Regionale Lebensmittel

Beiträge zum Thema Regionale Lebensmittel

Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Präsident Franz Titschenbacher: Mit nur 3,50 Euro im Monat heimische durch internationale Lebensmittel ersetzen – so werden steiermarkweit 500 neue Arbeitsplätze geschaffen und die Regionen mit 18 Millionen Euro an Wertschöpfung gestärkt. | Foto: LK-Danner

Regionale Lebensmittel schaffen Arbeitsplätze

Kleine Veränderung im Einkaufsverhalten hat große Wirkungen. Werden nur um ein Prozent mehr heimische Lebensmittel gekauft, schafft das Arbeitsplätze und stärkt die Region. Nach WIFO-Berechnungen heißt das konkret: Wenn jeder steirische Haushalt im Monat im Wert von 3,50 Euro mehr heimische statt internationale Lebensmittel kauft, schafft das in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze. Die Corona-Pandemie hat den Trend zu regionalen Lebensmitteln verstärkt. Die Bevölkerung hat die heimische...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Helden des Alltags: Johann Eder-Schützenhofer, Florian Pretterhofer, Elisabeth Hörmann und Walter Leitner präsentieren die neue Imagekampagne.  | Foto: Hofbauer
3

Regionale Produktion
Die Konsumenten haben es in der Hand

Durch Corona wurde das regionale Bewusstsein etwas gestärkt. Dennoch gibt es noch viel Luft nach oben. Nicht nur bei Medikamenten und Schutzausrüstung, sondern vor allem auch bei Lebensmitteln hat Corona ganz deutlich gezeigt, wie wichtig eine regionale Produktion ist. "Auf uns Bauern ist Verlass. Wir sind systemrelevant" lautet auch die zentrale Botschaft der Bäuerinnen und Bauern im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, die nun mit einer neuen Imagekampagne weiteres Bewusstsein für den regionalen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Ortsgruppe Krieglach | Foto: Landjugend Steiermark
5

Wasserflaschen-Verteilaktion LJ
Landjugend: Im Auftrag des Wassers unterwegs

Die Landjugend als Botschafter für unser wertvolles Wasser. Beim diesjährigen Erntedankfest machten insgesamt 80 Landjugendgruppen in der Steiermark auf den Wert des heimischen Wassers und die Wichtigkeit der Plastikvermeidung aufmerksam. Die Erntedankaktion zu regionalen Lebensmitteln ist Teil der Lebensmittelaktion der Landjugend. Unter dem Motto „Der Körper braucht’s – der Bauer hat’s“ wird seit 2010 die heimische Landwirtschaft in den Mittelpunkt gestellt. Die heurige Aktion zum Thema...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Laut für den Umweltschutz: In puncto Mülltrennung gaben die Schüler der 3. Klasse den Takt vor. | Foto: NMS Neudau
3

NMS Neudau
Neudaus Schüler waren aktiv für den Klimaschutz

"Active für Future" lautete das Motto des mehrtägigen Schulprojekts an der Neuen Mittelschule Neudau. „Was kann ich persönlich zum Klima- und Umweltschutz beitragen?“ - diese Frage stellten sich die Schüler im Rahmen ihres diesjährigen Schulprojektes "Active for future". Mehre Tage lang setzten sich alle Klassen mit dem Thema Klima- und Umweltschutz auseinander. Dazu wurden Lehrausgänge veranstaltet,  Experten eingeladen, Foto, Videos, Plakate und Info-Mappen sowie Leserbriefe, Sketches und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ehrenkodex vereinbart: Kirchbacher Vereine setzen bei ihren Veranstaltungen ausschließlich auf regionale Produkte. | Foto: WOCHE
3

Ehrenkodex in Kirchbach
Regionalität wird hier gelebt

Die Gemeinde Kirchbach-Zerlach und die örtlichen Vereine setzen in Zukunft auf maximale Regionalität. "Regional aus Leidenschaft", so das Motto der Marktgemeinde Kirchbach-Zerlach, die mit dem "Ehrenkodex" eine Vorreiterrolle einnimmt. Steiermarkweit ist man die erste Gemeinde, die sich bei Veranstaltungen zu maximaler Regionalität verpflichtet. "Der Konsument hat durch die Kaufentscheidung in der Region unglaubliche Macht", so Bürgermeister Anton Prödl. Beschäftigt habe man sich in der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
Fordern eine genaue Kennzeichnung der Herkunft von Fleisch und Eiern in Speisen von Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen: VP-Bezirksparteiobmann Andreas Kühberger und Bauernbundobmann Andreas Steinegger (v.l.).
2

