Radmobilität Linz

Beiträge zum Thema Radmobilität Linz

Der Aubrunnerweg mit bis zu 15 Prozent Steigung muss in Zukunft von Radfahrer:innen bezwungen werden. | Foto: Radlobby OÖ

A 7 Halbanschluss Auhof
Radlobby OÖ kritisiert "unzumutbare Umwege"

Vergangene Woche erfolgte der Spatenstich zum lange erwarteten A 7 Halbanschluss in Auhof. Wir berichteten HIER. Laut Asfinag soll auch ein adäquater Radweg entlang der Böschung errichtet werden. Die Radlobby OÖ ist mit den Plänen aber gar nicht zufrieden. LINZ. „Diese Vorgangsweise und die vorliegende Lösung ist so keinesfalls akzeptabel und ein Schlag ins Gesicht für alle Bemühungen von notwendiger Fuß- und Radverkehrsförderung für eine nachhaltige Verkehrswende im Kampf gegen die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Rund 80 Radfahrerinnen und Radfahrer aus Linz, Leonding, Steyregg und Umgebung versammelten sich am 1. Jänner zur ersten Ausfahrt des Jahres. | Foto: Radlobby OÖ
2

Neujahrsradeln
Radlobby startete mit klarer Botschaft in die Radsaison

Die Radlobby Oberösterreich läutete am 1. Jänner mit ihrem traditionellen Neujahrsradeln die Radsaison in Linz ein. Mit klaren Forderungen an die Politik meldeten sich die heimischen Radfahrerinnen und Radfahrer zurück.  LINZ. Über 80 große und kleine Radlerinnen und Radler rollten am 1. Jänner über die Nibelungenbrücke. Ihr Weg führte sie weiter durch die Landstraße, zum Hauptbahnhof und zurück ins Zentrum. Mit dem traditionellen Neujahrsradeln wollte die Radlobby OÖ auch heuer ein Zeichen für...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Zahlen der Radmessstellen zeigen 2021 einen Rückgang des Radverkehrs auf der Nibelungenbrücke. Grund dafür ist die Verlagerung auf die Neue Eisenbahnbrücke sowie die Voest-Brücke. | Foto: BRS/Gschwandtner
1

Radverkehr in Linz
Smarte Radbarometer liefern Daten in Echtzeit

Bereits vor einem Jahr setzte sich die Linzer Grünen für digitale Anzeigen für Radfahrerinnen und Radfahrer ein. Jetzt wird dieser Vorschlag in Form von smarten Radbarometern von Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) umgesetzt. Ziel ist es, alle verfügbaren Daten der Radmessstellen zusammenzuführen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Zuge der Umstellung soll auch die Zählstelle beim AEC auf der Nibelungenbrücke besser positioniert werden. LINZ. „Die Digitalisierung auf Radwegen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Rund hundert Radfahrer versammelten sich am 1. Jänner zur ersten Ausfahrt des Jahres am Linzer Hauptplatz. | Foto: Radlobby Linz
2

Neujahrsradeln
Radlobby Linz eröffnet Radsaison mit gemeinsamer Ausfahrt

Die Radlobby Linz eröffnete am 1. Jänner mit dem traditionellen Neujahrsradeln die Saison. Rund hundert Radfahrer aus Linz und umgebung nahmen daran teil. Die Route führte vom Hauptplatz durch die Landstraße und über den Hauptbahnhof wieder zurück ins Zentrum. LINZ. Rund hundert Radfahrer aus Linz und den Umlandgemeinden trafen sich am 1. Jänner am Linzer Hauptplatz zum traditionellen Neujahrsradeln. Bei den milden Temperaturen führte die gemeinsame Fahrt vom Zentrum über die Landstraße und die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Wer von der Nibelungenbrücke Richtung Urfahr mit dem Rad unterwegs ist, landet mitten im Autoverkehr. Ein langjähriges Problem, dass laut den Verantwortlichen wohl erst nach Fertigstellung des Westrings gelöst werden kann.  | Foto: Radlobby Linz
7

Radlobby OÖ
"Die Verkehrsreferenten glauben nicht an den Radverkehr"

Die Radlobby OÖ zog kürzlich Bilanz über die Entwicklung des Radverkehrs in Linz und Oberösterreich in den letzten sechs Jahren. Ihr Fazit: Kleine Verbesserungen gab es zwar, die großen und wichtigen Schritte stehen noch aus – vor allem Geld, Wille und die Bereitschaft zur Kommunikation auf Augenhöhe würden bei den politisch Verantwortlichen fehlen. LINZ. Seit 40 Jahren setzt sich die Radlobby OÖ als überparteilicher und unabhängiger Verein ehrenamtlich für die Förderung des Radverkehrs ein....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Stadträtin Eva Schobesberger (links) und Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer freuen sich über das neue familienfreundliches E-Lastenrad der Marke Bullitt, das ab Anfang Oktober die Flotte ergänzt.  | Foto: Stadt Linz

