Psychologie

Beiträge zum Thema Psychologie

Imker Benno Karner schwört auf Milch und Honig. | Foto: Marlene Trenker

Die Gesundheitsserie geht weiter
Das sind die Gesundheitsmythen

Was stimmt, was nicht? Wir sprechen mit lokalen Experten darüber. REGION. Ein Achterl Wein am Tag schadet nicht, Milch und Honig hilft beim Schlafen, ein Mal Fieberblase, immer Fieberblase – so lauten die gängigen Gesundheitsmythen. Was ist dran? "Wenn eine Thematik eine gewisse Größe erlangt hat, dann muss was dahinter stecken", sagt Ganzheitsmediziner Wolfgang Grünzweig. "In der Medizin gibt es viele Wahrheiten", weiß der Purkersdorfer. Zu der Aussage ein Achterl am Tag schadet nie, sagt er:...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Anzeige
Foto: Karl Landsteiner Universität
5

Der Weg zur erstklassigen akademischen Ausbildung
Medizin und Psychologie studieren an der KL

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) in Krems setzt mit ihrem Studienangebot in Medizin und Psychologie auf praxisorientiertes Lernen und individuelle Betreuung. KREMS. An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)  erwartet angehende Studierende eine akademische Ausbildung auf höchstem Qualitätsniveau. Die Universität setzt auf praxisorientiertes Lernen und individuelle Betreuung, um Studierende bestmöglich auf eine...

  • Krems
  • Caro Fegerl
Auf junge Menschen wirken soziale Medien immer öfter wie eine Droge. | Foto: ColiN00B/Pixabay.com

Gesundheit im Netz bewahren
Gefangen in den Weiten der sozialen Medien

Das Handy und die damit verbundenen Apps sind heutzutage kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Der eigene Konsum kann aber durchaus psychische Leiden und Abhängigkeit verursachen. ÖSTERREICH. Knapp die Hälfte der österreichischen Bevölkerung ist regelmäßig in sozialen Medien wie Facebook, TikTok oder Instagram unterwegs. Die Gruppe der intensivsten Nutzer bilden Heranwachsende. Jugendliche Mädchen verbringen im Schnitt bis zu drei Stunden täglich mit einschlägigen Apps. Die "Droge" InternetIn...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Betroffene Personen fühlen oft eine Leere. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Unbewusstes Aufschieben, ein ernstes Problem | Foto: lukas_zb/Shutterstock.com

Das Aufschiebeverhalten als Lebenseinschränkung
Krankhafte "Aufschieberitis"

Der Hang wichtige und unangenehme Erledigungen ständig  aufzuschieben muss nicht an Faulheit liegen. Durchaus stellt diese psychische Störung einen massiven Einschnitt im Leben der Betroffenen dar. ÖSTERREICH. Unangenehme Tätigkeiten wie das Lernen für Prüfungen oder den Frühjahrsputz schiebt man gerne auf, anstatt sie sofort zu erledigen. Bei manchen Personen nimmt das Aufschieben jedoch ein Ausmaß an, welches die Betroffenen erheblich leiden lässt. Schwerwiegende Folgen drohen, der Abbruch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Angst als Auslöser für das Beißen der Haut. | Foto: Red Stock/Shutterstock.com

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Margit Pannosch-Pollitzer und Stefan Steinbichler | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Mentale Gesundheit in Purkersdorf
Gratis Erstberatung bei der Lebensberaterin

Lebensberaterin Margit Pannosch-Pollitzer bietet kostenlose Erstberatung an, um Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen. PURKERSDORF (pa). Die mentale Gesundheit ist ein immer wichtiger werdendes Thema. In Purkersdorf kümmert man sich um das psychische Wohlergehen seiner Bürgerinnen und Bürger. Die Stadtgemeinde Purkersdorf nun ein professionelles Coaching und eine psychosoziale Beratung bei Margit Pannosch-Pollitzer an. „Oft sind langwierig quälende Probleme mit einem einzigen...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Eine Reha steigert das Wohlbefinden | Foto: VGstockstudio/Shutterstock.com

