Raab

Beiträge zum Thema Raab

Die Gemeinden Jennersdorf und St. Martin wollen den Strom, der im Raabkraftwerk in Neumarkt erzeugt werden, künftig direkt beziehen. | Foto: Martin Wurglits
3

Geplante Maßnahmen
Stadt Jennersdorf auf energieeffizientem Kurs

Eine Energiegemeinschaft, der Ausbau der Photovoltaik, die Umrüstung auf LED-Beleuchtung und der Direktbezug des Ökostroms aus dem Raabkraftwerk sind aktuelle Themen. JENNERSDORF. In die Klima- und Energiemodellregion, zu der sich zehn Gemeinden des Bezirks Jennersdorf vor kurzem zusammengeschlossen haben, kann die Stadtgemeinde einiges an Ideen einbringen. Städtische Energiegemeinschaft"Wir haben unlängst eine Energiegemeinschaft für alle städtischen Gebäude gegründet", berichtet Bürgermeister...

Laut ORF Burgenland handelt es sich bei der männlichen Leiche um einen Steirer, der seit dem 2. Juni als vermisst gemeldet wurde. Die Leiche wurde in der Raab gefunden. (Symbolfoto) | Foto: Helmut Taferl
2

Vermisster Steirer
In der Raab: Identität der Leiche festgestellt

Am Freitag fand eine Frau, die gerade bei Rax in der Raab schwimmen war, eine Leiche. Diese hatte sich im Unterholz am Ufer verfangen und stieß im Wasser auf. Es handelt sich dabei um einen männlichen Leichnam. Laut ORF Burgenland ist die Identität jetzt aufgeklärt. JENNERSDORF/STEIERMARK. In der Raab zwischen Neumark und Rax wurde letzte Woche eine Leiche entdeckt. Eine Schwimmerin hat den Körper, der sich zwischen Ästen verfangen hat, entdeckt. Die Polizei ging nicht von einem...

Im Wasser der Raab bei Rax stieß eine Schwimmerin auf eine männliche Leiche, die sich am Ufer verfangen hatte. | Foto: Flussdialog Unsere Raab (Symbolfoto)

Grausige Entdeckung
Schwimmerin fand bei Rax eine Wasserleiche

Eine grausige Entdeckung machte Freitag Nachmittag eine Frau, die bei Rax in der Raab schwimmen war. Sie stieß im Wasser auf eine Leiche, die sich im Unterholz am Ufer verfangen hatte. Nachdem der männliche Leichnam von der Besatzung des Polizeihubschraubers geortet worden war, wurde er von der Feuerwehr aus dem Wasser geborgen. Nähere Informationen zur Identität der Leiche oder zur Todesursache hat die Polizei noch nicht. Man könne derzeit nicht sagen, wie lange sich die Leiche in der Raab...

Naturschützer von Jennersdorf und Sankt Martin sorgen für saubere Umwelt entlang der Raab.
2

Flurreinigung
Frühjahrsputz für Raab-Ufer in Neumarkt

Jennersdorf, Neumarkt an der Raab. ak. Auf Initiative von Markus Lipp vom gleichnamigen Autohaus in Sankt Martin an der Raab, trafen sich am vergangenen Samstag rund 40 engagierte Umweltschützer zur Uferreinigung entlang der Raab. Unterstützt wurde die Aktion vom Fischerverein Jennersdorf, dem Naturverein Raab und der Jägerschaft "Hegering 5". Gesäubert wurde der gesamte Abschnitt des Raabufers, die Strecke von der ungarischen bis zur steirischen Grenze beträgt laut Markus Lipp 13 Kilometer....

Zum zweiten Mal nach dem 30. Dezember 2022 hatten Feuerwehren beim Wasserkraftwerk in Neumarkt an der Raab einen Ölaustritt zu bekämpfen. | Foto: Feuerwehr Jennersdorf
6

Zweiter Umweltalarm in fünf Wochen
Erneut Öl ins Wasser der Raab bei Neumarkt geraten

Zum zweiten Mal binnen fünf Wochen ist es beim Wasserkraftwerk in Neumarkt an der Raab zu einem Ölaustritt gekommen. Die Feuerwehren Neumarkt und Jennersdorf banden den in hell leuchtenden Ölfilm mit Bindemittel und errichteten Ölsperren. Ein Spaziergänger hatte das Öl entdeckt und ein Naturschutzorgan verständigt. Bereits am 30. Dezember 2022 war es zu einem ähnlichen Störfall gekommen. Zwei ÖlsperrenAn der Austrittstelle wurde eine schwimmende Ölsperre errichtet, wo sich das mit Öl...

