Psyche

Beiträge zum Thema Psyche

Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock

Krisen
Jugendliche Seelen im Ausnahmezustand

Viele Kinder und Jugendliche leiden bis heute, rund vier Jahre nach Beginn der Pandemie, an psychischen Belastungen wie Ängsten und psychischen Auffälligkeiten. ÖSTERREICH. Drei von zehn Kindern und Jugendlichen haben eine geringe Lebensqualität, während es vor der Coronakrise zwei von zehn waren. Zudem fühlen sich Heranwachsende, neben den Auswirkungen der Pandemie, nun durch neue Krisen belastet. Der empfundene Kontrollverlust führt zu Angst und Unsicherheit. Genau das betrifft diejenigen...

  • Margit Koudelka
Gesunde Ernährung ist auch für die Psyche wichtig. | Foto: GeoffreyDC/Pixabay
2

Ernährungsweise und Psyche
Wie sich die Kost auf das seelische Befinden auswirkt

In den letzten Jahren haben Forschungen gezeigt, dass die Ernährung eine signifikante Rolle bei der psychischen Gesundheit spielt. Eine ausgewogene Ernährung kann nicht nur das allgemeine körperliche Wohlbefinden fördern, sondern auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. ÖSTERREICH. Studien haben bestätigt, dass bestimmte Nährstoffe und Ernährungsgewohnheiten einen direkten Einfluss auf die Stimmung, das Stressniveau und das Risiko für psychische Erkrankungen haben können....

  • Margit Koudelka
Leiden die Zähne, leidet oft auch die Psyche. | Foto: Zmaster/Shutterstock.com

Schlechte Mundgesundheit beeinträchtigt die Psyche

Wie Probleme mit Zähnen und Zahnfleisch die körperliche Gesundheit bei älteren Menschen, etwa hinsichtlich Herz–Kreislauferkrankungen, beeinflusst, gilt mittlerweile als gut erforscht. Nun befasste sich die Psychologie-Professorin Cornelia Herbert von der Universität Ulm mit jüngeren Erwachsenen, deren Mundgesundheit und ihrem psychischen Befinden.  ÖSTERREICH. Die Untersuchung ergab, dass diese beiden Faktoren Mundgesundheit und Psyche offenbar eng miteinander verbunden sind. Es zeigten sich...

  • Margit Koudelka
Die Gendermedizin berücksichtigt den Faktor Geschlecht, denn Frauen werden anders krank als Männer. | Foto: AstroStar/Shutterstock.com

Gendermedizin
Frauen, Schmerzen und die Psyche

Schmerz ist weiblich: Immer mehr Studien zeigen, dass Frauen Schmerzen stärker empfinden als Männer. Erst seit wenigen Jahren wird wissenschaftlich seriös untersucht, welche Unterschiede es in der Schmerzwahrnehmung und -bewertung zwischen den Geschlechtern gibt. Weitgehende Einigkeit besteht bei der Annahme, dass Frauen und Männer generell Schmerzen verschieden wahrnehmen und unterschiedlich empfinden. Geteilter Meinung sind die Wissenschafter jedoch bei der Frage, wie diese Differenzen zu...

  • Margit Koudelka
Auch an Kindern und Jugendlichen geht die Pandemie nicht spurlos vorbei. | Foto: Erica Finstad/Shutterstock.com

Nebenwirkungen der Pandemie
Corona und jugendliche Seelen

Die Corona-Pandemie mit ihren Begleiterscheinungen geht auch an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Die verordneten Maßnahmen (Lockdown, Homeschooling, …), die ja wesentliche Grundbedürfnisse des Menschen – nämlich Autonomie und soziale Kontakte – beeinträchtigen, wirken sich auf Kinder bzw. Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlicher Weise aus. ÖSTERREICH. „Gerade im jugendlichen Alter gehört es zu einer der wesentlichen Entwicklungsaufgaben, soziale Beziehungen zu gestalten und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Auch daheim lassen sich kleine "Inseln" für wohltuende Auszeiten schaffen. Das tut der Seele gut. | Foto: Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Serie Psyche
Die dunkle Jahreszeit schlägt auf das Gemüt

Wenig Tageslicht und Lockdown können auch gefestigten Menschen zu schaffen machen. ÖSTERREICH. Auf Stressbelastung reagiert der Mensch mit der Ausschüttung der Hormone Adrenalin, Insulin und Cortisol. Dieser "Cocktail" signalisiert dem Körper: "Achtung, Gefahr!" Dies bewirkt einen Anstieg von Puls- und Atemfrequenz, das Herz-Kreislauf-System läuft auf Hochtouren und die Muskulatur spannt sich an. Die sogenannten Glückshormone wie Serotonin und Endorphin sind in der kalten Jahreszeit hingegen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Hat man sich erst einmal zum Sport aufgerafft, kann das der Psyche sehr gut tun. | Foto: ABO PHOTOGRAPHY/Shutterstock.com

Psyche
Bewegung für die Seele

Sportliche Betätigung kann ein gutes Mittel sein, um seelische Krisen besser durchzustehen. ÖSTERREICH. Der pandemie-bedingte Lockdown hat für viele Menschen psychische Belastungen mit sich gebracht. Doch genau sowenig, wie die Corona-Krise zu Ende ist, sind es trotz teilweiser Lockerungen der Maßnahmen auch für zahlreiche Österreicher die seelischen Krisen. Eine Studie der Donau-Universität Krems zeigt, dass rund neun Prozent der Befragten nach dem Lockdown Depressionen entwickelt haben. Sport...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Aufräumen macht Mühe, lohnt sich aber. | Foto: Billion Photos/Shutterstock.com

Frühjahrsputz für die Seele

Der Frühling ist eine gute Zeit, um auf mehreren Eben auszumisten. Im Laufe der Zeit sammelt sich so einiges an, das einen belastet. In vielen Haushalten hat deshalb der Frühjahrsputz eine lange Tradition: Durch gründliches Saubermachen und Entrümpeln weicht Altes und schafft Platz für Neues – oder einfach nur Freiraum. Auf körperlicher Ebene könnte man dies auf eine Fastenkur übertragen: Körper und Darm werden entlastet als Auftakt für ein leichteres Ich. Sauberes SeelenlebenDoch nicht nur in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wenn es im Bauch ständig rumort, kann Hypnose hilfreich sein. | Foto: Emily frost/Shutterstock.com
1

Reizdarmsyndrom
Köpfchen zeigen bei Darmbeschwerden

Bei einem Reizdarmsyndrom reichen die Symptome von Durchfall über Verstopfung bis hin zu Bauchschmerzen und Blähungen. Oft haben Betroffene bereits einen langen Leidensweg hinter sich, bevor sie Klarheit erhalten. „Die Diagnose Reizdarmsyndrom wird erst gestellt, wenn die Beschwerden über drei bis sechs Monate anhalten“, erklärt Gabriele Moser, Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, MedUni Wien, und Psychotherapeutin. Zuvor muss noch eine Vielzahl...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.