Prunk

Beiträge zum Thema Prunk

4

Kunst
Verblüffend: Recycling? Upcycling?

In der Schatzkammer des Stiftes Klosterneuburg habe ich Neues erfahren, als ich fragte, warum viele geistliche Gewänder aus vergangnen Jahrhunderten aus bunten, beblümten Glitzerstoffen sind. Eigentlich unpassend für einen frommen Geistlichen. Die Antwort verblüffte. Adelige Damen sollten ihre kostbaren Roben - Brokat, Seide, Stickereien, Perlen, Edelsteine usw. - nicht 2x anziehen, sonst hätte die versnobbte "bessere Gesellschaft" die Nase gerümpft. Also haben die Damen ihre 1x getragenen ...

21

Wiener Museen
Es ist wieder so weit.

Das Gartenpalais Liechtenstein im 9.Bezirk hat seine Tore wieder geöffnet. Der D-Wagen fährt direkt hin. - Bis 1. April kann man gratis hinein gehen und Schätze der Fürstenfamilie Liechtenstein bewundern. Im Vorjahr lag der Schwerpunkt auf kleinen Bronzestatuetten. Heuer ist es gemischt: einige kleine Bronzen, einige Elfenbein-Schnitzereien, einige Porzellane: in Wien gemacht, aber nach chinesisch-japanischem Vorbild. Prunkmöbel. Alles aus dem 17.-18.Jh. Ein eigener Saal ist Rubens-Bildern...

18

Reisen
Schmuckschatulle

In Covid-Zeiten gehen wir nicht auf Reisen, aber ein dank Maske und Abstandhalten möglichst sicherer Sprung nach Budapest muss möglich sein, dachten wir. Der Höhepunkt war ein Besuch in der Budapester Oper. Eine Schmuckschatulle. Im 2.Weltkrieg wenig abbekommen, obwohl die Stadt sehr große Schäden davon trug; so war die Wiederherstellung in altem Pomp möglich. Sie wurde 1884 fertig gebaut. Nach der Überlieferung hat Kaiser Franz Joseph I. verordnet, sie muss kleiner werden als die Wiener...

6

Wiener Museen
Auch ohne Schätze...

Auch ohne auf die darin ausgestellten Schätze zu achten ist man von der Pracht des Kunsthistorischen Museums beeindruckt. Das Gebäude wurde 1891 fertig, und zum 100. Geburtstag hat man es behutsam renoviert - und was heute nur mehr die wenigsten wissen: die Elektrifizierung fertig gestellt. Ja, tatsächlich, die Altägyptische Sammlung war bis 1991 ohne elektrisches Licht! Es wurde im Winterhalbjahr mit Beginn der Dämmerung zugesperrt, und auch sonst war es ein eher verschlafener Winkel. Heute...

Das arme Kind.
11

Wiener Museen
KHM Hofjagd- und Rüstkammer

Hofjagd- und Rüstkammer in der Neuen Bug: Keine Kammern, sondern weitläufige prunkvolle Räume, Feststiegen usw. Es ist auch eine der weltgrößten und bedeutendsten Waffensammlungen. - Vom Weltmuseum kann man im 2. Stock zu Fuß hinüber spazieren. Die Rüstungen sind beeindruckend, interessieren uns aber weniger, zeugen von Krieg, Blutvergießen und auch von blutigen Turnieren, mörderischen "Spielen". Trotzdem beeindruckend, welche Kunstwerke für diese Zwecke geschaffen wurden - allerdings, das...

9

Wiener Museen
Möbel-Museum Wien, 1.Teil:Tabak

Das Hofmobiliendepot in Wien 7. - offizieller Eingang: Andreasgasse 7, eben so gut erreichbar durch die Innenhöfe per Mariahilfer Straße 88 - ist ein großes Museum, wo auf 3 Ebenen wunderschöne Möbel und Einrichtungsgegenstände aller Art, Kandelaber, Leuchten, venezianische Spiegel, Badezimmer-Armaturen, prunkvolle Zimmerklosetts mit handbetriebener Wasserpumpe, alte Küchen, aber auch Bilder, 160 Jahre alte Fotos und königliche Kleidungsstücke zu sehen sind. All das gut erklärt, mit...

Kaiser Konstantin und seine Mutter Kaiserin Helena
11

Wiener Spaziergänge
Die serbisch-orthodoxe Kirche in Wien Leopoldstadt

Das ehemalige Industriegebäude in der Engerthstr. 160 im 2. Wiener Gemeindebezirk bekam 2 Türme dazu gebaut, und seit 2002 dient es als "Christi Auferstehung", serbisch-orthodoxe Kirche. Die prunkvolle Innenausstattung erstaunt den ahnungslos Eintretenden. Gläubige kommen und gehen, sei es auch nur ein kurzer Besuch, um eine der sorgfältig geschmückten Ikonen zu küssen und für einen Augenblick inne zu halten.

2 1 27

Tagesausflug
Lednice, Liechtenstein-Schloss

Alles da, was in ein Märchenschloss gehört: bombastische Prachträume, Jagdtrophäen, Ahnenbildnisse, schwere Stoffe, glitzernde Luster. Chinesisches Zimmer. Rauchsalon. Blauer Salon. Üppig geschnitzte Stiegenhäuser und Decken. Statuen. Blumenschmuck. Baldachin-Betten. Auch Badezimmer aus dem 19.Jh. - Einblicke, Ausblicke, Durchblicke. Prunkvoll, wunderschön, teilweise bizarr. Unbedingt sehenswert.

22

Wiener Museen
Albertina - Habsburgische Prunkräume

In der Albertina kann man neben ständigen und zeitlich begrenzten Kunstausstellungen auch die 20 Prunkräume mit bestem Blick auf den Burggarten besichtigen, in denen etwa 100 Jahre Lang Habsburgs Erzherzöge residiert haben. Die Ersten waren Maria Theresias Lieblingstochter Marie Christine und ihr Mann, Herzog Albert Casimir. Sie mussten 1792 als Habsburgs Statthalter aus den Niederlanden flüchten und lebten fortan in Wien. (Nach Albert ist heute das Gebäude mitsamt Kunstsammlung benannt, obwohl...

1

Kunst
Kein Klimt!

Genau hinschauen, bitte! Die schöne Dame heißt zwar auch Adele, ist aber kein Werk von Klimt. Die deutsche Künstlerin Stephanie Guse, geb. 1971, hat sie aus Zuckerlpapiererln und ähnlichem als Collage gestaltet. Wie prunkvoll doch Müll sein kann... :-)

5

Prunkräume

Mit Führung durch die Prunkräume des Schlosses Esterhazy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.