Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

(v. l.): Christian Müller (Referent für Tiefbau – Planung), Michael Kaufmann (Referent für Verkehrslichtanlagen), Stadträtin Uschi Schwarzl und Christian Schoder (Fuß- und Rad-Koordinator). | Foto: Hannah Kriwak
2 2

Innsbrucks Radwegenetz wächst
Neue Verbindung am Marktplatz geschaffen

Im Zuge des Radmasterplans 2030 soll das Radwegenetz in Innsbruck verbessert werden. Ein erster Schritt wurde vor kurzem am Marktplatz gemacht: An der Kreuzung der Landesstraße B 171 können jetzt auch Radfahrerinnen und Radfahrer auf einem ausgewiesenen Radweg die Kreuzung passieren.  INNSBRUCK. Der Radmasterplans 2030 für Innsbruck nimmt erste Züge an. Eine bisherige Lücke am Marktplatz, wo die Landesstraße B 171 kreuzt, wurde geschlossen. Um das Überqueren des Innrains für Radfahrer zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Die neue Radroute verläuft zwischen Brennerautobahn und Bundesstraße – aber ungestört von diesen, freut sich Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl. | Foto: Stadt Innsbruck/Schuierer-Aigner

Mit dem Fahrrad von Innsbruck nach Natters
Neue Radroute schafft Verbindung ins Mittelgebirge

INNSBRUCK. Eine neuer Radweg soll die Strecke von Innsbruck ins Mittelgebirge jetzt für Radfahrerinnen und Radfahrer attraktiv machen und sorgt für eine durchgehende Verbindung abseits der vielbefahrenen Brennerstraße.  Über Gemeindegrenzen hinwegDie neue Route führt vom Sonnenburger Hof oberhalb der Ferrariwiese bis zur Gemeindegrenze von Natters, die Gemeinde sorgt ihrerseits für den Anschluss des Weges bis ins Ortszentrum. Die Stadt Innsbruck investiert in das Radweg-Projekt rund 990.000...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl beim Lokalaugenschein der neuen Radverbindung hinter dem Tivolistadion. | Foto: Stadt Innsbruck/Schuierer-Aigner

Radweg Tivolistadion
Baustart für neue Verbindung erfolgt

INNSBRUCK. Eine neue Verbindung beim Tivolistadion erspart Radfahrerinnen und Radfahrern künftig einen eineinhalb Kilometer langen Umweg.  Für ein fahrradfreundliches InnsbruckEinen wichtigen Lückenschluss im Radwegenetz nimmt die Stadt jetzt südlich des Tivolistadions in Angriff: Mit einer 120 Meter langen Verbindung vom Paschbergweg zur Wiesengasse wird eine direkte Anbindung nach Pradl geschaffen. „Mit diesem Radweg sparen wir Radfahrerinnen und Radfahrern sowie zu Fuß gehenden Menschen, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Für viele Menschen hat sich ihr Radius durch E-Bikes enorm erweitert. Die unterstützenden Räder helfen zudem beim Verzicht aufs Auto. | Foto: Pixabay/sipa (Symbolbild)

Mobilität
E-Bike-Boom: Mehr als 80.000 E-Bikes in Tirol

TIROL. Laut einer Analyse des VCÖ ist der E-Bike-Boom in Tirol immer noch im vollen Gange. Aktuell gibt es mehr als 80.000 E-Fahrräder im Land. Dies birgt hohes Potenzial, um Autofahrten zu verringern und Platz für die Rad-Infrastruktur zu machen. Alltagswege in "Rad-Distanz"Die hohe und immer weiter steigende Zahl an Elektro-Fahrrädern in Tirol gibt dem VCÖ Hoffnung, dass auch immer mehr Autofahrten durch Fahrradfahrten ersetzt werden. Schließlich seien in Tirol sechs von zehn Autofahrten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe und der Obmann des PIU, Thomas Öfner, arbeiten eng zusammen, um die Radmobilität im Großraum Innsbruck weiter zu fördern.
 | Foto: © Land Tirol

Mobilität
Interkommunalen Radverkehr fördern

TIROL. Die Radmobilität im Großraum Innsbruck soll weiter gesteigert werden. Dazu werden 94.000 Euro aus der Konjunkturoffensive 2021 hergenommen, um den Planungsverband Innsbruck und Umgebung künftig umfassend zu fördern.  Radmobilität weiter steigernDie Menschen steigen immer häufiger auf das Fahrrad um, sei es um zur Arbeit zu kommen oder in der Freizeit. Um diesen Mobilitätstrend weiter zu fördern, setzt auch das Land Tirol auf den intensiven Ausbau von Radfahranlagen, Radrouting sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1.100 km umfasst das Netz an Radwanderwegen im Radland Tirol derzeit. 62 Kilometer werden heuer neu gebaut oder saniert, damit im ganzen Land auf besten Wegen geradelt werden kann. 
 | Foto: © Land Tirol/Gratl
2

Radwegoffensive
Ausbau der Tiroler Radwege schreitet trotz Krise voran

TIROL. Auch in 2021 wird fleißig an der Tiroler Radwegoffensive weitergearbeitet: 62 Kilometer Radweg sollen in diesem Jahr zu den schon 145 Kilometer gebauten Radwegen dazu kommen. Für weitere 64 Kilometer gibt es bereits Planungen, wie es LHStv Josef Geisler bestätigt.  Ausbau trotz KriseAuch wenn die aktuelle Coronakrise grassiert, man lässt sich beim Ausbau des Tiroler Radwegenetzes nicht stoppen. Mittlerweile ist das Radland Tirol mit einem umfassenden Netz an Radwanderwegen von 1.100...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Über die Via Claudia Augusta kommen viele Radtouristen in den Bezirk Landeck. | Foto: TVB Tiroler Oberland

Begeisterung für heimische Radwege

42.200 Radfahrer konnten bei der Station in Prutz gezählt werden. BEZIRK. Im ersten Halbjahr 2015 konnten an der Zählstation beim Radweg in Prutz bereits 42.200 Radler verzeichnet werden, alleine im Juni dieses Jahres waren es über 17.000 Biker. Herbert Jussel, Geschäftsführer Tiroler Oberland Tourismus, rechnet nach vorsichtigen Schätzungen im heurigen Jahr mit 100.000 gezählten Radlern an der Zählstation in Prutz. Gute Frequenz auf Radwegenetz Nicht unterschätzt werden darf der Anteil an...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.