Psychische Erkrankungen

Beiträge zum Thema Psychische Erkrankungen

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an Krankheitsbildern wie Depressionen, Angststörungen und Essstörungen, informiert der Psychosoziale Dienst Burgenland | Foto: Aleksandar Georgiev
3

Psychosozialer Dienst Burgenland
"Depressionen, Angst- und Essstörungen häufiger geworden"

Deutlich mehr Erstanmeldungen in den Ambulatorien – die SPÖ fordert daher von der Bundesregierung einen "Comeback-Plan" für Kinder und Jugendliche – die ÖVP fordert für jede Schule einen Schulsozialarbeiter BURGENLAND. Dr. Roland Grassl vom Psychosozialen Dienst Burgenland berichtete am Mittwoch im Rahmen einer SPÖ-Pressekonferenz von der Situation der Kinder und Jugendlichen in der Corona-Krise: „Es ist kein Geheimnis, dass die Kinderabteilung des Krankenhauses in Eisenstadt zu einem guten...

Psychische Gesundheit
Manko bei mentaler Gesundheit in Österreich

68 Prozent der Österreicher haben zumindest fallweise psychische oder mentale Probleme. ÖSTERREICH. Laut WHO bezeichnet der Begriff psychosoziale Gesundheit einen „Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine Fähigkeit ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und imstande ist, etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen“. In diesem Zustand sind jedoch leider viele Österreicher nicht. Die COVID-19-Krise beeinträchtigt das seelische...

Depressionen gehören nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen
Die Seele ruft um Hilfe

Psychische Störungen sind in Österreich weit verbreitet. Die Häufigkeit liegt laut einer Studie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) etwas über dem Durchschnitt der EU (17,7 Prozent). Einen großen Anteil daran haben Burn-out-Entwicklungen, die letztlich diagnostisch in schwere Angsterkrankungen bzw. Depressionen übergehen. Stress ist häufige Ursache"Oft ist Stress ein Verursacher: Eine Ursache kann die Arbeitssituation sein, die inhaltliche Überforderung...

Der Austritt aus dem Arbeitsleben kann für Männer eine Krise darstellen. | Foto: New Africa / Fotolia
1 2

Die männliche Psyche leidet anders

Die Diagnose „Depression“ wird bei Frauen häufiger gestellt als bei Männern. Aber wie der aktuelle Gender-Gesundheitsbericht des Sozialministeriums zeigt, heißt das keineswegs, dass die männliche Psyche belastbarer ist als die weibliche – Stress, Überforderung und Kummer machen sich bei den Herren der Schöpfung nur anders bemerkbar. Während sich eine Depression bei Frauen unter anderem durch Traurigkeit, mangelndes Selbstvertrauen und sozialen Rückzug äußert, können bei Männern diese...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Gruppenpsychotherapie - GEMEINSAM - STATT EINSAM

GEMEINSAM – STATT EINSAM Nächster Termin für die Gruppenpsychotherapie am 08.11.2016 Die Gruppenpsychotherapie beginnt am um 18:30 bis 20:00 Uhr und kostet pro Einheit € 35,--. Anmelden können sie sich unter +43 664 45 80 860 oder psychotherapie@edernet.at Integrative Therapie in der Gruppe ….. ermöglicht Erlebtes nochmals geschützt zu betrachten und die Blockaden und Störungen mittels verschiedener Techniken in der Gruppe und gemeinsam mit anderen Gruppenmitgliedern aufzulösen. Die Integration...

HPE – Hilfe für Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter

HPE wurde gegründet, weil psychische Erkrankungen nicht nur das Leben der Erkrankten, sondern auch das der Familien und Freunde verändern. Lebensqualität schaffen Plötzlich sind sie mit Problemen konfrontiert, auf die sie nie vorbereitet wurden. Zu ihrer Bereitschaft, alles für die Erkrankten zu tun, um ihnen eine gewisse Lebensqualität zu ermöglichen, kommen Sorgen um die Zukunft der Erkrankten, um deren finanzielles Überleben, um ihre physische und psychische Gesundheit und die Angst, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.