 2026 fortgesetzt. Neben konkreten Revitalisierungsprojekten wie in Zams oder die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die VertreterInnen der teilnehmenden Museen beim Auftaktworkshop in Bozen. 
 | Foto: © Euregio/Eisendle

Euregio-Museumsjahr 2021
"Transport – Transit – Mobilität"

TIROL. Das Euregio-Museumsjahr 2021 wird am 1. Oktober beginnen und umfasst gemeinschaftliche Projekte zum Fokus "Transport – Transit – Mobilität". Im Rahmen eines Workshops in Bozen kamen die VertreterInnen der insgesamt 15 teilnehmenden Museen zu einem Treffen zusammen. Kooperation zahlreicher MuseenDas Euregio-Museumsjahr 2021 vereint die insgesamt 15 Museen aus den Ländern Tirol, Südtirol und Trentino. Gemeinsam schuf man Projekte mit dem Fokus "Transport – Transit – Mobilität". Da diese...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: "Für Betroffene kann gerade jetzt die Beratung im Rahmen von inbus eine wertvolle Hilfe sein, damit sie in Zukunft wieder eine bessere Erwerbsphase erreichen können."
 | Foto: © Land Tirol

Working Poor
Inbus-Projekt wird auf ganz Tirol ausgeweitet

TIROL. Im Oktober 2019 wurde das Projekt "Inbus" in den Bezirken Landeck, Imst, Lienz und Kitzbühel gestartet. Ziel ist es den sogenannten "Working Poor" Unterstützung anzubieten, also Menschen, die trotz Arbeit von Armut betroffen sind. Besonders während der Corona-Krise bietet das Projekt wertvolle Hilfe, weiß LRin Palfrader. Ausweitung der Beratungsunterstützung bis 2021Der Probebetrieb in den Bezirken Landeck, Imst, Lienz und Kitzbühel verlief gut, so dass man sich zu einer Ausweitung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaft in Bewegung II (. jpg )
Präsentierten die Projekte heute der Öffentlichkeit: Präsident Christoph Walser (r.), Josef Ölhafen und Univ.-Prof. Markus Mailer (l.) | Foto: © WKT - frischauf-bild -
2

Wirtschaft Tirol
Wirtschaftskammer will Impulse zur Verkehrssituation setzen

TIROL. Schon Mitte 2019 begann die Wirtschaftskammer Tirol eine Vision für den Verteilerverkehr in Tirol zu entwickeln. Die daraus entstandenen Projekte umfassen Information & Service, Logistik-Infrastruktur sowie Kooperation & Kommunikation. Damit setzt die Tiroler Wirtschaftskammer Impulse für einen ökologischeren und effizienteren Verteilervekehr.  Wirtschaft leistet selbst einen Beitrag zur Verbesserung der VerkehrssituationMit den Projekten zum Verteilerverkehr möchte die Wirtschaftskammer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (Mitte) mit den Teilnehmerinnen des „Womenomics“-Lehrgangs 2019.
 | Foto: © Land Tirol/Stögerer-Schwarz

"Womenomics"
Frauen werden für Aufsichtsräte fit gemacht

TIROL. Bereits seit letztem Jahr existiert das Projekt "Womenomics" mit dem Ziel, den Anteil von Frauen in Aufsichtsräten zu erhöhen. Die Initiative wurde durch das Land Tirol und der Wirtschaftskammer Tirol ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr wurden weibliche Führungskräfte für die Tätigkeit in einem Aufsichtsrat oder Beirat fit gemacht.  Knowhow für die Funktion in einem GremiumDen Frauen, die an dem Projekt "Womenomics" teilnehmen, wird das Knowhow mitgegeben, um künftig die Funktion in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: „Mittelfristig soll sich das Projekt INBUS zur Erstanlaufstelle für Menschen mit Unterstützungsbedarf entwickeln.“ 
 | Foto: © Land Tirol
1

Unterstützung für Working Poor
Mit dem "Einkommen ein Auskommen haben"

TIROL. Working Poor, so bezeichnet man Personen, die trotz einer Erwerbstätigkeit von Armut betroffen sind. Arbeitslandesrätin Beate Palfrader möchte dieser Entwicklung mit dem Projekt "Case Management für Working Poor" entgegen treten. Die Menschen sollen informiert, beraten und unterstützt werden, so dass sie mit ihrem "Einkommen ein Auskommen" haben.  Projekt startete am 1. September 2019 Bereits im vergangenen September startet das Projekt in den Bezirken Lienz, Kitzbühel, Landeck und Imst....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am vom Land Tirol mitfinanzierten Projekt unter der Leitung von Cornelia Baumann (Energiewende Oberland, 5. v. re., vorn) sind zahlreiche Organisationen als Projektpartner beteiligt. Im Bild VertreterInnen der Energiewende Oberland, des Naturparks Karwendel, des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, der Universität Innsbruck und des Klimabündnisses Oberösterreich.
 | Foto: © Land Tirol/Graus
1 1 2

