Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Neue Schilder, neue Regelung: In der Nacht ist das Radfahrverbot in der Maria-Theresien-Straße und der Altstadt nicht gültig. | Foto: IKM/Kuess

Nachtradfahren in MaReSi ab sofort gestattet

In der Fußgängerzone ist es ab sofort gestattet mit dem Fahrrad ab 22 Uhr durchzufahren. ALTSTADT. Dass das Radfahrverbot auch in den Nachtstunden in den Fußgängerzonen – wie die Maria-Theresien-Straße und die Altstadt – gültig war, grenzte schon etwas an Skurrilität. Gehalten haben sich daran bisher ohnehin nur wenige, besonders, wenn um zehn Uhr die Gasthäuser ihre Gastgärten schon abgebaut haben. Nun entschied sich die Stadt es ganz offiziell zu machen: Ab 22 Uhr können RadfahrerInnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Handschuhe nicht vergessen! – der Österreichische Verkehrsclub gibt Tipps zum Radfahren im Winter. | Foto: Succes Inc.

VCÖ-Tipps für das sichere Radfahren im Winter

Im Winter sollten alle Radfahrer besonders aufmerksam fahren und allen voran auf gute Beleuchtung achten. Der VCÖ hat Tipps für das sichere Radfahren im Winter zusammengestellt. Neben einer den Temperaturen angepassten Kleidung, ist in der dunklen Jahreszeit vor allem eine gute Beleuchtung wichtig. Der VCÖ empfiehlt einen Nabendynamo sowie als Rücklicht ein Standlicht, das auch leuchtet, wenn man etwa bei einer Kreuzung steht. Zudem ist beim Fahrrad auf ausreichend vorhandene Reflektoren zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Sechs Radabstellplätze vor dem Kaufhaus Tyrol sind zu Stoßzeiten und bei gutem Wetter viel zu wenig.
1 3

Parkplatzkonflikt: Auto vs. Rad

"Beschwerden gibt's immer – entweder sind sie zu viel oder zu wenig" – Radplätze in Innsbruck. So fasst Helmut Krainer, Radkoordinator der Stadt, die Situation der Rad-Abstellplätze zusammen. In der Innenstadt ist jeder einzelne Parkplatz Gold wert. Nicht nur für Autofahrer. In der Speckbacherstraße mussten zirka fünf Autoabstellplätze für Radbügel weichen. Laut Bürgern ist das bei dem örtlichen Radverkehr, zu viel. Vbgm. Sonja Pitscheider, Zuständige für Mobilität der Stadt Innsbruck, hebt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Ab Ende 2015 kann man offiziell mit dem Rad über die Karwendelbrücke und Freiburger Brücke fahren | Foto: Archiv

Brücken werden für Radfahrer ausgebaut

Die Freiburger Brücke und die Karwendelbrücke (beim Merkur) stehen ab Anfang April Adaptierungen an: Beide Inn-Übergänge werden um kombinierte Rad- und Fußwege erweitert. Dadurch kommt es teilweise zu Absperrungen. Die Arbeiten an der Freiburger Brücke beginnen Anfang April und sind voraussichtlich Ende Mai 2015 abgeschlossen. Mitte Juni starten anschließend jene an der Karwendelbrücke. Sie werden Ende Oktober fertiggestellt. Freiburger Brücke Die Freiburger Brücke führt den Südring auf der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Vizebürgermeisterin Mag.ª Sonja Pitscheider probierte die Rad-Service Station gleich am eigenen Fahrrad aus. | Foto: RMS
2

Erste Rad-Service Station für Innsbruck

(red). Die neue Rad-Service Station, die sich am Beginn des Herzog-Sigmund-Ufers neben dem Marktplatz befindet, kann ab sofort von allen FahrradfahrerInnen genutzt werden. Die für Mobilität zuständige Vizebürgermeisterin Mag.ª Sonja Pitscheider und Radkoordinator Helmut Krainer machten sich am 21. Oktober ein Bild von der Einrichtung. „Eine Station wie diese stellt ein wichtiges Service für RadfahrerInnen dar“, freut sich die Vizebürgermeisterin: „Vor allem ist sie für akute Notfälle geeignet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Hallo Innsbruck: Auf zwei Rädern den Berg erkunden

Ein Beitrag vom Gästemagazin Hallo Innsbruck Keine Wünsche offen lassen Innsbruck und seine 25 Feriendörfer in puncto Mountainbikeerlebnis. Auf insgesamt 115 Kilometern, zwischen 600 und 2.250 Höhenmetern, finden sich Mountainbikerouten jeden Schwierigkeitsgrades. Über „den Dächern von Innsbruck“ verläuft die bei Einheimischen und Gästen sehr beliebte Mountainbiketour auf die Höttinger Alm. Parkmöglichkeiten bieten sich auf der Hungerburg oder beim Arzler Schießstand, von wo aus die Tour in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Beatrix Lagger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.