Laut Angaben der Feuerwehr Jennersdorf stammte das biologisch abbaubare Öl auf der Raab von einem Überlauf aus dem Kraftwerk. | Foto: Feuerwehr Jennersdorf
4

Öl im Fluss
Umweltalarm an der Raab bei Neumarkt

Ein Ölfilm auf der Wasseroberfläche der Raab sorgte heute, Freitag, für einen Umwelteinsatz von Feuerwehr und Polizei. Ein Naturschutzorgan hatte in Neumarkt unterhalb eines Kraftwerkes den Ölfilm bemerkt und Alarm geschlagen. Laut Angaben der Feuerwehr Jennersdorf stammten die geringen Mengen an Öl offenbar von einem Überlauf in die Raab. Die Feuerwehren Neumarkt und Jennersdorf trugen Ölbindemittel auf und errichteten eine Ölsperre im Fluss. Das Kraftwerk wurde abgeschaltet. Nach ersten...

2 1 23

Das Südburgenland ist auch
ohne Farbe ein bunter flecken Österreichs!

Ein kleines Paradies im Süden des Landes Sanfte Hügel, Ursprünglich, Natürlich, Ruhepol, das sind so einige von vielen Worten wie man den Südlichsten Teil des Burgenland beschreiben könnte. Auch ohne Farbe ist es hier sehr Bund und die Linien der Natur findet man überall. Sogar dort wo der Mensch dieses beeinflusst hat. Am besten man überzeugt sich selbst davon und geht hinaus, beobachtet und genießt was es hier zu sehen gibt. Oder betrachtet im Vorhinein einen kleinen Auszug aus meiner...

Alle Freiwilligen vor Aufbruch zur Müllsammelaktion. | Foto: Sarah Treiber
10

Flurreinigung
Naturverein rief in Neumarkt an der Raab zur Müllsammelaktion auf

NEUMARKT AN DER RAAB. Mitglieder des Naturvereins Raab und Freiwillige trafen einander beim Kraftwerk, um Müll entlang der Raab einzusammeln. Zur Flurreinigung aufgerufen wurde schon Tage zuvor auf Facebook. Obmann des Vereins Elias Hoffmann, dessen Stellvertreter Andreas Lipp und Kassier Markus Eckhardt waren auch anwesend. Die Naturschützer teilten sich dafür in drei Gruppen auf: Eine Gruppe ging den Spazierweg an der Raab entlang, eine andere Gruppe verfolgte die Abzweigung der Raab in den...

Am Raab-Einstieg in Neumarkt an der Raab wurde eine Infotafel mit Verhaltensregeln auf der Raab aufgestellt. BH-Stellverter Harald Dunkl, Fischereipächter Christian Horvath sowie Naturpark-Obmann Franz Kern und Geschäftsführer Karl Kahr sind sehr erfreut darüber. | Foto: Elisabeth Kloiber
1 7

Neue Infotafel angebracht
Verhaltensregeln für Kanufahrten auf der Raab

Bei der Wehranlage in Neumarkt an der Raab wurde eine Infotafel angebracht. Diese hält wichtige Verhaltensregeln im Umgang mit der Natur am Raab-Fluss fest. NEUMARKT AN DER RAAB. "Die Verhaltensregeln wurden gemeinsam mit der Fischereigesellschaft Jennersdorf-Raab, der Jagdgenossenschaft Neumarkt an der Raab und der Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf sowie dem Naturpark und dem Naturverein Raab ausgearbeitet", so Franz Kern, Obmann des Naturparks. Damit das Naturerlebnis Raab weiterhin intakt...

Andreas Lipp, Markus Eckhardt, Franz Kern (von links) | Foto: Sarah Treiber
16

Naturverein arbeitet
Reitschulteich in Neumarkt an der Raab wird neu belebt

Der Teich bei der Reitschule in Neumarkt an der Raab war jahrelang über den Sommer trockengelegt, während er im Winter nur für das Eislaufen mit Wasser befüllt wurde. Der Naturverein Raab setzte sich nun aber für die Ganzjahres-Nutzung dieses Teiches ein, Anfang 2021 begannen dazu erste Arbeiten. Hinter dem Naturverein Raab stehen Obmann Elias Hoffmann, Stellvertreter Andreas Lipp und Kassier Markus Eckhardt. Gemeinsam mit anderen Naturliebenden wollen sie den Reitschulteich zu einem Ort...

Cornelia Mähr ist "Biodiversitäts-Expertin" für die Naturparks Raab und Weinidylle. | Foto: Naturpark Weinidylle
6

Cornelia Mähr
Öko-Beauftragte für die Naturparks Raab und Weinidylle

Cornelia Mähr betreut seit zwei Jahren, aber seit neuestem im Auftrag des Landes Burgenland, als "Biodiversitäts-Expertin" die Naturparks Raab und Weinidylle. BEZIRKSBLATT: Welche Aufgaben hat eine Biodiversitäts-Expertin? CORNELIA MÄHR: Zu meinen Aufgaben zählen diverse Aktivitäten, um die Biodiversität in den Naturparks zu erhalten, aber auch die Vermittlung der Naturpark-Ziele, Öffentlichkeitsarbeit und die Kooperation mit Schulen, Gemeinden und Freiwilligen. Wie kommen Sie diesen Aufgaben...

