Regionalentwicklung

Beiträge zum Thema Regionalentwicklung

Michael Maier, Christine Sitter, Martin Gruber, Stefan Brandlehner, Matthias Krenn, Jakob Forstnig | Foto: ÖVP Landtagsclub

Regionalentwicklung
In Radenthein entsteht ein neues Kompetenzzentrum

Das Kompetenzzentrum für Regionalentwicklung soll Tourismusregion und Regionalverband unter einem Dach vereinen. RADENTHEIN. Erste Einblicke ins neue Kompetenzzentrum für Regionalentwicklung gab es in Radenthein. Es soll alle Organisationen - Tourismusregion, Regionalverband - künftig unter einem Dach vereinen. ÖVP-Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber und ÖVP-Abgeordneter Michael Maier zeigten sich zuversichtlich, dass die Zusammenarbeit gut funktionieren wird. Das gemeinsame Ziel ist...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Markus Schaflechner, Manuela Khom und Martin Gruber trafen sich für ein gemeinsames Arbeitsgespräch. | Foto:  © Foto Volkspartei Murau

Politikertreffen
Gemeinsame Herausforderungen: "Dreiländertreffen" rund um die Nockberge

Bei einem als "Dreiländertreffen" bezeichneten Treffen von ÖVP-Politikern der ländlichen Bezirke Tamsweg (Lungau), Murau und St. Veit an der Glan am 22. August 2023 haben Vertreter der drei Bezirke die Grundlage für eine intensive Zusammenarbeit gelegt. Unter dem Motto "Sicherheit für ländliche Regionen" wurden gemeinsame Herausforderungen wie Gesundheitsversorgung, Verkehr und Landwirtschaft diskutiert, um die Regionen voranzubringen. TAMSWEG, MURAU, ST. VEIT AN DER GLAN. Wie die ÖVP Salzburg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
LR Martin Gruber und Geschäftsführer des Verein "Zentralraum Kärnten", Adnan Alijagic.  | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Zentralraum Kärnten
Urban-Regional-Cockpit vernetzt den Kärntner Zentralraum

Eine innovative Datenplattform soll die Zusammenarbeit zwischen Städten und Gemeinden erleichtern.  KÄRNTEN. Drei Leuchtturmprojekte im Kärntner Zentralraum (Klagenfurt, Villach und Umlandgemeinden) werden derzeit umgesetzt. Neben der Sanierung des Gemeindezentrums Köttmannsdorf und der Schaffung der neuen Leader-Region "Carnica-Klagenfurt-Umland" wird auch das Projekt "Urban-Regional-Cockpit" mit einer Förderung aus dem Regionalentwicklungsreferates des Landes Kärnten in der Gesamthöhe von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Im August soll die Selbstbedienungshütte in Köttmannsdorf eröffnet werden, die mit 10.000 Euro vom Land gefördert wurde.  | Foto: KK

Köttmannsdorf
Bauernmarkt-Hütte gefördert

In der Gemeinde Köttmannsdorf wurde eine Selbstbedienungshütte bei der östlichen Ortseinfahrt errichtet.  KÖTTMANNSDORF. Vier Landwirte bieten hier gemeinsam ihre selbsterzeugten Produkte an. Die sogenannte "Bauernmarkt-Hütte" konnte mit Hilfe der Kleinprojektförderung, die LR Martin Gruber ins Leben gerufen hat, realisiert werden. "Das stärkt nicht nur den ländlichen Raum und die bäuerlichen Produzenten, sondern bedeutet, dass für die ortsansässigen Bevölkerung 24 Stunden am Tag eine breite...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Nicole Fischer
GR Konrad Kogler, Bgm. Johan Koban, LR Martin Gruber, Obfrau Silke Goritschnig, Landwirt Alfons Kollmann, Landwirtin Sabrina Müller und Vorstandsmitglied Sabine Weiss.  | Foto: LR Gruber/Posch

Kleinprojekteförderung
Bauernladen "Techelsberger Schmankalan" unterstützt

Das Kleinprojekt wurde mit 9.000 Euro aus dem Regionalentwicklungsreferat des Landes Kärnten unterstützt.  TECHELSBERG. Im Rahmen der Erneuerung des Ortszentrum von St. Martin in der Gemeinde Techelsberg wurde ein Raum für den Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten errichtet. Der dadurch entstandene Bauernladen "Techelsberger Schmankalan" konnte mit Hilfe der Kleinprojekteförderung, die Regionalentwicklungsreferent Martin Gruber ins Leben gerufen hat, realisiert werden.  Regionale Produkte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Nicole Fischer
Vorderseite des Flyers: “Hast du da was?” Was erlebt? Überlebt, verlacht, verloren oder gar verdingsbumst? Suchen Zeichner und Erzähler für ein Kärnter Comicheft – jeder kann mitmachen!
2

