Prozession

Beiträge zum Thema Prozession

3

Mit der Pfarre Völs Fronleichnam feiern
Ein Fest des lebendigen Glaubens am 30. Mai

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten ist Fronleichnam. Es ist das Fest, das zum Ausdruck bringt, dass Gott mit uns, unseren Familien und in unserer Gemeinde lebt. Er ist ein menschenfreundlicher Gott, der im geweihten BROT gegenwärtig ist. Darum wird bei der Fronleichnamsprozession die Monstranz mit dem Allerheiligsten durch die Straßen getragen und für Anliegen unserer Zeit gebetet. In Völs beginnt dieser Feiertag um 8.30 Uhr mit einem Festgottesdienst auf der Wiese neben der Mittelschule....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Pfarre Völs
Die Tradition wird hochgehalten. | Foto: Licht & Motiv Media
3

Brixental, Antlassritt
Gelebte Tradition beim Brixentaler Antlassritt

Kulturelles Highlight im Brixental: Antlassritt faszinierte wieder zahlreiche Besucher. BRIXEN, KIRCHBERG, WESTENDORF. Der traditionelle Brixentaler Antlassritt fand wieder zu Fronleichnam statt. Es versammelten sich rund 60 Reiter in Brixen, ehe die Prozession zu Pferd bis zur Schwedenkapelle in Kirchberg führte. Die Prozession vor vielen Zuschauern wurde von Seelsorgern der drei Brixentaler Gemeinden und den Musikkapellen Westendorf, Brixen, Kirchberg, Aschau und Kelchsau begleitet. Bei der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Fronleichnam Prozession 2018 / Bischof Hermann Glettler / Dom - Maria Theresienstraße, Annasäule / 31.05.2018 / @Vanessa Rachlé/Diözese Innsbruck | Foto: Rachlé
3

Fronleichnam
Prozessionen in ganz Tirol, Landesprozession vom Dom zur Basilika

Die Geschichte des Fronleichnamsfests reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Alljährlich finden in ganz Tirol an diesem Tag Prozessionen statt. In Innsbruck hat die Landesprozession Tradition. Sie führt aktuell vom Innsbrucker Dom zur Basilika Wilten. INNSBRUCK. Am Fronleichnamstag, Donnerstag, 8. Juni 2023, findet die alljährliche Tiroler Landesprozession statt. Auch in diesem Jahr wird die Prozession wieder gemeinsam mit den Pfarren St. Jakob, Wilten und Hl. Familie/Wilten West ausgerichtet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Mit der Pfarre Völs Fronleichnam feiern
Ein Fest des lebendigen Glaubens am 8. Juni

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten ist Fronleichnam. Es ist das Fest, das zum Ausdruck bringt, dass Gott mit uns, unseren Familien und in unserer Gemeinde lebt. Er ist ein menschenfreundlicher Gott, der im geweihten BROT gegenwärtig ist. Darum wird bei der Fronleichnamsprozession die Monstranz mit dem Allerheiligsten durch die Straßen getragen und für Anliegen unserer Zeit gebetet. In Völs beginnt dieser Feiertag um 8.30 Uhr mit einem Festgottesdienst auf der Wiese neben der Mittelschule....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Pfarre Völs
Der Tag begann bereits um 6 Uhr in der Früh mit dem 20-minütigen Tagläuten und dem Böllerschießen.  | Foto: zeitungsfoto.at
13

Tradition in der Marktgemeinde
Fronleichnamsprozession Zirl

ZIRL. Am Fronleichnamstag fand in Zirl traditionell die Fronleichnamsprozession statt. Der Tag begann bereits um 6 Uhr in der Früh mit dem 20-minütigen Tagläuten und dem Böllerschießen. Die eigentliche Prozession startete ab 8:30 Uhr bei der Pfarrkirche. Diese Prozession wird schon seit hunderten Jahren abgehalten. Der Weg wurde jedoch immer wieder gekürzt und abgeändert. Entlang des Weges sind die meisten Häuser mit kleinen Altären in den Fenstern, Fahnen und Birkenästen geschmückt.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dompfarrer und Projektverantwortlicher Florian Huber (l.) schloss mit dem Bauleiter der Domsanierung, Franz Kronberger, den Dom am 1. Mai, für mehr als ein halbes Jahr. | Foto: Reinhold Sigl
5

