Qualifikation

Beiträge zum Thema Qualifikation

1

Bezirk Neunkirchen
Nachwuchssorgen für gute Handwerker

Für Betriebe wird es schwerer, geeigneten Nachwuchs zu finden. BEZIRK. Die Gründe sind vielschichtig. Einerseits mag es daran liegen, dass mancher von seinen Eltern mit Ach und Weh (mit vielen Nachhilfestunden) durch eine höhere Schule geboxt wird, damit ihm später ein Studium offen steht. Andererseits ist das Tauziehen unter den Schulen um ihr Klientel intensiver geworden. Auf der Strecke bleibt oft die Lehre. Dabei hat Handwerk doch goldenen Boden. Sag uns deine Meinung! Das könnte dich auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
KMU Austria-Chef Thomas Oberholzner, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer (v.l.) bei der Präsentation der Studie. | Foto:  David Schreiber
1

NÖ Wirtschaft braucht Fachkräfte
Jede zehnte Stelle ist frei

Neue Studie Arbeitskräftemangel in NÖ: Jede zehnte Stelle kann nicht besetzt werden; WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wir haben nicht nur einen Fachkräftemangel. Wir haben einen Personalmangel und alle Branchen sind davon betroffen.“ NÖ. Der Arbeitskräftemangel gehört zu den größten Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Doch welche Fach-/Arbeitskräfte fehlen eigentlich, was sind die Gründe dafür und nach welchen Kompetenzen suchen die Betriebe? Um Antworten auf diese Fragen zu...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Cheerful young businesswoman in work meeting

Online Marketing für KMU Assistenz

Individuelle Schulung: Online Marketing in der Praxis Unterstützen Sie Ihr Unternehmen bei Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mit Online Marketing: Ausbau der digitalen Marktpräsenz, Betreuung der Website, Aufbau und Betreuung von Social Media Kanälen und Versand von Kunden-Newsletter. In unserer zielgerichteten Einzelschulung erhalten Sie fundiertes Wissen und Unterstützung bei der praktischen Umsetzung. Mehr Informationen unter www.pascalina.at Wo: Frauenakademie Pascalina, Bahnhofstraße 6-8,...

  • Korneuburg
  • Frauenakademie Pascalina
BGM Mag. Werner Krammer überreicht Thomas Fleischhanderl die Subvention der Stadt und bedankt sich für die geleistete Arbeit. | Foto: Magistrat

Aktive Beschäftigungspolitik in Waidhofen

Im Hinblick auf die derzeit angespannte Situation am Arbeitsmarkt unterstützt die Stadt Waidhofen im Rahmen einer aktiven Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik den Verein J.O.B.. Erhöhung der Vermittlungschancen Ziel dieses gemeinnützigen Beschäftigungsprojektes ist die Erhöhung der individuellen Vermittlungschancen von Langzeitarbeitslosen durch Beschäftigung, Qualifizierung und weiteren unterstützenden Angeboten. „Der Verein J.O.B. ist eine bedeutende Institution für unsere Stadt. Gerade...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Herbert Suntinger | Foto: bfi Steiermark

3 Fragen an: Herbert Suntinger

Herbert Suntinger ist Leiter des bfi Bildungszentrums in Deutschlandsberg. Welche Fähigkeiten sind am heutigen Arbeitsmarkt nachgefragt? Die Bereitschaft, sich fachlich laufend weiter zu bilden, Fachwissen auf aktuellem Stand ist nämlich immer gefragt. Womit kann man als Bewerber besonders punkten? Wenn der/die BewerberIn konkret beschreiben kann, welche Kenntnisse und Erfahrungen sie/ihn besonders für die offene Stelle auszeichnen. Was ist beim Vorstellungsgespräch wichtig? Pünktlich und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

3 Fragen an: Evelyn Kalcher

Evelyn Kalcher ist Geschäftsführerin der Job-Plattform ladiesjobs.at Welche Fähigkeiten sind am Arbeitsmarkt (immer) nachgefragt? Kommunikationsfähigkeiten: fast überall im Berufsleben spielt effektive Kommunikation eine entscheidende Rolle. Womit kann besonders punkten/herausstechen? Selbstmarketing! Gute Arbeit leisten und dabei andere wissen lassen, dass man gute Arbeit leistet. Was ist beim Vorstellungsgespräch wichtig? Seine Schokoladenseite präsentieren und trotzdem authentisch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Wer ein Handwerk wie die Spenglerei lernt, wird später vielleicht einen Betrieb führen können müssen. | Foto: Foto: Archiv

Mehr als Fachwissen nötig

Gelernte Handwerker müssen auch wirtschaften und Mitarbeiter führen können. (red). Rund 43 Prozent der heimischen Lehrlinge entscheiden sich für einen Beruf der Sparte Gewerbe und Handwerk. Erst kürzlich konnte sich diese bei den Berufsweltmeisterschaften darüber freuen, dass neun von elf österreichischen Medaillengewinnern aus diesem Bereich kamen. Betriebswirtschaft lernen Damit in einem Handwerksberuf – 80 mit Meisterprüfung gibt es hierzulande davon – auch langfristig beruflicher Erfolg...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.