Region Urfahr-West

Beiträge zum Thema Region Urfahr-West

Leader-Region U.WE
Bis 2027 stehen noch einige innovative Projekte an

Die Leader-Region Urfahr West, bestehend aus neun Gemeinden, zieht nach zwei Jahren der laufenden Förderperiode 2023 bis 2027 eine eindrucksvolle Zwischenbilanz: Bereits 52 Prozent der für die Region reservierten EU-Fördermittel sind ausgeschöpft, zahlreiche innovative Projekte wurden umgesetzt oder auf den Weg gebracht. Damit knüpft die Region an die erfolgreiche Vorperiode an, in der 106 Prozent der Fördermittel abgerufen und mutige Vorhaben – vom Donaubus bis hin zur Jahresstiege in...

Neue Staffel
Urfahraner bei Leader-Unternehmensentwicklungsprogramm dabei

Kürzlich fiel der Startschuss für eine neue Staffel des Unternehmensentwicklungsprogramms (UEP), das Unternehmer aus der Region dabei unterstützt, die Zukunft ihres Betriebs strategisch zu gestalten. Getragen wird das Projekt vom Verein "Begeisterter Unternehmer ComPEtenz" unter der Leitung von Obmann Hubert Schlager. MÜHLVIERTEL. Das UEP wird als Kooperationsprojekt der Mühlviertler Leader-Regionen durchgeführt und verfolgt das Ziel, teilnehmende Betriebe in ihrer langfristigen Entwicklung zu...

13

Jahresstiege soll zu "Machu Picchu" des Mühlviertels werden

Die Jahresstiege in Gramastetten könnte 2018 eine Touristenattraktion in der Region Urfahr West sein. GRAMASTETTEN. Mit der alten Inka-Stadt Machu Picchu in Peru ist die Jahresstiege natürlich nicht vergleichbar, aber die steil zur Rodl abfallende Stiege soll ein Publikumsmagnet werden. Angelegt hat die Jahresstiege mit den dazugehörigen Terrassen Alois Peither, um dieses unzugängliche Gelände wirtschaftlich zu nutzen. Im Rahmen eines EU-Leader-Projektes soll die professionelle Sicherung und...

51

Rettung der Burg Lichtenhag mit EU-Geldern

Ein Großprojekt im EU-Leaderprogramm der Region Urfahr West ist die Erhaltung der Ruine Lichtenhag. GRAMASTETTEN (fog). Überwuchert, versteckt und Nichteinheimischen kaum bekannt, thront die Burgruine Lichtenhag in Gramastetten über dem Rodltal. Sie ist eine der ältesten Ruinen Oberösterreichs und war lange im Besitz des Starhemberger Geschlechts. Vor zirka fünf Jahren kaufte Harald Kogler die Ruine zusammen mit dem Wächterhaus am Fuße der Burg, das er und seine Lebensgefährtin Renate...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.