Gedanken
Der Innsbrucker Dom ist nun bis Ende November geschlossen

Die Sanierung des Doms zu Sankt Jakob ist in eine entscheidende Phase eingetreten, die eine längere Schließung notwendig macht: Am Sonntag, 1. Mai 2022, wurde im Dom die vorerst letzte Heilige Messe gefeiert. INNSBRUCK (dibk). Nach einer abendlichen Maiandacht hat Dompfarrer Propst Florian Huber im Zuge einer Prozession die Übertragung der konsekrierten Hostien in die Spitalskirche vorgenommen. Von nun an werden alle Gottesdienste statt im Dom in der „Alten Spitalskirche" in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Bischof Glettler bei der Prozession zur Annasäule.  | Foto: Foto: dibk

Gedanken
Bischof Glettler: Gott versteckt sich nicht

INNSBRUCK. In einer "kleinen Besetzung", dennoch mit bis zu 400 Mitfeiernden wurde heuer das Fronleichnamsfest mit einem Gottesdienst im Dom zu St. Jakob und einer Prozession zur Annasäule begangen. In seiner Predigt verwies Bischof Hermann Glettler verwies auf das Dasein Gottes. "Wir verstecken nicht, was uns von Gott anvertraut wurde: Seht, Jesus, den Herrn, das Lamm Gottes, so klein macht sich Gott, um sich uns und allen Menschen zu schenken. Wir wollen verständlich auf ihn hinweisen - Ihn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Thomas und Jakob Aufschnaiter bei der Prozession. | Foto: privat
3

Tradition und Brauchtum beim Antlassritt

BRIXENTAl (red.). 60 Reiter auf geschmückten Pferden waren beim traditionellen Antlassritt am Fronleichnamstag im Brixental unterwegs. An der Spitze des Umzugs ritten die beiden Mitorganisatoren und Vorreiter Thomas und Jakob Aufschnaiter (Hanserbauer). Sie schmückten altem Brauchtum die Schwedenkapelle in Klausen für die Vorlesung des vierten Evangelium sowie Erteilung des Wettersegens; auch der Antlassbaum wurde händisch aufgestellt. Seit rund 375 Jahren wird zu Fronleichnam der "Brixentaler...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kirchberg und Brixen sind die Zentren der Prozession. | Foto: Gde. Kirchberg

Traditioneller Antlassritt im Brixental am 31. Mai

BRIXENTAL. Am Fronleichnamstag (Do, 31. 5.) findet der traditionelle Antlassritt mit Rahmenprogramm statt: 11 Uhr Antlassfest der Musikkapelle Brixen mit Frühschoppen am Dorfplatz Brixen; 13 Uhr: Reiter und Pfarrer aus den Gemeinden Kirchberg, Brixen und Westendorf treffen sich vor der Pfarrkirche in Brixen; 14 Uhr – die Prozession zu Pferde kommt durch Kirchberg und wird von den Musikkapellen Kirchberg und Aschau durch den Ort begleitet. Nach dem Segen vor der Klausen Kapelle und einer kurzen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: c.sigl
1 2

Fronleichnam: Eine Stadt – zwei Prozessionen – mit Video!

Zwei große Prozessionen fanden am Fronleichnamsfest in der Landeshauptstadt statt. Auf eine besonders lange Tradition kann dabei die Prozession von St. Nikolaus nach Mariahilf verweisen. Sie feierte heuer – als ältester derartiger Umzug in der Stadt – ihr 250-jähriges Bestehen. Aus der mittelalterlichen Schaufrömmigkeit erwachsen, wurde der "feierliche Umgang" nach innen zu einer Selbstdarstellung der Gemeinde und der Stadt. Nach außen hin grenzte man sich gegenüber den Protestanten ab. Diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Foto: Sigl

Landesprozession: CV.Tirol ruft zur Teilnahme auf

Der CV.Tirol lädt herzlich zur Teilnahme an der Fronleichnamsprozession in der Landeshauptstadt Innsbruck ein. Alle katholischen Verbindungen sollen dabei als geschlossener Block in Farben auftreten. Der Beginn der Landesprozession ist im Anschluss an die Hl. Messe im Dom zu St. Jakob. Sie macht Station an der Annasäule, am Landhausplatz, bei der Seniorenresidenz Veldidenapark und an der Basilika Wilten, wo der Schlusssegen gespendet wird. Im Anschluss an die Prozession sind alle zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Foto: Lothar Müller