Kärntner Regionalcomic
Ein Flyer als Sammlerstück und NULL Comicseiten

Ein Flyer als Sammlerstück?Letztens schickte mir ein Bekannter ein Foto über WhatsApp. Drauf zu sehen eine Zeichnung von einem lustigen Landmann in bester Gesellschaft mit Hund, Maus, Sonne, Vogel und Insekten. Er ist emsig im Garten beschäftigt – allein das Ansehen des Flyers kann so richtig Gartenlust hervorrufen. Mit diesem Flyer sucht jemand eine Gartenhilfe und hat ihn zu einem richtigen Hingucker gemacht – sogar zu einem Sammlerstück; weil es keine Kopie ist, sondern ein Computerausdruck...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Jochen "MirRoy" Meyer
Gewerbezone Ost in Hermagor: Das Gailtal erlebt derzeit einen regelrechten Gewerbepark-Boom. | Foto: Jamritsch
3

Gailtal
Der Siegeszug der Gewerbeparks

Die WOCHE sprach mit zwei Regionalforschern über die wirtschaftliche Entwicklung im Gailtal. Von Daniel Jamritsch GAILTAL. Das Gailtal erlebt derzeit einen regelrechten Gewerbepark-Boom. Neben der geplanten Gewerbezone Ost in Hermagor sind Gewerbeflächen auch in Waidegg, Tröpolach, Kötschach-Mauthen und Lassendorf in Nutzung oder in Planung, um heimische Unternehmen und Gründungen zu unterstützen. Abwanderung stoppen „Lange Zeit hatte für die Stadtgemeinde die Entwicklung des Tourismus die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
2

Tourismus
70. Mittelkärntner Betrieb mit Gütesiegel ausgezeichnet

Der Staudachhof der Familie Warmuth in Weindorf bei Althofen hat als 70. Betrieb der Region Mittelkärnten Zertifizierungs-Maßnahmen durchgeführt und das Kärnten-Qualitäts-Gütesiegel erhalten. 
 WEINDORF. Magdalena Warmuth (26) vermietet seit einem Jahr die Ferienwohnungen am Staudachhof. "Unsere Ferienwohnungen sind zum Wohlfühlen da. Es ist ein Daheim auf Zeit.", sagt sie. Gemeinsam mit Birgit Krassnitzer, Qualitätsbeauftragte der Region, hat Warmuth die Maßnahmen für die Zertifizierung...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Die österreichischen Bundeslandvertreter der EU-Leader-Regionen trafen sich in Hermagor | Foto: Marwieser
1

EU-Leader-Projekte
Bundeslandvertreter diskutieren in Hermagor

HERMAGOR. Die österreichischen Bundeslandvertreter der EU-Leader-Regionen haben sich heuer in Hermagor am Gut Lerchenhof getroffen. 250 Millionen Euro Dort wurden die Leader-Projekte sowie die Vereinfachung in Einreichung und Abrechnung diskutiert. Insgesamt 2.500 Projekte wurden bisher genehmigt und es stehen 250 Millionen Euro für ländliche Regionalentwicklungsprojekte zur Verfügung. Die Vertreter sprachen auch über die nächste Programmperiode und die Regionsbewerbungen.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Treffen des Regionalforum Oberkärnten in Greifenburg bei Weissenseer Holz System Bau GmbH | Foto: Regionalforum Oberkärnten
4

Regionalforum Oberkärnten
Wirtschaft trifft Schule in Greifenburg

GREIFENBURG. Auf Einladung des „Regionalforum Oberkärnten der IV“ trafen sich Führungskräfte aus der Region beim Unternehmen „Weissenseer Holz System Bau GmbH“ in Greifenburg. Auf der Agenda ganz oben stand das Projekt „Wirtschaft trifft Schule“. Das Ziel: Wirtschaft zum Angreifen und Mitmachen, um Schülern so interessante Zukunftsberufe vor Augen zu führen. Region stärken Seit sechs Jahren zeigen Leitbetriebe in Oberkärnten auf, wie man Standortentwicklung strategisch angeht. Das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Landesrat Martin Gruber mit Unterabteilungsleiter Christian Kropfitsch (l.) und Abteilungsleiter Gerhard Hoffer | Foto: Büro LR Gruber

Regionalentwicklung
Noch heuer 200.000 Euro für kleine lokale Projekte

Noch heuer wird Kleinprojekte-Fonds eingerichtet. 200.000 Euro sollen noch in diesem Jahr aufgestellt werden, so Landesrat Martin Gruber. KÄRNTEN. Heute wurde im Bildungshaus Schloss Krastowitz über die Zukunft des Leader-Programms diskutiert. Die Zahlen dazu: Seit 1995 wurden über 700 Leader-Projekte in Kärnten durchgeführt. In der aktuellen Programmperiode sind es 177, welche Investitionen von über 20 Millionen Euro nach sich ziehen. Rasche Unterstützung Landesrat Martin Gruber ist für Orts-...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

