Psychologie

Beiträge zum Thema Psychologie

Video

Sexualpsychologie / Sexualtherapie
Pornosucht und Konsum von Pornos

Große Unsicherheiten und vorschnelles krank-RedenImmer wieder kommen Menschen zu mir in die Sexualberatung und fragen mich, ob sie pornosüchtig seien. Oftmals reden ihnen auch Menschen ihres soziales Umfelds dies ein, etwa ihre Partner*innen oder Angehörige. Hier kann ich dann allerdings schnell Entwarnung geben. Denn eine Pornosucht besteht erst dann, wenn die Gedanken permanent, also viele Stunden am Tag, um pornografische Bilder kreisen. Die Familie, die Arbeit, der Freundeskreis, das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Aidshilfe Salzburg
HIV und ARBEIT: Das Projekt der AIDS-Hilfen #positivarbeiten

KEY FACTS - Mit HIV kann man heute alt werden und leben wie alle anderen Menschen. - Mit HIV kann man jeden Beruf ausüben. - HIV-Positive sind nicht häufiger krank. - Eine HIV-Übertragung ist im Arbeitsalltag ausgeschlossen. - Menschen mit HIV sind Kolleg*innen wie alle anderen. Menschen mit HIV können heute bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung alt werden und leben wie alle anderen: Ein ganz normaler Arbeitsalltag bis zum Pensionsalter ist möglich. HIV ist generell schwer übertragbar....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Gerontopsychologie und Psychotherapie
Erotik, Sexualität und Sex im Alter

Für viele ältere und alte Menschen ist Sex ein Tabuthema. Sie schämen sich, wenn sie ihr Verlangen nach Liebe, Leidenschaft, Erotik und Sexualität, aber auch ihre sexuellen Probleme zur Sprache bringen.Wer heute alt oder hochbetagt ist, stammt aus einer Zeit, in welcher über Sex nicht öffentlich gesprochen werden durfte. Sexualität im Alter ist ein Tabu, auch für jüngere Menschen. Wenn ich etwa bei Vorträgen in Schulklassen das Thema SEXUALITÄT IM ALTER anspreche, höre ich von Jugendlichen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Psychologie und Sexualtherapie
Pornosucht und Konsum von Pornos

Pornosucht ist sehr selten. Ein hoher Pornokonsum, bei dem sich Menschen wohl fühlen, ist noch lange keine Sucht. Immer wieder kommen Menschen in die Beratung und fragen, ob sie pornosüchtig seien. Oftmals redet ihnen auch ihr soziales Umfeld dies ein, etwa ihre Partner*innen. Hier lässt sich schnell Entwarnung geben. Denn eine Pornosucht besteht erst dann, wenn die Gedanken permanent, also viele Stunden am Tag, um pornografische Bilder kreisen. Die Familie, die Arbeit, der Freundeskreis, das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Sexualtherapie
BDSM und Kink – Sadomasochismus, Bondage und vieles mehr

Ist Sadomasochismus krank oder pervers?Das Wort "BDSM" steht für „Bondage & Discipline, Dominance & Submission, Sadism & Masochism“. Das Wort "Kink" kommt von "kinky" und bedeutet Krümmung oder Knick. Frei übersetzt steht es für außergewöhnlichen Sex, also für den Knick in der Sexualität. Fetisch und Sadomasochismus galten in der Psychologie lange Zeit als eine psychische Erkrankung und Störung. Sie wurden also pathologisiert, auch dann, wenn sie authentische sexuelle Bedürfnisse vieler...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Aidshilfe Salzburg
News zu HIV 2020 Teil 3: Was bleibt zu tun?

HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten wecken bei vielen Menschen noch immer Assoziationen des Unmoralischen, Verwerflichen und Anstößigen. In Österreich wird keinesfalls rational und vernünftig mit HIV und sexuell übertragbaren Infektionen umgegangen. Aus diesem Grund kommt es auch immer wieder zu Diskriminierungen in den verschiedenen Lebensbereichen. An dieser Stelle möchten wir einige Beispiele bringen. 1) Vielen Menschen, die HIV-positiv sind, fällt es schwerer eine Partnerschaft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Aidshilfe Salzburg
News zu HIV 2020 Teil 1: Zahlen und Statistiken

UNAIDS gab 2019 folgende Statistik bekannt: Bis Ende 2018 lebten weltweit 37,9 Millionen Menschen mit HIV. Knapp 80 Prozent wussten von ihrer Infektion und gut 8 Millionen lebten unwissentlich mit der Erkrankung. Ein wenig mehr als 23 Millionen Menschen (62 %) hatten Zugang zur antiretroviralen Therapie; im Jahr 2010 betraf das nur 8 Millionen Menschen. 1,7 Millionen Menschen infizierten sich im vergangenen Jahr mit HIV und 770.000 Menschen starben infolge ihrer HIV-Infektion. 2019 gab es im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Transgender, transident und trans*
Transsexualität/Transidentität im Berufsleben