Lebensmittel in Kantinen und Mensen
"Gut zu wissen", wo sie herkommen

LEOBEN. Vormittagsjause, Mittagspause? Viele Arbeitnehmer,  Schüler oder Studenten nehmen auch im Bezirk Leoben in dieser Zeit gerne das Essensangebot in Kantinen oder Mensen in Anspruch. Für immer mehr von ihnen wirft sich dabei aber die Frage auf, wo denn die Zutaten, wie etwa das Fleisch für das Rindschnitzerl oder das Ei im Weckerl, herkommen. Sind es importierte Lebensmittel oder solche, die aus der Landwirtschaft unserer eigenen Region stammen? Während die Herkunft im Lebensmittelhandel...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Organisationsteam: Christina Falzberger (Landjugend), Ilse Wolfger (Bezirksbäuerin), Andreas Steinegger Kammerobmann), Bärbel Wacker (Stadtmarketing) und Eva Maria Lipp (Festorganisatorin) v.l.

"Stadt trifft Land": Ein einzigartiges Fest in der Steiermark

Das Stadt-Land-Fest findet am Sonntag, 26. September, am und um den Leobener Hauptplatz statt. LEOBEN. Auf dieses Fest freuen sich jedes Jahr viele Leobenerinnen und Leobener – und nicht nur sie, sondern viele Menschen weit über die Stadtgrenzen hinaus. Denn das Leobener Stadt-Land-Fest bringt einerseits die Stadt- und Landbevölkerung zusammen. Andererseits bietet es die Möglichkeit, gesunde, heimische Lebensmittel zu verkosten, die regional produziert werden und frisch "auf den Tisch" kommen....

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
2

Südwind lädt zur Buchpräsentation und Diskussion "Regionale Resilienz. Zukunftsfähig Wohlstand schaffen."

Resilienz ist die neue Nachhaltigkeit – ein aktueller Trend, aber auch ein Schlagwort, das oft missbraucht wird. In ihrem Buch „Regionale Resilienz. Zukunftsfähig Wohlstand schaffen“ untersuchen vier Grazer AutorInnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Daniel Deimling (Wirtschaftsethiker und kritischer Betriebswirt) und Dirk Raith (Soziologe und Wirtschaftsethiker) präsentieren erprobte Alternativen und zeigen auf was mit regionaler Resilienz verbunden und letztlich auch gewonnen ist –...

  • Stmk
  • Graz
  • Südwind Steiermark
Titschenbacher, Roth, Seitinger (v.l.n.r.): Advent und Weihnachten sind ein schöner Anlass bewusst heimische Lebensmittel auf den Tisch zu stellen, um das Klima zu schonen und Arbeitsplätze zu schaffen. Unser Bild zeigt einen Korb mit heimischen Lebensmitteln die im Umkreis von 380 Kilometern wachsen. Dieselben Produkte aus aller Welt legen 71.000 Kilometer zurück. | Foto: LK
1

Sorgsamer statt sorgloser Umgang erbeten

Einkaufen daheim ist angesagt: Weihnachten sind ein idealer Anlass, bewusst heimische Lebensmittel auf den Tisch zu stellen. „Regionale Lebensmittel sind eine riesige Chance für Klima, Umwelt, Wirtschaft- und Landwirtschaft sowie für den österreichischen Arbeitsmarkt. Dazu kann jede Steirerin und jeder Steirer erheblich beitragen“, unterstreichen Landesrat Johann Seitinger, Präsident Franz Titschenbacher und Hans Roth, Aufsichtsratsvorsitzender der Saubermacher AG. Und weiter: „Ein sorgsamer...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Vorspeisenteller: HLW-Fachvorstand Andrea Hirschmann-Malle (2.v.r.) mit den Bäuerinnen und Ehrengästen. | Foto: WOCHE
9

Dinnerabend mit der HLW und unseren Bäuerinnen

FELDBACH. Die Bäuerinnen sowie 53 Schülerinnen der 4. Klassen der HLW Feldbach durften bei ihrem Abendessen unter dem Motto "Herbstliche regionale Vielfalt auf dem Teller" im Restaurant des Bundesschulzentrums 60 Gäste begrüßen. Das viergängige Menü wurde von beiden Kooperationspartnern gemeinsam zusammengestellt und beinhaltete ausschließlich regionale und saisonale Lebensmittel. Die fabelhaften Rezepte des Abends bekam jeder der hellauf begeisterten Besucher zum Nachkochen mit nach...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Vanessa Janisch
Die Bäuerinnen besuchten 16 erste Klassen im Bezirk Voitsberg. | Foto: KK

