Reanimation

Beiträge zum Thema Reanimation

Rettungsorganisationen wie Rotes Kreuz oder Samariterbund bieten Kurse zum Auffrischen der Erste-Hilfe-Kenntnisse an. | Foto: Photoroyalty/Shutterstock.com

Erste Hilfe
Neustart für das Herz

Wer Erste Hilfe leistet, kann dabei nichts falsch machen. Nur wer untätig ist, riskiert, dass eine verletzte bzw. erkrankte Person stirbt. ÖSTERREICH. Rund 12.000 Menschen in Österreich erleiden pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Das entspricht einer Inzidenz von rund 120 bis 140 pro 100.000 Einwohner. Interessant ist, dass mehr als 50 Prozent dieser Herz-Kreislauf-Stillstände passieren, wenn andere Menschen – also potenzielle Ersthelfer – anwesend sind. Wer...

  • Margit Koudelka
Nach der Bergung wurde der verschüttet gewesene 32-jährige chinesische Staatsbürger unter Reanimationsmaßnahmen zum Stützpunkt des Notarzthubschraubers verbracht, wo schließlich aufgrund von Aussichtslosigkeit die Reanimation abgebrochen wurde und der Mann verstarb.  | Foto: Symbolfoto Larcher

Zwei Chinesen und ein Deutscher tot
Tödlicher Lawinenunfall in Sölden

Zwei Chinesen und ein Deutscher kamen bei einem Lawinenabgang abseits der Piste ums Leben. SÖLDEN. Am 03.02.2023 gegen 13.30 Uhr fuhren drei ausländische Schifahrer (zwei chinesische und ein deutscher Staatsangehöriger) im Alter von 22, 32 und 39 Jahren im Schigebiet Obergurgl/Hochgurgl von der Bergstation der Wurmkogelbahn in Richtung „Königstal“ ab. Dabei verließen die Männer den organisierten Schiraum und begaben sich in den freien Schiraum. Unmittelbar oberhalb des sogenannten...

  • Tirol
  • Imst
  • BezirksBlätter Tirol
Amtsübergabe in Wien: Der neu gewählte ÖGARI-Präsident Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder (Mi.) mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Christoph Hörmann (li.) und Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstalle (re.). | Foto: B&K/Anna Rauchenberger
3

Krankenhaus Zams
Primar Walter Hasibeder neuer ÖGARI-Präsident

ZAMS, WIEN. Die Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) hat mit Primar Univ.-Prof. Walter Hasibeder, Ärztlicher Leiter Anästhesie und Operative Intensivmedizin am Krankenhaus St. Vinzenz in Zams, einen neuen Präsidenten. Pandemie als große Herausforderung Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder, Ärztlicher Leiter Anästhesie und Operative Intensivmedizin am Krankenhaus St. Vinzenz in Zams, hat die Präsidentschaft der Österreichischen Gesellschaft...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei einem Atem-Kreislauf-Stillstand erhöhen sich die Überlebenschancen, wenn sofort mit der Wiederbelebung begonnen wird | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz: Holly Kellner, Christoph Benedikt, Daniel Liebl
Video 3

Rotes Kreuz Tirol
Weltreanimationstag am 16. Oktober 2020

TIROL. Am 16. Oktober wird der Weltreanimationstag begangen, was das Rote Kreuz Tirol zum Anlass nimmt, um auf die Bedeutsamkeit der Ersten Hilfe aufmerksam zu machen. Mit nur zwei Händen lässt sich ein Leben retten. Umso wichtiger ist es, die Zahl der Menschen zu erhöhen, die über das überlebensnotwendige Wissen der Ersten Hilfe verfügen. Was gilt es zu tun im Falle eines Atem-Kreislauf-Stillstandes? Steigerung der WiederbelebungsrateDass ein Mensch einen Atem-Kreislauf-Stillstand überlebt,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Körperverletzung in Oetz
Reanimation durch Raufbolde behindert

OETZ. Am 13.9.2020, um 00.15 Uhr, kam es in einem Lokal in Oetz zu einer Rauferei zwischen mehreren Beteiligten, wobei ein 21- und ein 23-jähriger Österreicher von einem 22-jährigen Polen unbestimmten Grades verletzt wurden. Bei der Aufnahme waren die Beteiligten äußerst aggressiv und unkooperativ, behinderten zuerst die Amtshandlung und dann eine in der Nähe stattfindende, jedoch nicht mit der Rauferei in Zusammenhang stehende Reanimation. Es kam sogar so weit, dass die Polizeibeamten den...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand: Jede Sekunde zählt

Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der Haupttodesursachen in Europa und kann nicht nur ältere Menschen, sondern auch jüngere treffen. Auslöser ist in den meisten Fällen das Kammerflimmern, eine Form der Herzrhythmusstörung. "Das Herz pumpt nicht mehr regelmäßig, sondern zuckt unkoordiniert. Dadurch wird kein Blut mehr in den Körper transportiert, der Kreislauf steht still", erklärt Ronald Binder, Leiter der Kardiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Ohne Blut und somit ohne...

  • Margit Koudelka

Reanimation nach Sturz in Speichersee

SILZ. Am Vormittag des 14. Februar unternahm ein Ehepaar aus dem Bezirk Innsbruck Land (Mann 61, Frau 57 Jahre) einen Spaziergang um den Speicher Längental im Kühtai. Nachdem sie zum Parkplatz zurückgekommen waren, entfernte sich die Frau noch einmal. Dabei dürfte sie im Uferbereich ausgerutscht und in den zwei Grad kalten Stausee gestürzt sein. Spaziergänger, die neben dem Stausee auf der Loipe unterwegs waren, entdeckten die leblos dahin treibende Frau im See und verständigten telefonisch die...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.