Rauchen

Beiträge zum Thema Rauchen

Vermehrtes Husten kann – vor allem bei Rauchern – ein Warnsignal sein. | Foto: RFBSIP / Fotolia
2

COPD: Oft ist nicht nur die Lunge betroffen

Was viele als simplen Raucherhusten abtun, kann das Anzeichen für eine schwere, chronische Lungenerkrankung sein, die sich hinter der Abkürzung COPD verbirgt. Atemnot, Husten und Auswurf weisen darauf hin, dass in der Lunge Entzündungen durch das Rauchen entstanden sind. Diese Entzündungsreaktion kann aber auch anderswo im Körper Auswirkungen haben. „Jeder zweite COPD-Patient hat Begleiterkrankungen, die den Krankheitsverlauf ungünstig beeinflussen“, erklärt der Lungenfacharzt Dr. Milos...

  • Marie-Thérèse Fleischer
1

Endlich die Zigaretten weglegen

Viele Raucher wollen ihre Sucht ablegen, der Weg ist aber ein steiniger. Eine Initiative hilft Betroffenen. Ein neues Jahr ist immer auch eine Chance für Veränderungen. Endlich mit dem Rauchen aufzuhören zählt sicherlich zu den meist verbreiteten Neujahrsvorsätzen, und das aus guten Grund. Die drastischen Gesundheitsrisiken, die mit regelmäßigem Tabakkonsum einhergehen, sind hinlänglich bekannt. Dennoch ist es alles andere als einfach, eine Sucht abzulegen. Vielen Rauchern gelingt ein guter...

  • Michael Leitner
Der Rauchstopp tut auch dem Herzen gut. | Foto: Boonchai / Fotolia

Wenn Mann das Rauchen nicht lassen kann

Eine Zigarette gleich nach dem Aufwachen, eine zum Kaffee, eine vor dem Mittagessen – was für viele als harmloses Laster gilt, schlägt sich nicht nur auf die Lunge, sondern auch auf das Herz-Kreislauf-System nieder. Jeder vierte Mann greift täglich zum Glimmstängel, in der Altersgruppe der 20- bis 54-Jährigen ist es sogar jeder dritte. Zu den häufigsten Todesursachen zählen bei Männern in Österreich Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie erkranken auch etwas öfter als Frauen an Diabetes – ein...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Es lohnt sich, "nein" zur Zigarette zu sagen. | Foto: Africa Studio - Fotolia.com
2

Ab heute Nichtraucher – das spricht dafür!

Wussten Sie, dass Raucher, die dem Glimmstängel noch vor dem 35. Lebensjahr abschwören dieselbe Lebenserwartung haben wie Nichtraucher? Doch es gibt noch andere Gründe, die für einen Rauchstopp sprechen. Nachdem Sie den Entschluss gefasst haben, mit dem Rauchen aufzuhören, atmet Ihr Körper durch. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Bereits 8 Stunden nach Ihrer letzten Zigarette, normalisiert sich der Sauerstofftransport im Körper. Da sich in den Schleimhäuten und in der Lunge weniger Teer...

  • Sylvia Neubauer
Rauch-Stopp ist der einzige Schutz vor COPD. | Foto: pix4U - Fotolia.com

COPD: Wie erkenne ich die Raucherlunge?

Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit ist besser bekannt als COPD. Die schier unaussprechliche chronisch obstruktive Lungenkrankheit wird in Fachkreisen als COPD abgekürzt. Im Volksmund wird sie nicht zufällig auch als Raucherlunge bezeichnet. Tatsächlich ist die Krankheit bei nicht weniger als 80% der Betroffenen auf regelmäßigen Tabakkonsum zurückzuführen. Außerdem gefährdet sind Menschen, die etwa aufgrund der Arbeitsplatzsituation chemischen Dämpfen oder Feinstaub ausgesetzt sind. Ein...

  • Michael Leitner
Eine neue Rauchfrei App und das Rauchfrei Telefon bieten Untersützung beim Rauchstopp. | Foto: vladimirfloyd/ Fotolia.com
1

Rauchfrei ins neue Jahr starten

Mit dem Rauchen aufhören – viele haben diesen Vorsatz für 2017 gefasst. Damit es leichter fällt, gibt es nun Unterstützung übers Handy. Die kostenfreie„Rauchfrei App“ bietet nützliche Tipps bei der Vorbereitung und der Umsetzung des Rauchstopps. Hilfreiches Rauchprotokoll Wann greife ich besonders häufig zur Zigarette, wie kann ich das Verlangen danach mildern, in welchen Situationen rauche ich – die Beantwortung all dieser Fragen macht den rauchfreien Alltag leichter. Als Motivation zeigt die...

  • Silvia Feffer-Holik
Auch E-Zigaretten sind ungesund. | Foto: tunedin - Fotolia.com
1 1

Macht das E die Zigarette gesund?