Fröhliche Prozession am Fronleichnamstag in Polling

Es war eine schöne, christlich - fröhliche Prozession am Fronleichnamstag in Polling Im Bild: Mali, Margit, Christine und Bianka beim Start in der Pollinger Kirche. Sie tragen nach alter Tradition "die Muttergottes". Das Mittragen der Jesusstatue haben die Jungfeuerwehrler übernommen. L.M.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Sigl
18

Die neue Fronleichnamsprozession der Diözese

(cia). Erstmals fand die traditionelle Fronleichnamsprozession des Landes und der Universitäten gemeinsam mit der Prozession des Stift Wilten statt. Auftakt war ein Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer im Dom zu St. Jakob. Die Prozession führte vom Domplatz aus durch die Maria-Theresienstraße über die Triumphpforte nach Wilten. An drei Altären wurde des „Brotes für das Leben der Welt“ gedacht. Im Anschluss daran wurde zu einem Fest beim Bartlmä-Kirchlein eingeladen.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
1 73

Die Matreier Schützen luden zum Gartenfest

Matrei: Nach der Fronleichnamsprozession luden die Matreier Schützen zum Gartenfest im Hotel Krone ein. Bei herrlichem Wetter spielte die Musikkapelle ein kleines Konzert, danach unterhielten die "My Lords" die Gäste. Bei der großen Tombola gab es viele tolle Preise.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Werner Hammerle
Kapellmeister Günther Filz im Blitzlichtgewitter am Petersplatz in Rom. | Foto: Mair
10

Rom ist eine Reise wert

Eine Reportage von Michaela Mair „Vor lauter Blitzlichtgewitter konnte ich kaum noch die Noten in meinem Marschbuch richtig lesen“, lachte ein junger Miederer Musikant mitten im Vatikan, nachdem der große Auftritt der Musikkapelle Mieders gelungen war. Bei der verdienten Agape zwischen der Kuppel des Petersdoms und den Vatikanischen Gärten wurde nun Resümee gezogen und sich über einen denkwürdigen Tag in der Geschichte der MK Mieders gefreut. Alles begann damit, dass die MK Mieders nach einer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
76

Fronleichnamsprozession in Patsch

PATSCH (cia). Besonders traditonsbewusst zeigte sich Patsch am Fronleichnamstag. An der Prozession nahmen neben den Figurenträgerinnen und der Musikkapelle exakt 50 Schützen mit 8 Maketenderinnen teil.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
157

Fronleichnam in Tirol

Wie im ganzen Land wurde auch in Arzl im Pitztal eine Prozession abgehalten. Davon einige Stimmungsbilder! Wo: Dorf, Arzl im Pitztal auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Hans Rimml
1 111

Fronleichnam – farbenprächtige Tradition

KUNDL (klausm) Fronleichnam, zurückgehend auf das Jahr 1277, wird von Katholiken in einer farbenprächtigen Prozession jeweils am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Dabei zeigen sie die Hostie in einer Monstranz und steuern vorbereitete Kreuzwegaltäre an, an denen gebetet wird. Mittelpunkt des Fronleichnam-Festes ist die Eucharistie, also die Gegenwart Jesu Christi in Brot und Wein, weiters gedenkt die Kirche dabei an die Einsetzung dieses Sakramentes durch Jesus Christus selbst. An...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Gottesdienst am Oberhofer Dorfplatz
8

Gemeinsame Prozession von Oberhofen und Pfaffenhofen

Die Wetterprognose war schlecht, die Hoffnung aber groß, wieder einmal eine gemeinsame Prozession zwischen Oberhofen und Pfaffenhofen abzuhalten. Pfarrer Christoph Haider ließ sich nicht entmutigen und setzte den Gottesdienst zu Fronleichnam wie geplant um 8:30 am Oberhofer Dorfplatz fest. Zahlreiche Vereine waren gekommen, um ihren Beitrag zum Fest der Eucharistie zu leisten und mitzufeiern. Die Kirchenchöre verschönerten mit ihrem Gesang die Messe und die Stopps bei den vier Altären. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hannes Waldhart

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.