3

Die Raab genauer kennenlernen!
Kanutour mit dem Naturverein Raab

Die Kanutouren auf der Raab erfreuen sich großer Beliebtheit und daher fand diese Woche (30.07.) wieder eine ganz spezielle Befahrung der Raab statt. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Raab leiteten Elias Hoffman und Andreas Lipp (beide Naturverein Raab) eine gewässerökologische Erkundungstour. Die 15 naturinteressierten TeilnehmerInnen haben sich für diesen speziellen Termin angemeldet um mehr über den besonderen Lebensraum der Raab-(Auen) zu erfahren. Auf einer Strecke von 5km informierten...

4

Jahreshauptversammlung
Der Naturverein Raab blickt zurück auf 2019

Am vergangenen Samstag fand die bereits dritte Jahreshauptversammlung des Naturverein Raab statt. Der noch junge Verein zählt bereits an die 150 Mitglieder und konnte auf ein ereignisreiches Jahr 2019 zurückblicken. Im vergangenen Jahr wurde zu zahlreichen Veranstaltungen geladen, bei denen Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung im Vordergrund standen. Darunter eine Flurreinigung am Oberdrosenbach, ein Korbflecht- und ein Sensenmähkurs, den Naturerlebnistagen in Neumarkt/Raab und...

3

Dreckschleuder!
Fliesen illegal in Raabauen entsorgt.

Am heutigen Welttierschutztag musste Gemeindearbeiter Klaus Neubauer wiedermal den Müll anderer Leute beseitigen. Diesmal wurde eine Ladung Fliesen in einem naturbelassenen Abschnitt der Raabauen illegal entsorgt. "Ich versteh die Leute nicht, die so einen Aufwand betreiben um Müll in der Natur zu entsorgen. Es gibt doch eh in jeder Gemeinde ein Altstoffsammelzentrum!", meint Klaus. Die Standorte der Sammelzentren können mit einem Anruf bei der Gemeinde oder auf deren Homepage rasch und einfach...

Die Kinder machten mit bei den Wasserentnahmen an der Raab und unternahmen Chemie- und Biologieversuche. | Foto: Volksschule St. Martin/Raab
3

Wasseranalysen
St. Martiner Kinder im Bett der Raab

Um den ökologischen Zustand der Raab auf der österreichischen und auf der ungarischen Seite zu beurteilen, analysiert das Umweltbundesamt die Qualität des Flusswassers. Zur Hand gingen den Wissenschaftern dabei die Kinder der Volksschule St. Martin an der Raab, die dem Fluss zahlreiche Proben entnahmen. Das Umweltprojekt wird über das EU-Programm INTERREG gefördert. Ziel sind die Erfassung der Schadstoffbelastung und die Beurteilung der bisherigen Maßnahmen zur Erhaltung der guten...

1 1 4

Gemütlicher und informativer Tag an der Raab
Sommerfest des Naturvereins Raab

Rund 50 Besucher fanden sich bei strahlendem Sonnenschein zum mittlerweile 3. Vereinsfest des Naturvereins Raab (NVR) ein. Geboten wurde diesmal so einiges: Neben kulinarischen Schmankerln wie Steckerlfisch und selbstgemachten Aufstrichbroten konnten sich die Besucher auch davon überzeugen wie schmackhaft die Blüten des indischen Springkrauts sind. Auch die kleinsten hatten ihren Spaß: den 15 Kindern hat das Angeln an der Raab sichtlich Spaß gemacht und in den Schau-Aquarien konnten die...

2

Preisverleihung
Naturverein Raab mit Burgenländischem Umweltpreis ausgezeichnet

Am Mittwoch, 19.6., wurde der Naturverein Raab mit dem Burgenländischen Umweltpreis ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Nationalparkzentrum Illmitz statt. Vertreter des Naturvereins, der Gemeinde und der iNMS Jennersdorf nahmen den Preis entgegen. Im Rahmen des Projektes wurde das Schulbiotop Jennersdorf wieder hergerichtet. Die Renaturierung ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz, es ist nun auch wieder möglich den Unterricht dort abhzuhalten. "Ich freue mich ganz besonders,...