Rehaaufenthalte stärken Krebskranke
Kraft tanken nach der Therapie

Krebstherapien gehen nicht spurlos an Patienten vorüber. Das Spektrum der Folgen kann von Lymphödemen über Haarverlust bis hin zu psychischen Beschwerden reichen. Bei einer großen Anzahl von Erkrankten ist die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt. ÖSTERREICH. Im Heilverfahren Befindliche berichten von anhaltender Kraftlosigkeit, abnehmender Konzentration und einem Verlust der Selbstkontrolle. Ein Antrag auf Übernahme der Kosten für die Reha kann beispielsweise vom...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Foto: ecoWing Verlag

BUCH TIPP: Die großen Fragen des Alterns
Lernen, gelassen älter zu werden

Jeder wird (hoffentlich) älter! Was es bereits vor der Rente zu tun gibt, wie wir uns auf die Zeit danach vorbereiten, dafür zeigt Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer im Buch „Die großen Fragen des Alterns“ Möglichkeiten auf. Es gilt unsere Lebensqualität im hohen Alter zu steigern. Dazu zählt der richtige Umgang mit dem alternden Körper und mit den Ängsten. Also: Lebensfroh und genussvoll altern, im Einklang mit uns selbst. ecoWing Verlag, 288 Seiten, € 24,00 ISBN: 13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Hubert Neuper – "Ich darf alles"
Eine Lebensbilanz und seine Lehren

"Die Zeit heilt jene Wunden, die körperlich und oberflächlich zu sehen sind. Aber was ist mit den tief im Unterbewusstsein versteckten Erfahrungen?" Hubert Neuper, ehem. Skispringer und Event-Manager, zeigt in „Ich darf alles“ wie er zur Erkenntnis kam, die Gegenwart zu nutzen, anstatt sich Zukunftsängsten und den schlechten Erfahrungen der Vergangenheit zu ergeben. Sein Appell: Hinsehen, Erkennen, Annehmen, ungewünschte Muster ändern statt Verdrängen und Vergessen! Eigenverlag, 172 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landesräting Ulrike Königsberger-Ludwig | Foto: SPÖ NÖ

Psychosoziale und -therapeutische Versorgung ausbauen

Königsberger-Ludwig: Ausbau psychosozialer und psychotherapeutischer Versorgung nötig Angebot muss flächendeckend und kostenlos sein NÖ. „Die Auswirkungen der Pandemie und die Teuerungswelle, welche die Familien massiv treffen, bzw. ganz grundsätzlich die Häufung von Krisen haben zuletzt die psychosozialen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen massiv ansteigen lassen. Obwohl aufgrund gestiegener Depressionen, Zwangs- und Essstörungen etc. zuletzt verschiedene Projekte initiiert wurden, ist...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Rat auf Draht, die Telefonhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen, ist unter der Notrufnummer „147“ rund um die Uhr, kostenlos und ohne Vorwahl aus ganz Österreich erreichbar. | Foto: pixabay.com
2

Psychologische Hilfe
Rat auf Draht zählt 70.000 Kontakte

Königsberger-Ludwig: Rat auf Draht ist unverzichtbar – nicht nur in der Pandemie; In ihrem 35-jährigen Bestehen lobt SPÖ NÖ LR Ulrike Königsberger-Ludwig den wertvollen Beitrag der Beratungsorganisation Rat auf Draht unter der Nummer 147, die im Vorjahr fast 70.000 Kontakte mit Kindern und Jugendlichen hatten. NÖ. „Rat auf Draht war seit jeher und ist – gerade in Zeiten der Pandemie - eine ganz wesentliche Säule, um die Auswirkungen auf unsere Kinder und Jugendlichen zu bemerken und diesen auch...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Junge und Jugendliche in der Krise durch Corona. | Foto: pixabay.com

Land NÖ
Psychische Störung – 42.000 Jugendliche betroffen

Land NÖ fördert Forschungszentrum „Transitionspsychiatrie“ mit rund 1,4 Millionen Euro bis 2026; LH Mikl-Leitner: Psychisch kranken Jugendlichen nachhaltig helfen NÖ. Die Corona-Pandemie hat bei Jugendlichen vermehrt Sorgen, Ängste sowie psychische oder seelische Probleme verursacht. Psychische Störungen bei Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 25 waren jedoch schon vor dem Ausbruch der Pandemie ein Problem. So zeigen Statistiken, dass in Österreich fast jeder vierte Jugendliche in dieser...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
2 2

