Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Je größer die Kinder werden, desto mehr Distanz gibt es. | Foto: pressmaster/Fotolia
2

Dr. Philip Streit: Wenn das Loslassen schwer fällt

Dr. Philip Streit gibt Tipps, wie man seine erwachsenen Kinder gehen lässt. "Helicoptering": Die Überfürsorge die eigenen Kinder betreffend scheint die Herausforderung unserer Zeit geworden zu sein. Man will alles kontrollieren und vorbereiten, damit ja nichts passiert. Loslassen wird dann zur Kunst, wobei das Kinderkriegen und Erziehen an sich ein einziger Loslass-Prozess ist. Die Sorge und der Beschützerinstinkt können sehr leicht übertrieben werden, was zu Trennungsängsten führt und in einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Couple fighting in front of child
2

Philip Streit über Eifersucht: Kampf um die Liebe des Kindes

Philip Streit gibt Tipps für den Umgang mit Beziehungseifersucht. "Die Mama ist so gemein zu mir" oder "Der Papa ist so streng": Wenn Kinder in die Arme eines Elternteils flüchten, kann das zu Spannungen innerhalb der Familie und Eifersucht zwischen den Elternteilen führen, die immer das Wohl des Kindes in den Vordergrund stellen und den Partner zumeist gar nicht beachten. Dann beginnen oft die gegenseitigen Belehrungen und Schuldzuschreibungen, die sehr belastend für die gesamte Familie sind....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Zusammenhalt in der Familie ist, wenn die eigenen Kinder selbst schon Erwachsene sind, nicht immer einfach. Familienflüsterer Dr. Philip Streit gibt Tipps für eine gute Beziehung.  | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wenn "erwachsene Kinder" sich rarmachen: So können Eltern die Beziehung pflegen

Acht Tipps vom Psychologen Philip Streit GRAZ. Es beginnt bereits, wenn sie gehen lernen. Kaum beweglich schreiten sie hinaus in die Welt. Sie gehen in den Kindergarten, zur Schule. Besonders schlimm wird es in der Pubertät, wenn sie über Nacht woanders schlafen und sich nicht zu Hause melden. Der Höhepunkt ist mit 18 bis 25 Jahren erreicht, wenn sie ausziehen. Das ist der Gang der Entwicklung, so Streit. Ob Kinder aber zuversichtliche, eigenständige, selbstbewusste Menschen werden, hängt...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Unterstützen und nicht bevormunden: Ältere Menschen wollen ihre Autonomie so lange wie möglich bewahren. | Foto: Pixabay
2

Tipps vom Psychologen
Wenn Eltern altern und Hilfe brauchen

Rollentausch: Wie man pflegebedürftge Eltern unterstützen kann. STEIERMARK. Viele Steirerinnen und Steirer kennen diese Situation: Ihre Eltern altern, sind 70 oder 80 Jahre alt, und sie erkennen nach und nach, dass sie Hilfe brauchen. Während man oft selbst mangelnde Selbstständigkeit und Orientierungslosigkeit beobachtet, wollen die Betroffenen in vielen Fällen keine Hilfe annehmen. Wie soll man sich als Tochter oder Sohn verhalten? Autonomie geht im Alter verlorenDer Volksmund sagt: Ältere...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark
Foto: bilderbox.com

Wenn Eltern zu ehrgeizig sind

Anspornen zum Erfolg? Wie Eltern ihre Kinder fördern ohne Druck zu machen. Alle Eltern wollen vermutlich eines: das Beste für ihr Kind. Sie wollen es fördern und sie wollen, dass es Erfolg hat. Doch dabei kann man auch übertreiben, nämlich dann, wenn man Kinder mit dem eigenen Ehrgeiz überfordert. „Die Förderhysterie ist ausgebrochen“, schimpft der Hirnforscher Gerald Hüther: So sollen Kinder etwa von Geburt an zwei Sprachen lernen, mit drei Jahren Geige spielen, … Doch das geschieht ohne...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Für viele eine frustrierende Situation: die Eltern mischen sich ständig ein, auch wenn die Kinder bereits erwachsen sind. Familienflüsterer Dr. Streit gibt Tipps, wie man sich abgrenzen kann, ohne zu verletzen. | Foto: KK
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wenn Eltern sich dauernd einmischen

Ja, Mama!! Ich bin schon groß … Wie man als Erwachsener mit überfürsorglichen Eltern umgehen kann. GRAZ. Als Psychologe ist Streit oft damit konfrontiert, dass Eltern ihre Kinder bevormunden. Diese meinen zu wissen, welche Ausbildung oder welcher Beruf am besten für ihr Kind ist und es komme sogar vor, dass Eltern in Firmen vorstellig werden, um zu erklären, wie ihre Kinder im Job am besten eingesetzt werden, so der Psychologe und Psychtherapeut. Wenn Überfürsorge im Machtkampf...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Dürfen Eltern ihre Kinder belügen? | Foto: PicsBeta
1

„Notlügen“ in der Erziehung: Dürfen Eltern ihre Kinder anschwindeln?