Transmenschen, ihre Angehörigen und Freunde/Freundinnen haben oft große Angst, sich im Berufsleben als transident zu outen. Diese Befürchtungen sind auch nicht unbegründet, da es immer wieder zu ungesetzlichen Kündigungen, zu Mobbing und Diskriminierung kommt. Im Gegensatz zu homosexuellen und bisexuellen Menschen können Transpersonen ihre Transsexualität auch kaum verbergen und verheimlichen. Ein schonendes Coming Out im Beruf ist nicht möglich, da sie ihren Rollenwechsel, wenn sie sich für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Psychologische Hilfe für HIV-positive Menschen
Die Aidshilfe Salzburg bietet kostenlose Psychotherapie und Beratung für HIV-positive Menschen an

Obwohl sich HIV heute mit Medikamenten ausgezeichnet behandeln lässt und HIV-positive Menschen, die sich einer wirksamen HIV-Therapie unterziehen, nicht einmal mehr ansteckend für andere Menschen sind, gibt es noch immer viele Belastungen, mit denen sich HIV-positive Menschen auseinandersetzen müssen. Solche Belastungen können sein: - die Integration der HIV-Diagnose in das eigene Leben - Schuldgefühle wegen der Infektion - Diskriminierung und Mobbing wegen HIV - Mehrfachdiskriminierungen (etwa...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychologie und Gerontopsychotherapie
Sexualität, Erotik und Sex im Alter

Sex im Alter - ein TabuSexualität im Alter stellt für viele Menschen noch immer ein Tabu dar. Dabei ist Sexualität ein wesentliches Grundbedürfnis und ist unabhängig vom Lebensalter. Auch Fragen der sexuellen Orientierung und der sexuellen Identität können erst in späteren Lebensabschnitten auftauchen, wenn sie in jüngeren Jahren stark verdrängt wurden. Bedauerlicherweise werden zahlreiche ältere Menschen in Ihrer Sexualität durch äußere oder verinnerlichte Normen stark eingeschränkt und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

trans* und Psychologie
Transsexualität/Transidentität einfach erklärt Teil 3

Trans*Menschen durchlaufen einen Prozess des inneren und äußeren Coming-Outs. In diesem Prozess, der schon in der frühen Kindheit beginnen kann, gestehen sie sich selbst ein, dass sie transsexuell sind. Idealerweise akzeptieren trans*idente Menschen im Laufe dieses Prozesses, dass sie trans* sind. In der zweiten Phase, der auch als „äußeres Coming-Out“ bezeichnet wird, treten sie auch gegenüber ihrer sozialen Umgebung als trans*idente Menschen auf. Es ist sinnvoll, die Phase der Transition im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

trans* und Psychologie
Transsexualität/Transidentität einfach erklärt Teil 2

Was ist der Unterschied zwischen Trans*Identität und Transvestitismus?Transidentität hat nichts mit Transvestitismus zu tun. Transvestiten schlüpfen ab und zu gerne in die Kleider und Rolle des anderen Geschlechts und erleben das mitunter als lustvoll oder auch als sexuell erregend. Sie möchten jedoch nicht im alltäglichen Lebend in der Rolle des anderen Geschlechts leben oder ihren Körper verändern. Ein Beispiel für Transvestitismus wäre der Sänger Conchita Wurst, der nur auf der Bühne als...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

trans* und Psychotherapie
Transsexualität/Transidentität einfach erklärt Teil 1

Transmenschen fühlen sich dem anderen Geschlecht angehörig. Viele von ihnen möchten sich durch hormonelle Behandlung und chirurgische Maßnahmen körperlich an das Gegengeschlecht angleichen und in der Rolle des anderen Geschlechts leben. Allerdings gibt es auch viele Transmenschen, die weder hormonelle noch chirurgische Maßnahmen wollen. Bedauerlicherweise gilt Transsexualität offiziell noch immer als eine psychische Erkrankung. Das wird sich in Zukunft ändern. Es gibt keine „typischen“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Trans* und transgender / Psychotherapie
Angehörige von transsexuellen/transidenten Menschen

Angehörige können durch die Transsexualität eines geliebten Menschen stark verunsichert sein. Falls Ihr Partner/ihre Partnerin, ein Elternteil, Ihr Kind oder Ihre Angehörige/Ihr Angehöriger transident ist, kann das starke Ängste, Verunsicherungen oder Irritationen bei Ihnen auslösen. Wenn Sie Transidentität nicht verstehen und sie Ihnen fremd ist, sollten Sie mit Ihrem Angehörigen/ihrer Angehörigen das Gespräch suchen und der transidenten Person offen mitteilen, welche Irritationen die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Sexualtherapie
Sexuelle Lust- und Erregungsstörungen bei Frauen

