Regen

Beiträge zum Thema Regen

1 2

ÖSTERREICH: Die Eisheiligen bestimmen das Wetter im Land 12. Mai 2021

Zu den Eisheiligen, auch Gestrenge Herren, Eismänner oder Maifröste genannt, zählen mehrere Namenstage von christlichen Heiligen im Mai, an denen verschiedenen regionalen Bauernregeln zufolge die letzten Frostnächte des Frühjahrs möglich sind. Von Di., 11. Mai 2021 – Sa., 15. Mai 2021 1 Mamertus, (5. Jhd.) – 11. Mai (jK) 2 Pankratius, (3./4. Jhd.) – 12. Mai (jK) 3 Servatius, (4. Jhd.) – 13. Mai (jK) 4 Bonifatius, (3./4. Jhd.) – 14. Mai (jK) 5 Sophia, (3./4. Jhd.) – 15. Mai (jK) In der...

  • Triestingtal
  • Robert Rieger
Friedhof Krems | Foto: Sarah Weninger

Aprilwetter
Der verflixte vierte Monat

Das sprichwörtliche Aprilwetter lässt in diesem Jahr nichts aus, Regen, Schnee und Sonne wechseln sich ab. Eigentlich nichts Ungewöhnliches - und doch ist dieser April überraschend. Ungewöhnlich sei vielmehr so mancher April in den vergangenen Jahren gewesen: viel zu heiß, viel zu trocken. Aber im Vergleich zu den Frühlingsmonaten der stark vom Klimawandel geprägten vergangenen Jahre ist das eben tatsächlich schon überraschend - was nur zeigt, wie sehr Wärme und Trockenheit bereits zum neuen...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Speicherteich Zammer Alm | Foto: Bernhard Wolf
3 16

Nass, kalt und trüb
Am Wochenende wird es wieder ungemütlich

Auch das Wochenende steht im Zeichen von Tief Gisela, das uns in den letzten Tagen einen Kälteeinbruch beschert hat. Die Sonne zeigt sich nur zwischendurch. Einen Lichtblick gibt es ab nächster Woche. ÖSTERREICH. Weitere dichte Wolken werden am Freitag im Ostalpenraum erwartet. Vor allem entlang der Alpennordseite sowie im Norden und Osten regnet und schneit es weiterhin häufig. Schnee fällt auf 1500 bis 1000m Seehöhe herab. Am meisten Niederschlag wird im Stau der Berge erwartet, kaum regnen...

  • Adrian Langer
Foto: Lizenzfrei

Noch'n Gedicht - Beitragsreihe Lyrik
Regenschirmproblematik

Früher als geplant darf ich heute schon einen weiteren kleinen, humorvollen Reim vorstellen. Zuvor aber noch etwas Theorie. Vergangenen Mittwoch stellte ich das Gedicht "Arbeitsfreuden" vor. Dieses Werk ist in der Form eines Paarreimes verfasst. Die Gedichtverse, also in diesem Fall die einzelnen Zeilen, reimen sich in der Form aa bb cc usw. . Das heutige Exemplar ist ein sogenannter Haufenreim. Dabei reimen sich die Verse nicht paarweise hintereinander, sondern mehrfach. In diesem Fall zum...

  • Pielachtal
  • Manuel Riegelbauer
Alexander Orlik ist als Klimatologe bei der ZAMG tätig. | Foto: Eva Jungmann
1 2

Wasser in Niederösterreich
Der Bezirk Scheibbs zeigt sich regenreich

Wie hat sich der Niederschlag in Österreich und vor allem im Bezirk Scheibbs nun tatsächlich verändert? BEZIRK SCHEIBBS. Es wird oft allgemein dargestellt, dass die Erhöhung der Lufttemperatur auch zu einer Zunahme des Niederschlags führt. Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf als kältere Luft aufnehmen. Kann ein Kubikmeter Luft bei 0 Grad maximal nicht einmal fünf Gramm Wasserdampf halten, sind es bei 30 Grad bereits rund 30 Gramm – der Wasserkreislauf wird angekurbelt. Wohin jedoch die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
8

So langsam zeigt es blauen Himmel, das Italientief

Es zeigt sich gnadenvoll immer mehr blauer Himmel und da wir mehr und mehr den abziehenden Rand dieses Wasserschaufelrades mitbekommen,  auch langsam interessante bis witzige Wolkenstrukturen. Bei mir im Garten wissen die Regenwürmer nimmer wohin, oben nass, unten zu nass, überall nur nass, nass und nass, nun weiß ich warum die so heißen - die flüchten sich an die Luft, weils unter der Erde keine mehr bekommen bei all dem Regen!