3

Mehr als nur paddeln
Naturverein Raab begleitet Kanutour an der Raab

Am vergangenen Samstag fand eine ganz spezielle Kanutour statt- begleitet von Mitgliedern des Naturverein Raab. Elias und Andreas, beide auch ehrenamtliche burgenländische Naturschutzorgane, begleiteten erstmals eine der regelmäßig stattfindenden Fahrten an der Raab. Die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Raab ermöglichte es, den 30 Teilnehmern neben einer feuchfröhlichen Kanufahrt auch Einblicke und Hintergrundwissen über die Raabauen und deren Bewohner zu bieten. An und in der Raab finden sich...

5

Lebhaftes Ökosystem
Forschen an der Raab

Am heutigen Sonntag (26.5.) lud der Naturverein Raab (NVR) zusammen mit dem Burgenländischen Volksbildungswerk (VBW) zur Veranstaltung mit dem klingenden Namen "Die lebhafte Welt der Raab". Als Einstieg wurde der Kurzfilm "In 8 Minuten durch 6 burgenländischen Naturparke" gezeigt, um die Teilnehmer schon mal einzustimmen. Direkt danach ging es ins kühle Nass. Die Anwesenden, ausgerüstet mit Gummistiefel, Kescher, Probenschalen und Binokularen, machten sich eifrig daran die Lebewesen der Raab zu...

9

Pannonische.Natur.Erlebnis.Tage 2019
Forschen und Entdecken mit dem Naturverein Raab!

Am vergangenen Wochenende fanden im Rahmen der Pannonischen Naturerlebnistage 2019 mehrere Veranstaltungen im ganzen Burgenland statt- so auch im Bezirk Jennersdorf. Der Naturverein Raab (NVR) meldete gleich zwei Events an, um Besucher für die Flora und Faune die man "vor der Haustür" findet, zu begeistern. Am Samstag trafen sich naturinteressierte an der "Reitschule" in Neumarkt und zusammen mit Naturguides wurde der Lebensraum inkl. Bach genauer unter die Lupe genommen. Es wurde damit...

2 1 6

Es fließt wieder
Bachpflegeaktion am Drosenbach!

Am 24.02. fand eine Reinigungsaktion am Drosenbach statt, bei der 25 fleißige Helfer, darunter Mitglieder des NVR, der Jäger St. Martin/Raab und viele Freiwillige zusammehalfen. Auf einer Länge von 3km wurde der Bach von Verklausungen sowie von jeglicher Art Müll befreit. Immerhin wurde soviel Müll zusammengetragen, um einen Autoanhänger zu füllen. Durch die Aktion ist es den Fischen der Raab wieder möglich in den Bach einzuschwimmen. Danach wurde zum gemeinsamen Essen beim Gasthaus Pilz...

3

Jahreshauptversammlung des Naturvereins Raab 2019

Am Sonntag, 27.1., lud der NVR zur Jahreshauptversammlung. Obmann Elias Hoffmann begrüßte neben zahlreichen Mitgliedern auch die Bürgermeister von St. Martin an der Raab und Jennersdorf, Franz Kern und Reinhard Deutsch, die Umweltgemeinderäte Josef Hochwarter (Jdf) und Josef Jost (St. Martin), und auch Gemeinderat Ernst Mayer. Es gab einen Rückblick auf die Ereignisse und Projekte von 2018 (Naturschutzorganausbildung, Flurreinigung mit der Naturpark-VS St.Martin, World Fish Migration Day,...

Dienstags und donnerstags können Naturfreunde mit Biologe Joachim Tajmel und seiner Otterdame Resi wandern gehen. | Foto: Peter Sattler
1

Jeden Dienstag und Donnerstag
Wandern entlang der Raab mit zahmem Fischotter

Wer immer schon mit einem zahmem Fischotter einen Fluss entlangspazieren wollte, kann dies in Jennersdorf gemeinsam mit Joachim Tajmel und seiner Otterdame Resi an der Raab tun. Der Biologe lädt dazu für jeden Dienstag und Donnerstag ein. Treffpunkt ist jeweils um 14.00 Uhr im Café des Hotel-Restaurants Raffel. Anmeldung unter 03329/48453. Dauer: rund drei Stunden Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Bekleidung der Witterung entsprechend Preis: Freie Spende für den Verein Auniwaundn Die nächsten...

2

Gemeindearbeiter entsorgen illegale Müllablagerungen

Unvorstellbar, aber wahr: Auch im Jahr 2019 wird Hausmüll noch immer an den naturbelassenen Raabauen entsorgt. Und das, obwohl es mittlerweile in jeder Gemeinde ein Altstoffsammelzentrum (ASZ) gibt. Durch die tatkräftige Mithilfe der Gemeindearbeiter der Stadtgemeinde Jennersdorf konnten diese (Ab-)Fälle möglichst schnell, fachgerecht und unbürokratisch entsorgt werden. Vielen Dank!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.