E-Zigaretten werden auch unter Experten kontrovers diskutiert. Rauchen ist ungesund. Über dieses Faktum würde heute wohl kaum jemand mehr diskutieren, zu sehr hat sich Lungenkrebs als fast schon logische Folge von Tabakkonsum etabliert. Weitgehend ungeklärt bleiben hingegen die Konsequenzen des Dampfens von E-Zigaretten. Klar ist jedenfalls, dass auch dabei Nikotin aufgenommen wird, was für den Körper leider extrem schädlich ist. Bei der herkömmlichen Zigarette stellen aber nicht zuletzt die...

  • Michael Leitner
Kinder von rauchenden Eltern sind im Leben benachteiligt. | Foto: vchalup - Fotolia.com
1 1

Kinder rauchender Eltern sind immer krank

Eltern, die rauchen, schaden ihren Kindern damit enorm und nachhaltig. Rauchen und Gesundheit sind prinzipiell zwei Aspekte, die sich nicht sehr gut miteinander verstehen. Zwar gibt es immer wieder Raucher, die ein sehr hohes Alter erreichen, allzu hoch ist die Wahrscheinlichkeit aber nicht. Denn regelmäßiger Tabakkonsum ist mit Abstand der häufigste Auslöser von Lungenkrebs, auch Passivrauchen ist ein ernst zu nehmendes Problem. Immer schädlich Umso wichtiger ist es, dass Eltern...

  • Michael Leitner
Viele ältere Jugendliche hören mit dem Rauchen wieder auf. | Foto: Voyagerix/Fotolia.com

Mit Jugendlichen übers Rauchen reden

Österreichs Jugendliche greifen sehr bald zur Zigarette, oft schon zwischen 13 und 15 Jahren. Mädchen beginnen meist früher damit als Burschen, sie rauchen allerdings weniger als die männlichen Altersgenossen. Fast 80 Prozent der rauchenden Jugendlichen geben in einer EU-Studie an, mit dem Nikotinkonsum angefangen zu haben, weil jener in ihrem Freundeskreis üblich war. Rauchen gilt für viele Jugendliche als „cool“ oder auch als Mittel, um Stress und Ärger abzubauen. Ohne Rauchen Spaß haben Dass...

  • Silvia Feffer-Holik
Wer regelmäßig an Sodbrennen leidet, sollte auf schwere Gerichte vor dem Schlafengehen verzichten. | Foto: lightwavemedia - Fotolia.com
4

Was hilft bei Sodbrennen?

Sodbrennen ist schmerzhaft, kann aber mit entsprechender Ernährung gut beseitigt werden. Am Ende der Speiseröhre zum Mageneingang sitzt ein Muskel, der auf den unaussprechlichen Namen Ösophagussphinkter hört. Wenngleich die meisten von uns noch nie von ihm gehört haben, ist er fast jedem schon einmal auf die Nerven gegangen. Denn wer er kurzzeitig nicht mehr richtig funktioniert, fließt Mageninhalt zurück in die Speiseröhre. Es kommt zu einem brennenden Schmerz, den wir als Sodbrennen kennen....

  • Michael Leitner
Ein Lungentest macht es möglich, Lungenerkrankungen früher zu erkennnen. | Foto: Apothekerkammer

Lunge: Mit Lungentest Krankheiten auf der Spur

Erkrankungen der Lunge wie Asthma oder COPD („Raucherhusten“) verursachen lange keine schweren Beschwerden. Doch sie schädigen die Lunge still und heimlich – und damit den ganzen Körper. Mit Hilfe eines Lungentests in der Apotheke ist es einfach, die Krankheiten zu entdecken. Gelegenheit dazu bietet nun die Vorsorgeaktion „10 Minuten für meine Lunge“, die von 23. Mai bis 4. Juni in den Apotheken in Wien, Niederösterreich, Salzburg und Kärnten stattfindet. Einfacher Lungentest Es genügt, mit...

  • Silvia Feffer-Holik
Wer lange Jahre raucht, kann damit eine Lungenerkrankung mit Atemnot (COPD) auslösen. | Foto: photo 5000/ Fotolia.com
1 2

Langes Rauchen führt zu Husten und zu Atemnot

Immer mehr Rauchern macht die Lungenkrankheit COPD zu schaffen. Besonders langjährige Raucher kennen das: sekretreicher Husten am Morgen und Atemnot bei leichter körperlicher Anstrengung. Diese beiden Beschwerden können Ursache für eine Krankheit (COPD) sein, bei der es zu einer stetigen Verschlechterung der Lungenfunktion kommt. Ist die Lunge geschädigt, lässt sie sich nicht mehr heilen. Aber eine Behandlung durch den Lungenfacharzt kann das Fortschreiten der COPD verlangsamen bzw. in frühen...