"Klima-Alps"
Bevölkerung für das Thema Klimawandel sensibilisieren

TIROL. Die Spuren des Klimawandel werden immer sichtbarer, so auch in Tirol. Das Projekt "KlimaAlps" der Interreg Österreich-Bayern will die Bevölkerung noch stärker zum Nachdenken über die Thematik Klimaschutz anregen. Durch konkrete Veranschaulichungen soll auf die Herausforderung Klimawandel aufmerksam gemacht werden.  Wie ist das Projekt "KlimaAlps" aufgebaut?Das Projekt zum Klimaschutz basiert auf drei Teilen. Als erstes sollen in den kommenden drei Jahren KlimapädagogInnen ausgebildet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Kultur wächst nach: in ganz Tirol

TIROL (fh). Von 15. bis 23. Juni 2018 erwartet das junge Publikum in ganz Tirol ein kunterbunter Strauß an Theater, Kunst und Kultur zum Staunen, Mitmachen und Anschauen. Das tirolweite Theaterfestival fur junges Publikum mit dem Namen "KULTUR WÄCHST NACH" setzt 2018 erstmalig einen Fokus auf die neun Regionen, von Landeck bis St. Johann, von Leutasch bis Lienz – um Theater und Kultur in ganz Tirol, besonders in den ländlicheren Regionen erlebbar zu machen: Stadt/Land/Fluss #Theater erleben....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Eine Projektgruppe befasste sich mit dem Thema Wohnen: v.li.: Marco Sabitzer, Kinder- und Jugendanwältin Elisabeth Harasser, Anna Kolb, Nora Steinacher, Petra Flieger, Tatjana Eder, Roland Astl und die Vorsitzende des Monitoringausschusses Isolde Kafka. | Foto: Land Tirol/Reichkendler
2

Wohnen mit Behinderung: Jugendliche planen ihre Zukunft

Am 3. Dezember war internationaler Tag der Menschen mit Behinderung. Zu diesem Anlass und um auf ihre Problematik aufmerksam zu machen, präsentierten junge Menschen mit Behinderung ihre Vorschläge zum Thema Wohnen mit Behinderung beim Tiroler Monitoringausschuss. "So wollen wir wohnen, wenn wir erwachsen sind!" TIROL. Für Erwachsene mit Behinderung soll im kommenden Jahr das Tiroler Teilhabegesetz für mehr Mitbestimmung sorgen. Doch wie sieht es bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Foto: Land Tirol

Größte Erfassung von immateriellem Kulturgut in Tirol abgeschlossen

Ehrenamtliche sammelten 120.000 Flurnamen in Tirol BEZIRK (red). 120.000 Flurnamen wurden in einem breit angelegten Projekt in den letzten Jahren ehrenamtlich von Chronisten, Waldaufsehern, Landwirten, Jägern, Gemeindebediensteten und interessierten Bürgern zusammengetragen. Bei der Schlussveranstaltung des Tiroler Bildungsforums bedankte sich Landesrätin Beate Palfrader bei den Akteuren dieses Projektes und wies auf die Bedeutung der Sicherung von mündlich überlieferten Daten hin. Der Nutzen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
2005 waren große Teile des Unterinntals – unter anderem Wörgl – massiv vom Hochwasser betroffen. | Foto: Land Tirol

Hochwasserschutz: Land lässt „generelles Projekt“ erarbeiten

Schutz für 3.700 Gebäude und 260 Hektar Wohn- und Gewerbegebiete BEZIRK. Noch vor Jahresablauf hat das Land Tirol den Planungsauftrag für den Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal zwischen Brixlegg und Angath sowie im Mittleren Unterinntal zwischen Pill und Reith i. A. vergeben. „Damit sind wir voll im Zeitplan. Wenn sich die Gemeinden einigen und die Bewilligungsverfahren rasch abgewickelt werden, können wir 2018 mit den ersten Bauarbeiten beginnen“, kommentiert LHStv Josef Geisler nach Ende...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Foto: Thomas Schafferer

Alt fördert Jung: Start des Mentoring-Projekts „Mei VorSprung“ in Schwaz

SeniorInnen als MentorInnen für Jugendliche auf Lehrstellensuche gesucht! BEZIRK (red.). „Das Mentoring-Projekt ‚Mei VorSprung’ unterstützt SchülerInnen der Polytechnischen Schule Schwaz auf der Suche nach der passenden Lehrstelle. Speziell SeniorInnen können dabei ihre beruflichen Kompetenzen und reiche Lebenserfahrung zielgerichtet an junge Menschen weitergeben“, betont LRin Patrizia Zoller-Frischauf. Dringend werden daher bis Mitte Februar Erwachsene (bevorzugt SeniorInnen) als MentorInnen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.