Psychische Erkrankungen

Beiträge zum Thema Psychische Erkrankungen

Betroffene Personen fühlen oft eine Leere. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
43

PSZ Mistelbach
45 Jahre Hilfe für die Seele

Festakt und Ausstellung zu psychischer Erkrankung MISTELBACH. Mistelbach gilt als Wiege der Psychosozialen Zentren GmbH, denn im Marienkloster nahm die Unterstützung für Menschen mit psychischer Erkrankung durch einen damals sehr kleinen Verein ihren Anfang. Heute ist die PSZ an 32 Standorten in Niederösterreich und Wien präsent. Marlene Mayrhofer, PSZ Geschäftsführerin, erklärt die Entscheidung, ein 45-Jahresjubiläum zu feiern: "Genau jetzt ist die Zeit reif dafür, das Thema Psyche ist präsent...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Angst als Auslöser für das Beißen der Haut. | Foto: Red Stock/Shutterstock.com

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Computerspiele, Alkohol und Drogen: Immer mehr Jugendliche haben ihren Konsum nicht mehr unter Kontrolle. | Foto: Seidl
2

Psychische Gesundheit
Wenn junge Seelen um Hilfe rufen

Die psychische Gesundheit der Jungen ist immer häufiger beeinträchtigt. Hilfsangebote gibt es, jedoch zu wenig. BEZIRK. Rund ein Drittel aller Menschen in Österreich leidet oder litt einmal an einer psychischen Erkrankung, und vor allem junge Menschen sind seit der Corona-Krise auffallend häufiger betroffen. Nathalie Peer, Leitung Arbeitsassistenz Institut zur Beruflichen Integration Weinviertel: "Die Jugendlichen zeigen zum Beispiel Rückzugstendenzen, Depressionen oder Angsterkrankungen. Auch...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Das Team von You.Best. Die Sozialarbeiter sind in Laa, Mistelbach und Wolkersdorf tätig. | Foto: Virtual Reality Vienna

Jugendarbeit im Bezirk Mistelbach
"Die Coronakrise hat die Themen geändert"

BEZIRK MISTELBACH. "Der Bedarf ist gestiegen, die Themen haben sich geändert." Maria-Lena Fessler, Sozialarbeiterin bei You.Best fasst die Situation der Jugendarbeit seit der Coronaepidemie zusammen. You.Best, das ist eine Plattform des Vereins Tender, die Sozialarbeiter arbeiten in Mistelbach, Wolkersdorf und Laa. Großteils auf der Straße. Streetwork. Karina Kraus, fachliche Leiterin informiert. „Wir begleiten Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 23 Jahren. Alle Themen, die diese...

  • Mistelbach
  • Ulrike Potmesil
Junge und Jugendliche in der Krise durch Corona. | Foto: pixabay.com

Land NÖ
Psychische Störung – 42.000 Jugendliche betroffen

Land NÖ fördert Forschungszentrum „Transitionspsychiatrie“ mit rund 1,4 Millionen Euro bis 2026; LH Mikl-Leitner: Psychisch kranken Jugendlichen nachhaltig helfen NÖ. Die Corona-Pandemie hat bei Jugendlichen vermehrt Sorgen, Ängste sowie psychische oder seelische Probleme verursacht. Psychische Störungen bei Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 25 waren jedoch schon vor dem Ausbruch der Pandemie ein Problem. So zeigen Statistiken, dass in Österreich fast jeder vierte Jugendliche in dieser...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Emmaus-Geschäftsführer Karl Langer, Landesrätin Christiane Teschl-Hofeister, City-Farm-Leiterin Gabriele Kellner. | Foto: NLK_Burchhart
4

20 Jahre Emmaus-Gemeinschaft
"Rettungsanker in turbulenten Zeiten"

20 Jahre Emmaus-Gemeinschaft: Betreuung von psychisch beeinträchtigten Menschen mit dem Ziel, Klienten in den Arbeitsmarkt zu integrieren. NÖ. Fritz ist 38 Jahre, leidet an paranoider Schizophrenie und er kann nicht allein wohnen. Dennoch hat er einen großen Erfolg zu verzeichnen: Seit einem Jahr musste er nicht mehr stationär aufgenommen werden. Fritz ist nur ein Beispiel dafür, was bei der Emmaus-Gemeinschaft vollbracht wird. Genaugenommen könnte man jetzt ein Geburtstagslied anstimmen, dann...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Beratung und Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen bleibt in Corona Zeiten aufrecht. | Foto: Symbolfoto PSZ
2

Psychosozialen Zentren kommt in der aktuellen Situation eine besondere Bedeutung zu
Heilung der Psyche unterstützen

BEZIRK (gdi). Die psychische Gesundheit als Voraussetzung für ein freudvolles und erfülltes Leben gilt schon seit Jahren bei immer mehr Menschen als beeinträchtigt.  Depressionen, Angststörungen oder Krankheiten aus dem schizophrenen Formenkreis nehmen quer durch alle Alters- und Bevölkerungsschichten zu. Diverse Einschränkungen im Alltag bis zu Existenzängsten aufgrund der Corona Pandemie verschärfen die Situation zusätzlich. Vielfältige Hilfsangebote Die Psychosoziale Zentren gGmbH, kurz PSZ,...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl

Psychische Gesundheit
Manko bei mentaler Gesundheit in Österreich

68 Prozent der Österreicher haben zumindest fallweise psychische oder mentale Probleme. ÖSTERREICH. Laut WHO bezeichnet der Begriff psychosoziale Gesundheit einen „Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine Fähigkeit ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und imstande ist, etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen“. In diesem Zustand sind jedoch leider viele Österreicher nicht. Die COVID-19-Krise beeinträchtigt das seelische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Foto: Antonio Guillem / Shutterstock

Depressionen gehören nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen
Die Seele ruft um Hilfe

Psychische Störungen sind in Österreich weit verbreitet. Die Häufigkeit liegt laut einer Studie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) etwas über dem Durchschnitt der EU (17,7 Prozent). Einen großen Anteil daran haben Burn-out-Entwicklungen, die letztlich diagnostisch in schwere Angsterkrankungen bzw. Depressionen übergehen. Stress ist häufige Ursache"Oft ist Stress ein Verursacher: Eine Ursache kann die Arbeitssituation sein, die inhaltliche Überforderung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Der Austritt aus dem Arbeitsleben kann für Männer eine Krise darstellen. | Foto: New Africa / Fotolia
1 2

Die männliche Psyche leidet anders

Die Diagnose „Depression“ wird bei Frauen häufiger gestellt als bei Männern. Aber wie der aktuelle Gender-Gesundheitsbericht des Sozialministeriums zeigt, heißt das keineswegs, dass die männliche Psyche belastbarer ist als die weibliche – Stress, Überforderung und Kummer machen sich bei den Herren der Schöpfung nur anders bemerkbar. Während sich eine Depression bei Frauen unter anderem durch Traurigkeit, mangelndes Selbstvertrauen und sozialen Rückzug äußert, können bei Männern diese...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.