  • Schwechat
  • Anette Aslan
Die Temperaturen im Lunzer See steigen stetig an. Messungen des Wasserclusters Lunz. | Foto: Wassercluster Lunz
1 1 4

Es wird zu heiß in der Region

Hohe Temperaturen in unserer Region: 70 Prozent der Messstellen verzeichnen niedrige Wasserstände. BEZIRK SCHEIBBS. Besonders in Österreich zeigen sich schon heute die Auswirkungen des Klimawandels. Derzeit verzeichnen wir in ganz Österreich eine anhaltende Hitze- und Trockenperiode. Seit Mitte Juli weisen fast alle Gewässer in unserer Region niedrige Wasserstände auf. Hannes Hager vom WasserCluster Lunz ist für die meteorologischen Aufnahmen zuständig: "Zurzeit befinden wir uns noch nicht in...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
2

Zuviel Regen...

Wo: Stift Lilienfeld, Lilienfeld auf Karte anzeigen

  • Lilienfeld
  • Peter F. Hickersberger
1 3 7

Erneut Regen und Flut im Anmarsch!

Die tief hängende grau-schwarze Wolkenpracht über Föhrenau und Bad Erlach bringt erneut wieder genug Regentropfen für die nächsten zwei Tage! Die Schwarza rinnt diesmal mit einem Speed an braunem Schlammwasser über die riesigen Steine hinweg! Normalerweise ist das Flussbett ausgetrocknet, es finden sich lediglich kleine klare Tümpel, Sand und viele, viele Steine, und man kann gemütlich über die Sandbänke spazieren und schöne Schwarza-Steine zum Basteln sammeln! Wenn man gerade so am Schlendern...

  • Neunkirchen
  • Ursula Anna Polgar
2

endlich Regen

ganze 28ml konnte ich messen. Es wurde höchste Zeit. Die Trockenheit machte den Boden steinhart und ohne tägliches Gießen würde mein Garten wie eine Wüste aussehen.  Das Bild zeigt die Sonne nach dem Dauerregen am späten Nachmittag, sie scheint diffus durch die sich auflockernden Wolken.

  • Schwechat
  • Anette Aslan
Wolke zu Erde-Blitze | Foto: Martin Zorn
4

Regen und Blitze wie im Hochsommer

BEZIRK BADEN. Ein Gewitter, wie es sonst nur im Hochsommer kommt, spielte sich in den Abendstunden von 2. auf 3. Mai über dem Bezirk Baden ab. "Innerhalb weniger Stunden fiel im Osten Österreichs so viel Regen wie sonst in einem durchschnittlichen Mai", so die Experten von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). In Klausen-Leopolsdorf (N) wurden in dieser Nacht 60 Millimeter Regen gemessen. Im Mittel sind es hier im gesamten Mai 113 Millimeter. In Niederösterreich und in Wien...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Experten von UBIMET und VERA haben uns mit Daten für das weihnachtliche Wetter versorgt. Wir haben daraus eine Karte gebastelt, mit der ihr herausfinden könnt, ob es in eurer Gemeinde verschneite Weihnachten geben wird. | Foto: VERA/UBIMET
6 2

Weiße Weihnachten? So realistisch ist der Traum vom verschneiten Heiligabend in deiner Gemeinde

Klick dich durch unsere interaktive Karte und finde heraus, wie gut (oder schlecht) die Chancen stehen, ob sich das Christkind bei dir 2017 durch den Schnee kämpfen muss. Die Bezirksblätter Niederösterreich liefern dir, anhand von Daten der Experten bei UBIMET, möglichst genaue Daten für den 24. Dezember und zeigen dir, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, ob es heuer weiße, graue oder gar grüne Weihnachten für dich geben wird. Je dunkler die Symbole der einzelnen Gemeinden dargestellt sind,...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Foto: Jungmann
1 7 3

Ein Sturm zieht auf – Unwetterwarnung für Niederösterreich

Bedingt durch ein massives Hochdruckgebiet westlich von Europa und einem Tiefdruckgebiet im Bereich Skandinavien-Baltikum bildet sich eine Strömung aus, die begleitet von heftigen Sturmböen, ab Samstag Nachmittag, den 28. Oktober von NordNordwest kommend über Österreich zieht. Folgende Informationen sind der Unwetterwarnung der LWZ entnommen. Gültigkeitsbereich: • Sturmwarnung Stufe 2-3 (orange/rot) für fast gesamtes Landesgebiet NÖ-Schwerpunkt Zentralraum, Ostalpen am Sonntag, den...