  • Silvia Feffer-Holik
Anzeige
Herdel-Kainzmayer, Brzuszkiewicz, Hochleitner, Mag. Lindl, Poeckh, Deininger

NÖ Gebietskrankenkasse - Rauchfrei in 5 Wochen

Rauchen schadet der Gesundheit, verkürzt die Lebensdauer und kostet noch dazu viel Geld. Tatkräftige Hilfe zur Entwöhnung bietet die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) mit ihrem ambulanten Programm „Rauchfrei in 5 Wochen“. Der Weg zum Rauchstopp: Das Programm basiert auf fünf Gruppensitzungen mit einer Psychologin. Bei den wöchentlichen Sitzungen erwarten die Teilnehmer/innen regelmäßige Kohlenmonoxid-Messungen, eine Analyse des eigenen Rauchverhaltens, Motivationstechniken und die Entwicklung von...

  • Mödling
  • ÖGK Kundenservice
Vier Faktoren beeinflussen, wie lange wir leben. Das Geschlecht ist einer davon, Frauen erreichen ein höheres Lebensalter. | Foto: Syda Productions - Fotolia.com

Diese Faktoren bestimmen die Lebenserwartung

Anhand einer Langzeitstudie eruierten Wissenschafter die wesentlichsten Eckpunkte für ein langes Leben. Manches überrascht, manches hingegen nicht. Alle möglichen Dinge beeinflussen, wie sich unser Gesundheitszustand im Laufe unsere Lebens entwickelt und wann wir letztendlich sterben. Forscher konnten aktuell vier Hauptfaktoren abgrenzen, die am meisten über unsere Lebenserwartung entscheiden. Rauchen als Lebensfeind Nummer eins Dass Tabak das Leben dramatisch verkürzen kann, gilt als bekannt...

  • Julia Wild
Wie mit Amputationen umgehen? Ein Ratgeber hilft in dieser schwierigen Situation. | Foto: mev.de

Buchtipp: Amputation – und das Leben geht weiter

Eine Amputation hat große Auswirkungen auf das körperliche, psychische und soziales Leben. Jährlich werden in Österreich etwa 4.000 Amputationen an Ober- und Unterschenkel sowie im Fußbereich durchgeführt. Drei Ursachen sind dafür hauptsächlich verantwortlich. Unfälle, Krebserkrankungen und Gefäßerkrankungen. Bei den über 60jährigen, denen ein Fuß oder Bein amputiert werden muss, liegt dem Eingriff zu 90 Prozent eine periphere Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit) zugrunde. Diese...

  • Sabine Fisch
In Österreich gibt es 2,36 Millionen Raucher. Eine App der EU-Kommission hilft nun beim Aufhören. | Foto: meinbezirk.at/Perktold

iCoach: Eine App der EU-Kommission hilft Rauchern beim Aufhören

Die EU-Kommission zündet sozusagen die nächste Rakete für ihre Kampagne „Ex-Raucher sind nicht aufzuhalten“. Denn am 31. Mai ist der Welt-Nichtrauchertag. Ziel dieser Aktion ist es, vor allem 24- bis 35-jährigen Menschen bei der Raucherentwöhnung zu helfen. Warum der Kampf gegen das Rauchen für die Europäische Kommission so wichtig ist, erklärt Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, in einer Aussendung so: „In der Europäischen Union sterben jährlich fast...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: Foto: Archiv
1 1

„Don’t smoke!“ rüttelt auf

Neue Initiative fordert ein Umdenken und effektive Maßnahmen zum Schutz vor rauchbedingten Krankheiten Jede Stunde stirbt in Österreich ein Mensch an den Folgen des Rauchens, jede achte Stunde jemand an den Folgen des Passivrauchens. Lungenkarzinome sind die häufigste tödliche Krebserkrankung in Österreich. „Beschämenderweise ist Österreich hinsichtlich Tabakkontrolle nicht nur das Schlusslicht in Europa. Auch der Zigarettenkonsum ist hierzulande überdurchschnittlich hoch und das Einstiegsalter...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Anzeige

NÖ Gebietskrankenkasse - Rauchfrei in 5 Wochen

NÖ Gebietskrankenkasse bietet Entwöhnungsprogramm „Weg vom Glimmstängel“ lautet nun die Devise in Mödling. Aufhörwillige nützen das Entwöhnungsprogramm der NÖ Gebietskrankenkasse. Das Programm dauert fünf Wochen und findet in Form einer wöchentlichen Gruppenentwöhnungssitzung mit einer Raucherentwöhnungsspezialistin (Klinische und Gesundheitspsychologin) statt. Bei den Sitzungen erwarten die Teilnehmer/innen unter anderem regelmäßige Messungen des Kohlenmonoxidgehalts in der Atemluft, eine...