Online-Selbsthilfeprogramm
IstOkay.at für Jugendlichen ist online

Online-Selbsthilfeprogramm IstOkay.at für Jugendliche gestartet; LH Mikl-Leitner: Hilfe in Anspruch zu nehmen ist ein Zeichen von Stärke;  Das Land Niederösterreich unterstützte dieses Projekt mit 27.600 Euro. NÖ. Psychische Erkrankungen nehmen bei Jugendlichen immer mehr zu. Eine Studie des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit der Donau-Universität Krems hat nun gezeigt, dass 62 Prozent der Mädchen und 38 Prozent der Burschen eine mittelgradige depressive Symptomatik...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die besten Wünsche für die psychologische Praxis "Pro Kids" kamen natürlich von Bürgermeister Ing. Stefan Steinbichler.  Wollen erfolgreich durchstarten: Psychologin Christina Jungwirth, MSc und Psychotherapeutin Mag. Heidemarie Haberleitner.
24

Eröffnung psychologische und pädagogische Praxis am Purkersdorfer Hauptplatz
Pro Kids - durchstarten erwünscht

Am 21. Oktober wurde zum Tag der offenen Praxistür von "Pro Kids" eingeladen. Die psychologisch pädagogische Praxis für Kinder und Jugendliche ist eine wichtige Institution für die Region, meint Bürgermeister Ing. Stefan Steinbichler, der der Einladung nachgekommen ist. Für Steinbichler ist die Wohlstandsverwahrlosung Jugendlicher in der Stadtgemeinde ein Begriff. In diesen Räumlichkeiten direkt am Purkersdorfer Hauptplatz Nr. 5 laufen alle Fäden zusammen. So durften Christina Jungwirth und...

  • Purkersdorf
  • Regine Spielvogel

BUCH TIPP: Reinhard Haller – “Rache”
Dem Phänomen der Rache auf der Spur

Reinhard Hallers Analysen von psychischen Störungen und spektakulären Verbrechen sind international gefragt. Der Chefarzt einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik widmet sich dem dunklen Thema "Rache". Wenn das Ego gekränkt wird, ist der Wunsch nach Rache nicht weit. Er zeigt, in welche Abgründe Rachsucht führen kann, bis zu den kleinen Boshaftigkeiten im Alltag. Ecowin Verlag, 240 Seiten, 24 € ISBN-13 9783711002341

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © dtv Verlag

BUCH TIPP: Bodo Schäfer – "Ich kann das"
Eine Reise zum Selbstbewusstsein

Es gibt Menschen, die scheinbar selbstbewusst geboren sind und andere, die sich sehr schwer damit tun. Für diese gibt es jetzt einen Ratgeber, verpackt in einer Geschichte: Selbstbewusstsein lässt sich nämlich trainieren. Nur wer mit sich im Reinen ist und seine Wünsche und Bedürfnisse sicher vertreten kann, wird ein erfolgreiches und freies Leben führen können. Der vielversprechende Titel dieses Buches: „Ich kann das." dtv Verlag, 256 Seiten, 20,95 € ISBN 978-3-423-26293-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auch Corona geht vorbei - bis es soweit ist, heißt es, gut durch den Alltag zu kommen | Foto: pixabay.com
3

Psychologie im Alltag
Gegen den Corona-Blues

Wie Sie sich trotz dunkler Zeiten Ihr Lächeln bewahren – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. TULLNERBACH (ae). Annehmen, was ist, die negativen Gedanken frei lassen und ins Positive kommen. So lautet der Schlachtplan der Tullnerbacher Erlebnispsychologin Cornelia Böhm, zu dem sie eine Liste erstellt hat mit „47 Dingen, die man tun kann, bei akutem Corona-Tief“ Voller Körpereinsatz „Momentan spüre ich Unsicherheit und Genicktheit, manchmal sogar Hoffnungslosigkeit und auch Wut. Beim ersten...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Foto: © ecowin

BUCH TIPP: Uwe Böschemeyer – "Der innere Gegenspieler"
Der Weg zu mehr Freiheit in uns