Bäuerinnen in den Schulklassen

Aktionstag der Bäuerinnen, im Bezirk wurden 16. erste Volksschulklassen besucht. Beim steiermarkweiten Aktionstag der Bäuerinnen wurden 300 erste Volksschulklassen mit 5.500 Schülern besucht. An diesem Tag war auch im Bezirk Voitsberg einiges los, denn die Bäuerinnenorganisation kam anlässlich des Welternährungstags in 16 erste Klassen des Bezirks. Ziel dieses Aktionstages war es, den Kindern die Wertigkeit von regionalen und saisonalen Lebensmitteln näher zu bringen und den Spaß und den Genuss...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Die Landjugend Tragöß verteilte 100 Sackerln, die mit Infobroschüren, frisch gebackenem Brot und Äpfeln gefüllt waren. | Foto: LJ/Wöls

Landjugend als Botschafter für regionale Lebensmittel

154 Landjugendgruppen in der ganzen Steiermark – darunter auch die Landjugend Tragöß – machen heuer beim Erntedankfest auf den Wert von regionalen Lebensmitteln aufmerksam. Nach der Vorstellung der Aktion in der Kirche wurden bedruckte Stoffsackerl mit Infobroschüren und regionalen Lebensmitteln an die Bevölkerung verteilt. Mit rund 13.000 verteilten Sackerln in der Steiermark setzt die Landjugend einen wichtigen Schritt zum vermehrten Kauf von regionalen Lebensmitteln.

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl

Bestbieterprinzip gibt regionalen Lebensmitteln den Vorzug

LAbg. Anton Gangl (VP) und LAbg. Bernadette Kerschler (SP) informieren im Rahmen einer Aussendung Mit 1. März 2016 sind öffentliche Einrichtungen dazu verpflichtet in der Beschaffung von Lebensmitteln das Bestbieterprinzip anzuwenden. Das sieht eine Gesetzesnovelle vor, die letzten Herbst im Nationalrat beschlossen wurde. Konkret betroffen sind Eier, Milch, Butter, Fleisch, Obst und Gemüse. Mit einem gestern im Landtag verabschiedeten Beschluss auf Initiative der Zukunftskoalition wird auch...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Landjugend als Botschafter für regionale Lebensmittel

Rund um den Welternährungstag gestalteten Landjugendliche wie schon im Vorjahr in der ganzen Steiermark Volksschulstunden, um den Kindern den Wert von regionalen Lebensmittel näher zu bringen. Kennenlernspiele, ein Film über die Produktion von Lebensmittel, ein Rätselheft und eine gesunde Jause zum Abschluss waren die Bausteine der Volksschulstunde der etwas anderen Art. Bezirk Weiz Eine Abordnung des Vorstandes der Landjugend Bezirk Weiz (Chiara Fuchs, Daniela Graf, Katharina Lehofer) war bei...

  • Stmk
  • Weiz
  • Anneliese Grabenhofer
Die Bauernhofschatzkiste wurde von Bgm. Mag. Josef Wallner sowie Markus Konrad (Obmann der ARGE Meister Steiermark) und Johann Kasper (ARGE Meister Steiermark) der 3a der VS Deutschlandsberg mit ihren Klassenlehrerinnen und Direktorin Maria Klug überreicht. | Foto: KK
1 3

Das Leben am Bauernhof einfach erklärt

Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg hat der VS Deutschlandsberg eine Bauernhof-Schatzkiste der ARGE Meister Steiermark zur Verfügung gestellt. Ab dem nächsten Schuljahr können die Schüler der VS Deutschlandsberg nun anhand der Bauernhof-Schatzkiste spielerisch erfahren, wie das Leben auf dem Bauernhof aussieht, welche Aufgaben ein Bauer verrichtet und woher unsere Lebensmittel stammen. Ziel ist es, bei den Konsumenten von morgen Bewusstsein dafür zu schaffen, welch wichtigen Stellenwert die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Zahlreiche Referenten, auch Experten aus unserer Region, schilderten Möglichkeiten, gegen den Klimawandel vorzugehen. | Foto: KK
1 2