  • Mödling
  • ÖGK Kundenservice
Anzeige

NÖ Gebietskrankenkasse - Passivrauch Kampagne

NÖGKK-Obmann Hutter und LR Androsch: Danke für’s Nichtrauchen! NÖGKK, Land NÖ und das Rauchfrei Telefon informieren über Passivrauch Passivrauchen – eine ernsthafte Gefahr Die gesundheitlichen Risiken des Rauchens sind hinlänglich bekannt. Aufklärungsbedarf herrscht aber rund um die Gefahren und Auswirkungen von Passivrauch. Passivrauch ist jener Rauch, der beim Verglühen der Zigarette entsteht. Er enthält dieselben giftigen und krebserregenden Substanzen wie Aktivrauch, allerdings meist sogar...

  • Mödling
  • ÖGK Kundenservice
Anzeige
Johann Strnad, Mag. pharm. Dagmar Gruber

NÖ Gebietskrankenkasse " 10 Minuten für Ihre Gesundheit"

Warnung vor stillen Killern: Gesundheits-Check von NÖGKK und Apotheken„10 Minuten für meine Gesundheit“: In Mödling weniger Raucher unter 45 – aber mehr Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten Gemischte Bilanz für Mödling: Im Bezirk wurden bei einer Gesundheitsuntersuchung in Apotheken weniger Raucherinnen und Raucher unter 45 Jahre ermittelt als in anderen Landesteilen. Was erhöhte Cholesterinwerte bei Untersuchten betrifft, liegt Mödling aber über dem Durchschnitt mit 60 Prozent über dem...

  • Mödling
  • ÖGK Kundenservice
Foto: Grabler
5

"Dosis macht das Gift"

Nichtraucherschutz: Die Wirte im Bezirk zeigen sich solidarisch mit dem Wiener Kollegen, der die Republik klagt. ÖSTERREICH/KLOSTERNEUBURG/PURKERSDORF. "Ich verstehe den Zorn der Kollegen und unterstütze die Klage zu 100 Prozent", äußerst sich Purkersdorfs Szenewirt Niki Neunteufel zum aktuellen Aufreger in der Gastrobranche. Klage gegen Republik Ein Entscheid des Verwaltungsgerichtshofs aus dem Juni besagt, dass es Nichtrauchern unzumutbar sei den Raucherbereich eines Lokals, beispielsweise...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Purkersdorf
Anzeige
3

Balance für Körper, Geist und Seele mit der NÖ Gebietskrankenkasse

Schwerpunkt Mentale GesundheitVeranstaltung der NÖ Gebietskrankenkasse Am 5.Oktober 2013 lädt die NÖ Gebietskrankenkasse von 9.00 bis 17.00 Uhr zu einem mentalen Gesundheitstag ein. Informieren Sie sich über Burnout-Prävention am Infostand, in Workshops oder in Schnupperkursen. Erfahren Sie im Vortrag von Prof. Dr. Rotraud A. Perner mehr über Wege aus der Erschöpfung. Entspannen Sie bei Qi Gong, Tai Chi und Shiatsu oder genießen Sie eine Fantasiereise in Ruhe und Kraft mit inneren Bildern....

  • Mödling
  • ÖGK Kundenservice
Anzeige
J. Strnad (NÖGKK), Mag. Burian (Rauchertelefon), S. Hermann (NÖGKK)

NÖGKK - Rauchfrei in 5 Wochen

Rauchstopp Die NÖ Gebietskrankenkasse lud am 20.3.2013zur Auftaktveranstaltung von :"Rauchfrei in 5 Wochen". Viele interessierte aktive und passive Raucher nahmen daran teil. 15 Personen nutzen das Angebot der NÖGKK, um einen Rauchstopp zu planen. Auch Sie haben die Möglichkeit mit dem Rauchen aufzuhören: Wir unterstützen Sie dabei: Beratungstelefon: 0810 810 013 Mo bis Fr, 10:00-18:00 Uhr (max. € 0,10/min) www.rauchertelefon.at Email: info@rauchertelefon.at www.juliarauchfrei.at Am 31. Mai ist...

  • Mödling
  • ÖGK Kundenservice
Anzeige

NÖGKK - Rauchen schadet Frauen mehr als Männern

NÖGKK - Rauchen schadet Frauen mehr als MännernDein Tipp für JuliaNeue Internet-Kampagne gibt jungen Raucherinnen praktische Hilfestellung, um von der Zigarette loszukommen Rauchen erhöht das Risiko für schwere Erkrankungen – und bei Frauen ist dieses Risiko um ein Vielfaches größer als bei Männern. 34 Prozent aller Österreicherinnen und Österrei¬cher sind Raucher, 27 Prozent der Frauen greifen regelmäßig zur Zigarette. In der Altersgruppe der 15-Jährigen rauchen mittlerweile mehr Mädchen als...

  • Mödling
  • ÖGK Kundenservice

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.