Jeder kennt ihn wohl: Den inneren "Schweinehund". Selbstbewusstsein aufzubauen ist einfacher gesagt als getan - Gewohnheiten sitzen tief, negativen Gedanken fangen und rauben Energie. In "Der innere Gegenspieler" zeigt Uwe Böschemeyer, wie wir diese inneren Kämpfe überwinden, uns befreien, selbst aktiv werden und damit unseren Lebensweg positiv beeinflussen können. Einen Versuch ist es wert! Ecowin Verlag, 192 S., 22 € ISBN-13 9783711002648

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Bergwelten Verlag

BUCH TIPP: Alexander Huber – "Die Angst, dein bester Freund"
Dein bester Freund und Helfer

Angst ist ein zweischneidiges Schwert – einerseits lebensnotwendig um uns zu schützen, andererseits auch lästig, falls unangebracht. Der Extrembergsteiger Alexander Huber hat in seinem Leben gelernt, dass Angst als täglicher Begleiter antreiben, schützen und leiten kann. Er spricht über Persönlichkeitsentwicklung, welche durch Überwinden der Ängste ermöglicht wird – ein sehr lehr- und hilfreiches Buch für jeden! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 16,99 € ISBN-13 9783711200112

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Ursula Karven – "Diese verdammten Ängste ... und wie wir an ihnen wachsen"
Den Ängsten die Stirn bieten

Viele Menschen werden von ihren Ängsten bestimmt: Ob Angst vor der Geldnot, vor dem Älterwerden, falsche Entscheidungen, falschen Menschen vertrauen, Schicksalsschläge, auch die Corona-Krise löst Ängste aus. Um Angstzustände zu vermindern oder zu verhindern, Mut zu schöpfen, empfiehlt die Autorin eine positive Lebenseinstellung und Yoga. Lebendig wird das Buch durch persönliche Geschichten. Gräfe & Unzer Verlag, 176 Seiten, 25,70 € ISBN 978-3-8338-6963-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Ecowin Verlag
1

BUCH TIPP: Reinhard Haller – "Das Böse - Die Psychologie der menschlichen Destruktivität"
Suche nach den Wurzeln des Bösen

BUCHTIPP: Diese Frage beschäftigt Psychologen schon lange: Wie entsteht das Böse? Hat jeder das Böse in sich? Der renommierte Gerichtspsychiater Reinhard Haller widmet sich in dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage der Beantwortung dieser Fragen. Er saß im Gefängnis Verbrechern, Terroristen, Räubern und Amokläufern gegenüber. Diese erzählten ihm über Tathergang, Motiv und Lebensgeschichten – gruselig und interessant. Ecowin Verlag, 232 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7110-0248-8 Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © GU Verlag

BUCH TIPP: Prof. Dr. Reinhard Haller – "Das Wunder der Wertschätzung - Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden"
Wundermedizin für alle Lebensbereiche

Der bekannte Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe Reinhard Haller zeigt im Buch, wie echte Wertschätzung wirken kann. Sie aktiviert unser Belohnungszentrum im Gehirn und hemmt das Angstzentrum. Wichtig ist eine wertschätzende Grundhaltung im Leben. Kreativität, Motivation und Beziehungsfähigkeit werden dadurch gesteigert. Beispiele aus Politik, Therapie und Alltag belegen dies. Gräfe & Unzer Verlag, 208 Seiten, 18,50 € ISBN 978-3-8338-6744-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Naama, Cleo, Alexandra und Barbara Jung. | Foto: bobfoto

St. Pöltnerin lädt zu Erotik-Abend nach Wien

NÖ ZENTRALRAUM / WIEN. Sie hat Psychologie studiert, vor zehn Jahren ihre Praxis eröffnet und lädt jetzt zum "Erotik-Abend". Die Rede ist von Barbara Jung, einer ehemaligen St. Pöltnerin, die selbst 25 Kilo abgenommen, die Liebe zum Kakao entdeckt hat und ihre Ideen an andere Frauen weitergeben will – auch in Form der Genusstherapie. Einen eigenen Ansatz hat sie begründet und ein deutsch/österreichisches Therapiemanual entwickelt. "Es ist wichtig, die Frauen zu stärken", sagt die 48-Jährige,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.