Was ist eine sexuelle Erregungsstörung bei Frauen?Wenn eine Frau klagt, dass sie beim Sex nicht sexuell erregt wird, dann geht es in der Regel darum, dass die betroffene Frau gar nicht oder kaum erregt wird, oder dass ihre Erregung während des Sex abrupt nachlässt und sich nicht weiter steigert. Film: Erektion für Ladies? (Wer nicht fragt, stirbt dumm) Wenn körperliche Ursachen ausgeschlossen werden, liegen derartigen sexuellen Erregungsstörungen komplexe Zusammenhänge zugrunde. Auch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Sexualtherapie / Psychologie
Erektionsprobleme - Erektile Dysfunktion

Wann werden Schwierigkeiten mit der Erektion zum Problem?Erektionsprobleme sollten nur dann im Rahmen einer Sexualtherapie und Sexualberatung behandelt werden, wenn der betroffene Mann deswegen einen subjektiven Leidensdruck empfindet. Manchen Männern ist die Erektion gar nicht wichtig, sie konzentrieren sich auf das, was ihnen und ihren Partner*innen beim Sex Lust bereitet und Freude macht. Helfen Potenzmittel?Erektionsprobleme, die keine körperlichen Ursachen haben (etwa altersbedingte),...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Foto: © Paris Jackson by Andeas H. Bitesnich 2018 – Merlicek & Grossebner

Aidshilfe Salzburg: Leben mit HIV
HIV-positiv und nicht mehr ansteckend für andere Menschen: U=U: Langzeitstudie untermauert Wirksamkeit der HIV-Therapie

Durch eine wirksame Therapie wird die Virenproduktion dermaßen unterdrückt, dass ein Nachweis im Blut mit gängigen Methoden nicht mehr möglich ist. In Folge ist dann auch eine Übertragung von HIV ausgeschlossen. Ist die Viruslast unterhalb der Nachweisgrenze und damit im Blut nicht festzustellen, ist ein HIV-Positiver für nicht HIV-infizierte Menschen auch nicht mehr ansteckend. Zu dieser Erkenntnis kam die sogenannte Partner-Studie vor rund fünf Jahren. In der Untersuchung wurden Paare mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Sexualberatung / Sexualtherapie
Keine Lust auf Sex, sexueller Leistungsdruck und Stress

Welche Ursachen kann sexuelle Unlust haben?Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Ursachen sexuelle Unlust haben kann und wie Leistungsdruck und Stress Ihre Sexualität negativ beeinflussen. Sexuelle Unlust hat viele Ursachen, ist aber meist ein komplexes paardynamisches Geschehen. Sexuelle Lustlosigkeit ist weit verbreitet und sollte nur dann in einer Sexualtherapie behandelt werden sollte, wenn die betroffenen Menschen einen Leidensdruck verspüren. Asexuelle Menschen etwa bedürfen keiner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Foto: © Paris Jackson by Andeas H. Bitesnich 2018 – Merlicek & Grossebner
Video

HIV und AIDS/Aidshilfe Salzburg
Wie ansteckend ist das Immunschwächevirus HIV?

HIV/AIDS: Wird HIV leicht übertragen?HIV/AIDS ist nur wenig infektiös Nein, HIV wird nicht leicht übertragen. Denn das Immunschwächevirus zählt zu jenen Virusarten, die nur wenig infektiös bzw. ansteckend sind. Das heißt, dass es nur sehr wenige Wege gibt, wie es zu einer HIV-Infektion kommen kann und dass HIV eigentlich schwer übertragbar ist. Das liegt unter anderem daran, dass eine ziemlich hohe Anzahl von HI-Viren in unseren Blutkreislauf gelangen muss, damit es zu einer Ansteckung mit HIV...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Psychoonkologie, Psychotherapie
Diagnose Krebs - eine existenzanalytische Betrachtung

Eine Krebsdiagnose stellt fast immer eine massive existentielle Erschütterung im Leben eines Menschen dar. Depressionen, starke Ängste, Gefühle der Leere, innere Unruhe, Wut und Trauer können einander abwechseln. Auch Schlafstörungen und Konflikte mit Angehörigen können auftreten. Die Diagnose Krebs wird fast immer als Grenzerfahrung erlebt und konfrontiert uns mit unserer Endlichkeit und dem Tod. Zudem ranken sich zahlreiche Mythen um Krebserkrankungen und gutgemeinte Kommentare, wie „Du musst...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Psychologie / Psychotherapie
Homophobie: DIE ANGST VOR DEM GLEICHEN - EIN WELTWEITER ÜBERBLICK

Was ist Homophobie?Der Begriff Homophobie leitet sich vom griech. ὁμός homós: gleich und φόβος phóbos: Angst ab und kam erst in den späten 1960er Jahren in den allgemeinen Sprachgebrauch. In diesem Sinne meint Homophobie die irrationale Angst vor gleichgeschlechtlichen Lebensweisen, die sich in der Regel in Ekel und Aversion vor homo- und bisexuellen Menschen äußert. Bei uns in Westeuropa sowie in jüdischen und christlichen Kulturen ist diese Angst, welche mit Patriarchat, Heteronormativität...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.