Grüne Architekten und was wir in Zukunft essen sollten

Schlusspräsentation der Klimaschulen und Nachhaltigkeits-Experten am "Tag der Energie" im Bundesschulzentrum. Die Bewusstseinsbildung im Themenbereich Energieeffizienz und Klimaschutz ist für die Energieregion Schilcherland und die heimischen Schulen ein wichtiges Thema geworden. ein Beispiel dafür, wie man bereits Kinder mit diesem Anliegen erreichen kann, ist das Klimaschulenprojekt „Die Grünen Architekten“, das am jetzt im Bundesschulzentrum Deutschlandsberg seinen Abschluss feierte. Drei...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: Mempör
2

5. Schilcherland Energietag in Deutschlandsberg

Viele spannende Diskussionen zu regionalen Lebensmitteln und die Abschlussfeier der Klimaschulen stehen heuer am Programm Beim Schilcherland Energietag im Bundesschulzentrum dreht sich heuer alles um das Thema "Regionale Lebensmittel – die Zukunft für einen gesunden Körper und eine klimaschonende Wirtschaft". Vortragende sind u.a. Franz Deutschmann, Besitzer der Hofkäserei Deutschmann und Obmann des Vereins "Schilcherland Spezialitäten", Florian Hubmann, Geschäftsführer des Kaufhaus Hubmann,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Die Volksschulkinder in Voitsberg bekamen eine gesunde Jause serviert. | Foto: KK

Landjugend kam in die Volksschule

Am Welternährungstag kamen drei Vorstandsmitglieder der Bezirkslandjugend Voitsberg unter dem Motto "Der Körper braucht´s - der Bauer hat´s" in die Volksschule Voitsberg. Die Viertklässler sahen in einem kurzen Film, wie heimische Lebensmittel produziert werden und woran man regionale Produkte erkennt. Im Anschluss wurde eine gesunde Jause, bestehend aus Broten mit selbstgemachten Aufstrichen sowie Äpfel, Naturjoghurt mit Honig oder Marmelade und Apfelsaft gemeinsam verzehrt.

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer

Landjugend: Regionale Lebensmittel für die Kleinsten

Rund um den Welternährungstag am 16. Oktober 2014 gestalten Landjugendliche in der ganzen Steiermark Volksschulstunden, um den Kindern den Wert von regionalen Lebensmitteln näher zu bringen. Kennenlernspiele, ein Film über die Produktion von Lebensmittel, ein Rätselheft und eine gesunde Jause zum Abschluss bildeten die Bausteine der Volksschulstunde der etwas anderen Art. In Deutschlandsberg kamen die VS in Rassach und Deutschlandsberg zum Zug. Heimische Lebensmittel Das Projekt ist Teil der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Anzeige
Familie Kendlbacher betreibt Freitag und Samstag den Bauernmarkt am Postplatz
5

Stocker's Bauernmarkt Postplatz

Unternberger Bauer betreibt eigenen Laden am Tamsweger Postplatz Am Tamsweger Postplatz betreibt die Familie Kendlbacher "Stocker" Bauer aus Unternberg, jeweils Freitag und Samstag Ihren Bauernmarkt. An Produkten finden sich Butter, Buttermilch, Topfen, Sauerkäse Rahmkoch, Marmeladen, Brot Krapfen, Kasknödel Speck und Bratwürstel Tamsweg, Postplatz. Öffnungszeiten jeden Freitag und Samstag von 8.30 bis 12.30 Uhr Tel: 0664/5939191; Unternberg, Mitterberg 40; 06474/9276 Wo: Postplatz, Postplatz,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Einheimische wie Touristen nahmen mit der Lebensmittelaktion der Landjugend auch ein neues regionales Bewusstsein mit. | Foto: KK
2

Landjugend machte mit Lebensmittel Eindruck

BAD RADKERSBURG. Am Hauptplatz verteilte die Landjugend gratis 200 Stoffsackerl mit vielen regionalen Lebensmitteln. „Der Körper braucht‘s, der heimische Bauer hat‘s“, lautete das Motto des steiermarkweiten Projekts. „Ein Bekenntnis zu den Produkten der heimischen Bauern und gute Gelegenheit, auch ein bisschen Werbung für meine Erzeugnisse zu machen“, umreißt der 19-jährige Siebinger Jungbauer David Kern den Sinn der Aktion. Nach anfänglicher Skepsis („Was kostet das?“, „Ist das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Knittelfelder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.