Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Die Biolog:innen vom Verein JARO bei ihrer Arbeit am Kniepass. | Foto: Partl
3

Naturschutz-Projekt gestartet
Neuer Lebensraum für seltene Schmetterlingsart

Wertvoller Lebensraum für das Wald-Wiesenvögelchen am Kniepass bei Pinswang geschaffen. AUSSERFERN (eha). Bei seinen dunkelbraunen Flügeloberseiten, die mit sechs schwarzen, weiß gekernten und rötlich braun umringten Augenflecken versehen sind, geraten Insektenfreunde ins Schwärmen. Doch in der Natur ist das Wald-Wiesenvögelchen sehr selten geworden und kommt in Österreich nur noch an wenigen Stellen vor. Jede Fläche zählt Im Außerfern leben einige Exemplare in den Lechauen und am Kniepass bei...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Am Inn bei Telfs West wurden mit einem 580 Meter langen Seitenarm neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholungsraum für Menschen geschaffen.  | Foto: © Land Tirol
3

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Andreas Wildauer (Amt für Wald und Natur) und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: IKM/W.Giuliani

Pilotprojekt setzt auf Information und gegenseitigen Respekt
„Ranger“ soll Konflikte managen

INNSBRUCK. Ein Rücksichtsvolles Miteinander sowie ein schonender Umgang mit der Natur sind wichtiger als je zuvor. In Zukunft wird im Rahmen eines neuen Projekts daher ein Ranger im Naturraum vor der Innsbrucker Haustür unterwegs sein und als direkter Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Gegenseitige Rücksicht und ein schonender Umgang mit der Natur stehen dabei im Vordergrund. Das dafür vorgesehene Gebiet ist 5.000 Hektar groß und umfasst die Hälfte des Innsbrucker Stadtgebiets. Es wird für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Fund eines Edelkrebses macht eine Fortführung der Grabungsarbeiten am Moosbach bis auf weiteres unmöglich.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 10

Moosbach
Krebsfund stoppt Wegprojekt in Angerberg und Mariastein

Nach dem Fund eines Edelkrebses wurden die Arbeiten am Spazierweg Moosbach in Angerberg und Mariastein vorerst gestoppt.  ANGERBERG, MARIASTEIN (bfl). Der Edelkrebs oder Europäische Flusskrebs gehört, was die in Europa angesiedelten Krebsarten angeht, zu den Größten. Einem rund 1 Million teuren Projekt gegenübergestellt, mag er jedoch auf den ersten Blick relativ klein aussehen. Dennoch war es "nur" ein Edelkrebs, der nun Arbeiten an einem großen Projekt in Angerberg und Mariastein vorerst zum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Unscheinbare Insekten wie Raubfliegen und Schnaken werden im Rahmen von "Lifeplan" genetisch bestimmt.
 | Foto: © Tiroler Landesmuseen/Eckelt
3

Artenvielfalt
Erfassung globaler Biodiversität in Tirol

TIROL. Unter "Lifeplan" versteht man ein weltweites Netzwerk mit über 200  Standorten, das standardisierte und wesentliche Aspekte der Biodiversität misst und beobachtet. Seit Kurzem beteiligt sich auch das Land Tirol an der Kooperation mit einem fünf Jahre andauernden Forschungsprojekt. Dies geschieht in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen. Untersuchung der ArtenvielfaltDas Forschungsprojekt des Landes für das Netzwerk "Lifeplan" befasst sich vor allem mit der Artenvielfalt, da sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Rampe besteht aus abgestuften Pilotenreihen. So kommen die Fische wieder in die Gaisau. | Foto: www.fischereigesellschaft-innsbruck.at

Leben im Natursee im Schutzgebiet Inzing/Hatting
Fische kommen wieder in die Gaisau

INZING. Der Natursee im Schutzgebiet Gaisau (Inzing, Tirol) ist jetzt wieder für Fische aus dem Inn erreichbar. Ein unüberwindliches Stauwehr hatte dies seit mehreren Jahrzehnten verhindert. Auf Initiative der Fischereigesellschaft Innsbruck wurde das Wanderhindernis entfernt und durch eine fischpassierbare Rampe ersetzt. Alt-Arm des Inn unter Naturschutz Die Gaisau ist der einzige noch erhaltene Altarm des Inns in ganz Tirol und steht seit 2009 unter Naturschutz. Auwaldreste und eine knapp 600...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
So sieht der Tank aus, welcher kaufstarke Touristen an den Obernberger See locken und die Wirtschaft ankurbeln soll. | Foto: Cincelli
2

Nächster Schritt in Obernberg

Theater um den Obernberger See: Nun wurde die Beschwerde des Landesumweltanwaltes abgewiesen. OBERNBERG. Wer den Überblick und die Nerven für die Geschichte rund um den Obernberger See noch hat, dem liegt die Causa wirklich am Herzen: Seit sieben Jahren ist das Projekt "Natur Refugia Obernbergersee" nun Gesprächsthema in der Gemeinde, beim Land – inklusive persönliches Eingreifen (Stichwort: neues Gutachten) seitens Umweltlandesrätin Ingrid Felipe – und vor Gericht. Für die einen ist's eine...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Agnes Czingulszki (acz)
6

Poly Wörgl errichtete neue Stege für die Filz

WÖRGL (weni/mel). "Die Filz ist eines der letzten Moorgebiete in unserer Region", so Schutzgebietsbeauftragter Kurt Lechner. Daher sei es besonders wichtig, sorgsam mit dem Feuchtbiotop umzugehen. Neben der regelmäßigen Pflege durch die Ökologiegruppe und Maria Ringler mit ihren Helfern, hat nun auch die Polytechnische Schule Wörgl ein Projekt in der Filz verwirklicht: Die Schüler errichteten neue Stege und Aussichtsplattformen aus 100 Prozent ökologischen Materialien. "Statt Beton wurde das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.