Klimaschutz
Kostenloser Lastenrad-Verleih wird ausgebaut

Die Stadt Linz erweitert ab Oktober das kostenlose Lastenrad-Leihangebot: Im Wissensturm ergänzt ein familienfreundliche E-Lastenrad der Marke Bullitt die bestehende Flotte. Wer ein Rad leihen möchte, muss einen Bibliotheksausweis haben. Die Reservierung erfolgt einfach und unkompliziert über die Online-Plattform das-lastenrad.at LINZ. Insgesamt vier Linzer Bibliotheksstandorte bieten jetzt Lastenräder im kostenlosen Verleih an. Das Projekt startete bereits vor zwei Jahren. „Unser Angebot ist...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die AEC-Rampe darf ab sofort wieder von Radfahrern benutzt werden, allerdings nur abwärts und mit maximal zehn km/h. | Foto: Foto: Radlobby OÖ
2

Radmobilität
AEC-Rampe ab sofort wieder für Radverkehr geöffnet

Ab sofort ist das Befahren der AEC-Rampe in Richtung Urfahraner Marktgelände für Radfahrer freigegeben. Gegenseitige Rücksichtnahme ist dabei Grundvoraussetzung für die Benützung. LINZ. „Die Befahrbarkeit dieser Rampe in eine Richtung stand schon länger in Diskussion“, informiert Infrastrukturreferent Vizebürgermeister Markus Hein, „die Rampe war ursprünglich leider nicht für die Benutzung von Radfahrern ausgelegt.“ Fahren nur in eine Richtung erlaubtErlaubt ist die Fahrt allerdings nur in eine...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der vierspurige Straßenausbau in der Industriezeile soll im August abgeschlossen sein. | Foto: Stadt Linz
2

Infrastruktur
Ausbau der Industriezeile mit Rad- und Gehweg läuft

Im März startete der umfangreiche Ausbau der Industriezeile. Insgesamt werden fünf Millionen Euro investiert. Für die Stadt Linz fallen davon etwa 1,3 Millionen Euro an. Die restlichen Kosten trägt die Linz AG. Rund 300.000 Euro fließen in den Bau eines kombinierten Geh- und Radweges. Der Straßenausbau soll im August abgeschlossen sein. LINZ. Als "Hauptschlagader für Industrie, Handel und Gewerbe" bezeichnete Bürgermeister Klaus Luger die bisher verkehrsgeplagte Industriezeile. Der geplante...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Vizebürgermeister Markus Hein zeigt sich erfreut über die bereits hohe Nutzung der City Bikes. | Foto: Stadt Linz

City Bike Linz
Schon mehr als 1.000 Nutzer für öffentlichen Radverleih registriert

Bereits mehr als 1.000 Nutzer haben sich bereits für den neuen öffentlichen Radverleih registriert. Am weiteren Ausbau der Verleihstationen wird derzeit noch gearbeitet. Für die Einbindung eines Standortes bei der Johannes Kepler Universität sind ebenfalls bereits Gespräche in Gang. LINZ. "Die meisten bisher dokumentierten Fahrtstrecken werden in unter einer halben Stunde absolviert. Innerhalb dieser 30 Minuten ist die Nutzung kostenlos möglich“, berichtet Vizebürgermeister Markus Hein. Mehr...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Auf dem Donauradweg Linz-Puchenau wurden im gesamten Jahr 2020 in Summe rund 323.000 Fahrten mit dem Rad gezählt. | Foto: laurent dambies/Fotolia

Radmobilität
Mehr Radfahrerverkehr trotz Pandemie

Trotz Corona-Pandemie ist das Radverkehrsaufkommen an beiden Raddauerzustellen gestiegen. Gemessen wird das ganze Jahr über an der Steyreggerbrücke sowie am Radweg zwischen Puchenau und Linz. LINZ. „Gerade im Zentralraum ist der Radverkehr ein wichtiger Mosaikstein im Gesamtverkehrskonzept. Unser Ziel ist es, den Ausbau der Radhauptrouten im Zentralraum voranzutreiben und eine Anbindung an die innerstädtischen Radwege zu forcieren“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Mehr...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.