  • Niederösterreich
  • Magazin NÖ
Wenig Schnee, viel Regen im Sommer und ein sonniger September: das ist die Wetterbilanz 2016.

Wetterbilanz: 2016 war ein nasses Jahr

MARCHFELD. 620 mm Jahresniederschlag im Marchfeld - damit gehört das Jahr 2016 zu den regenreichen Jahren der letzten Jahrzehnte. Nach dem Dürrejahr 2015 hat es diesmal besonders ergiebige Niederschläge in den Monaten Februar mit 260% sowie Juni und Juli mit je ca. 160% des langjährigen Mittelwertes gegeben. In Erinnerung wird aber nicht nur der verregnete Sommer bleiben sondern auch der späte Frost Ende April, der zu erheblichen Schäden in der Landwirtschaft geführt hat. Neben den regenreichen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Kaum Sonne: Tief Christa bringt Regen

Kaum Sonne, Temperaturen gehen zurück, zeitweise Regen und Schnee bis 1.000 m; Presseaussendung von UBIMET BEZIRK TULLN / WIEN (red). Die Sonne macht sich in den kommenden Tagen laut dem Wetterdienst UBIMET rar. Wolken, Nebel und Hochnebel bestimmen das Wetter. Ab Mittwoch sorgt das Tief „Christa“ zudem für einen deutlichen Temperaturrückgang. Die Schneefallgrenze sinkt allmählich wieder bis gegen 1.000 m und vor allem im Süden und Osten muss man immer wieder mit teils kräftigem Regen rechnen....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
24-stündige Regenmengen in Österreich (9. August, 6 Uhr bis 10. August, 6 Uhr) | Foto: UBIMET

"Ella" bringt mehr als 80 Liter Regen

Wetterberuhigung am Donnerstag, gute Beobachtungschancen der Perseiden BEZIRK TULLN / WIEN (red). Das Tief „Ella“ brachte laut dem Wetterdienst UBIMET in den vergangen 24 Stunden regional große Regenmengen von mehr als 70 Liter pro Quadratmeter. Am meisten regnete es dabei im Bereich der Hohen Tauern, in Kolm Saigurn kamen bislang schon mehr als 80 Liter pro Quadratmeter zusammen, sowie im Semmering-Wechsel- Gebiet. Dort verursachten starke Gewitter bereits am Dienstagnachmittag kleinräumige...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Herbstliche Grüße vom Atlantik

UBIMET: "Ella" bringt starken Regen, Wind und Schnee BEZIRK TULLN / WIEN (red). Das Atlantik-Tief „Ella“ bringt bis zur Wochenmitte in ganz Österreich einen ersten Vorgeschmack auf den Herbst: Die Temperaturen gehen ab Dienstag massiv zurück und dazu regnet es verbreitet, teils sogar stark. Stellenweise sind neuerlich bis zu 70 Liter pro Quadratmeter möglich. Nach Süden und Osten zu sind anfangs auch noch kräftige Gewitter dabei. Dazu frischt zunehmend kräftiger Nordwestwind auf und damit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
12-stündige Regenmengen in Österreich (04. August 18 Uhr bis 05. August 6 Uhr) | Foto: UBIMET

Tief: "Christiane" im Anmarsch

BEZIRK TULLN / WIEN / Ö (red). In der vergangenen Nacht fielen in Vorarlberg und in Teilen Nordtirols große Regenmengen. Am meisten kam bislang mit 80 Liter pro Quadratmeter in Dornbirn zusammen, aber auch im Raum Innsbruck summierten sich bereits über 40 Liter auf. Verantwortlich dafür ist die Kaltfront von Tief „Christiane“, die langsam über Österreich zieht. Der kräftige Regen lässt tagsüber im Westen nach, der Schwerpunkt verlagert sich allmählich nach Salzburg, Kärnten und die Steiermark....

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.