Mitunter greifen Eltern zu "Notlügen": Was der Psychologe Philip Streit dazu sagt. Es passiert leicht, dass man den eigenen Kindern gegenüber nicht die ganze Wahrheit sagt. In der Erziehung greift man manchmal zu „Notlügen“ – ist das schädlich für die Entwicklung des Kindes? Die moralische Antwort lautet: In unserer Gesellschaft ist Lügen moralisch nicht akzeptiert. Und doch lügen wir laut Untersuchungen bis zu 200 Mal am Tag. Wir sagen: „Mir geht es gut“ obwohl es nicht stimmt. Wir erzählen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Freudentag oder Enttäuschung? Eltern sollten auf das Zeugnis gelassen reagieren. | Foto: www.BilderBox.com/Erwin Wodicka
2

Tipps für Eltern: Gut vorbereitet auf das Zeugnis

Wie Eltern auf schlechte Noten reagieren und den Zeugnistag dennoch feiern können. Ratschläge vom Psychologen. Eines vorweg: Mehr als 60 Prozent der Kinder freuen sich auf ihr Zeugnis. Am Beginn der Volksschule sind es sogar 90 Prozent. Festzuhalten ist auch: Größere Angst vor dem Zeugnis als die Kinder haben wir Eltern. Studien zeigen, dass Eltern viel überraschter über eine nicht so gute Note sind. Warum die Aufregung? Was ist ein Zeugnis? Ein Zeugnis ist eine Leistungsbeurteilung und keine...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Schlecht geträumt?  Viele Albträume sind ein Alarmzeichen. | Foto: bilderbox.com
1

Was tun, wenn Kinder Albträume haben

Der Psychologe Philip Streit hat Tipps für Eltern: Wie sie helfen können, wenn ihre Kinder schlecht träumen In der Nacht wacht Ihr Kind auf und steht ängstlich vor Ihrem Bett, weil es schlecht geträumt hat: Es sagt, dass Monster in seinem Zimmer lauern. Was tun? Albträume sind bei Kindern normal, sie sind reifungsbedingt und kommen in unserer Kultur in jeder gesunden Entwicklung vor. Jedes Kind hat irgendwann zwischen 2 und 10 Jahren einmal einen Albtraum. Das Gehirn entwickelt sich Gehäuft...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Bäh, das esse ich nicht …

Wie viel sollen Kinder beim Essen mitbestimmen? Wie etabliert man gesunde Gewohnheiten? Ihr Sohn will nur mehr seine Lieblingsspeise essen? Wie sehr soll er selbst mitentscheiden, was auf den Tisch kommt? Psychologen sagen, dass Essen eines der wichtigsten Regulative zwischenmenschlicher Beziehung ist. Liebe geht durch den Magen, sagt ein Sprichwort. Bei Eltern, vor allem bei Müttern von Neugeborenen, dominiert die Angst, dass ihr Baby nicht genug zu essen bekommt. Das ist zwar in unserer...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Kinder und ihre Geheimnisse

Wenn Kinder etwas nicht verraten wollen: Warum Geheimnisse wichtig sind und wann Vorsicht geboten ist Kinder lieben Geheimnisse – meistens schon ab dem dritten Lebensjahr. Sie lieben geheime Verstecke unter dem Bett, Höhlen im Garten, den Schatz im Baumhaus, … Das Geheimnis gehört zur Entwicklung des Kindes, ebenso wie zur Entwicklung der Menschheit: Etwas für sich und in einer Gruppe behalten zu können, war oft überlebenswichtig. In unserer Entwicklung haben Geheimnisse zwei Funktionen: 1.)...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Nachtaktive Morgenmuffel

Ihr Kind kommt abends nicht ins Bett und morgens nicht aus den Federn? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Die Neurowissenschaft hat bestätigt: Wir brauchen einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus. Schlaf reinigt sozusagen unser Gehirn, lädt uns neu auf und macht uns körperlich, sowie geistig, leistungsfähig. Zu wenig Schlaf erzeugt Stress, macht unruhig, unvorsichtig und depressiv. Amerikanische Neuropsychologen haben erforscht, dass Teenager 8 bis 9 Stunden Schlaf benötigen, aber nicht dazu...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Gewichtige Sorgen

Ihr Kind nimmt stark zu? Der Psychologe erklärt, wie Eltern mit dem Thema Übergewicht umgehen können. Unzählige Ratgeber klären über eine gesunde und ausgewogene Ernährung auf. Ein wichtige Frage dabei ist aber auch: Was ist die emotionale Sehnsucht, die wir über ungesundes Essen stillen? Oft ist es der Wunsch nach Geborgenheit und Sicherheit. Essen vertreibt Kummer, sorgt aber für Kummerspeck. Was macht nun Kinder dick? Es ist ein Mix aus genetischer Veranlagung, des Umfeldes (elterlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.