Ratschen

Beiträge zum Thema Ratschen

Ingrid Schantl (li.) und Silvia Enzi: Kartoffeln, Petersilie, Karotten, Zwiebel, Brotwürfel, Linsen sind nur einige der Zutaten, aus denen kräftigende Suppen gegart werden. Fastenbrezen dürfen als Gebäck dazu nicht fehlen. | Foto: Josef Fürbass
5

Pfarre Deutschlandsberg
Kraftsuppe, Fastenbrezen und viel Osterbrauchtum

Gerade auf dem Land sind noch viele Osterbräuche lebendig. Das Binden von Palmbuschen gehört ebenso dazu wie das Eierfärben, Ratschen oder Weihfeuertragen. Diese beliebten Bräuche werden auch beim Ostermarkt der Pfarre Deutschlandsberg am 1. April eine Rolle spielen. Schon eine Woche zuvor, am 26. März, nimmt das Projekt mit der Zubereitung von Kraftsuppe, dem Backen von Fastenbrezen sowie einem Wortgottesdienst für die ganze Familie Fahrt auf. DEUTSCHLANDSBERG. Wie beim Adventmarkt für alle...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Fürbass
1 2

Corona Ostern 2021 ...
OBERWALTERSDORF: das 2 Jahr Corona Ostermontag 2021

OBERWALTERSDORF: das 2 Jahr Corona Ostermontag 2021 Der Ostermontag gehört mit dem Zweiten Weihnachtsfeiertag (Stephanstag) und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen der höchsten christlichen Feste. In mehreren Ländern wird er als gesetzlicher Feiertag begangen. Dazu gehören Andorra, Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Indonesien, Italien, Irland, Island, Teile Kanadas, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Neuseeland, die Niederlande,...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
4

Corona Ostern 2021 ...
Mödling: Ostersonntag Fest der Auferstehung Jesus Christus 2021

OEYNHAUSEN: Ostersonntag Fest der Auferstehung Jesus Christus 2021 Zu Ostern (lateinisch pascha oder Festum paschale, von hebräisch פֶּסַח pésach) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi. Da Leiden, Sterben und Auferstehung Christi laut den Aussagen des Neuen Testamentes in eine Pessachwoche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum. Es wird über einen Lunisolarkalender bestimmt und fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag...

  • Mödling
  • Robert Rieger

Brauchtum leben

Das wichtigste Fest der katholischen Kirche wird jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Der Vollmond steht für die Fülle der göttlichen Liebe. Am Palmsonntag, dem Sonntag vor Ostern, erinnern sich die Gläubigen an den Einzug Jesu in Jerusalem. Der Palmbuschen aus Weidenkätzchen, Buchsbaum und anderen Zweigen ersetzen Palm- und Olivenzweige, die der Huldigung Jesu dienten. Zwischen Gründonnerstag und der Osternacht läuten die Glocken der Kirchen nicht....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Melanie Pöpl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.