Seminarbäuerin ist für die Regionalität im Einsatz

Seit vier Jahren ist Daniela Pečnik als Seminarbäuerin tätig. Ihr Spezialgebiet sind Schuleinsätze. GLOBASNITZ. Die Arbeit der Bauern sichert die tägliche Versorgung mit gesunden und regionalen Nahrungsmitteln. In den Ballungszentren ist in den letzten Jahren der Bezug zur Landwirtschaft jedoch immer mehr verloren gegangen. Die Kärntner Seminarbäuerinnen haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, den Konsumenten ein realistisches Bild der Landwirtschaft und auch der Lebensmittelproduktion zu...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Foto: guukaa - Fotolia.com

Regional statt global? Chancen für Kärnten in einer globalisierten Welt!?

Diskussionsveranstaltung von Ökosoziales Forum Kärnten und Gemeindebund Kärnten Die Globalisierung hat der Weltwirtschaft zu einem enormen Wachstumsschub verholfen, von dem auch Kärntens Wirtschaft profitieren konnte. Die Schattenseiten der Globalisierung sind jedoch mittlerweile unübersehbar und heimische Klein- und Mittelbetriebe kämpfen gegen Billigimporte aus globalisierten Märkten. Wie kann eine Stärkung der heimischen Wirtschaftskreisläufe gelingen? Welche Rahmenbedingungen braucht es...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Thomas Maximilian Weber
Referenten und Projekt-Initiatoren mit Andreas Duller, Geschäftsführer der Regionalentwicklung kärnten:mitte (6.v.li.) | Foto: Regionalentwicklung kärnten:mitte
4

Hinschauen statt wegsehen!

Die Vernetzung sozialer Projekte stand im Zentrum der Auftaktsveranstaltung "Leben in der Region". FELDKIRCHEN (fri). "Dem sozialen Aspekt haben wir bisher noch wenig Beachtung geschenkt. Das soll sich ändern und darum wollen wir mit dieser Auftaktveranstaltung anhand von Beispielen zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt hier aktiv tätig zu werden", betont Andreas Duller, Geschäftsführer der Regionalentwicklung kärnten:mitte, im Amthof Feldkirchen. Guter Boden in Feldkirchen Besonders...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
E-Mobilität und E-Biken ist im Bezirk St. Veit großes Thema

Regionalentwicklung: Die Gelder stehen jetzt bereit

Regionalentwicklung kärnten:mitte: „Nachhaltige Projekte einreichen, EU-Fördergelder lukrieren“. BEZIRK ST. VEIT. Ziel der Leader-Region ist es, aus Visionen viele tolle Projekte entstehen zu lassen, die Mittelkärnten nachhaltig stärken. "In der letzten, sehr erfolgreichen Leader-Programmperiode 2007–2014 konnten insgesamt 24 innovative und nachhaltige Projekte in der Region kärnten:mitte realisiert werden", verrät Andreas Duller, Geschäftsführer der Regionalentwicklung kärnten:mitte. Projekte...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Foto: Friessnegg
2

Fördergeld ist im Topf

4,8 Millionen Euro stehen in der EU-Förderperiode 2014-2020 für Projektumsetzungen zur Verfügung. FELDKIRCHEN (fri). Nach dem Beitritt Feldkirchens zur Kärntner Holzstraße und zur Region kärnten:mitte besteht die Möglichkeit Förderungen für Projekte zu erhalten und Synergien regionsübergreifend zu nutzen. Nutzen für die Region "Wir wollen verstärkt in Feldkirchen auftreten und die Bürger auf die Möglichkeit Förderungen für regionsspezifische Projekte zu lukrieren, hinweisen. Die Projekte müssen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Informationsveransaltung "EU Förderprogramm LEADER 2014-2020"

Die neue EU-Programmperiode 2014-2020 eröffnet zahlreiche Chancen für private, öffentliche, innovative und nachhaltige Zukunftsprojekte. Am Mitttwoch, dem 14. Jänner haben Sie um 19 Uhr im Amthof Feldkirchen die Möglichkeit, sich über diese Projekte zu informieren und selbst Ideen einzubringen. Günter Sonnleitner (Gründungsobmann) spricht über "Die Holzstraßenidee - eine Erfolgsgeschichte". Der Regionalmanager von kärnten:mitte Andreas Duller spricht über "Chancen und Nutzen der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Melanie Flath
Lobnig, Plaimer, Buchbauer, Visotschnig, Krainz, Müller, Polessnig, Wieser (hinten, v. li.), Blaschitz, Hasse, Strauß (vorne, v. li.) | Foto: KK

Neuer Obmann für Regionalentwicklung Südkärnten

VÖLKERMARKT. Der Verein Regionalentwicklung Südkärnten hat einen neuen Obmann. Bei der am 10. Dezember abgehaltenen Jahresvollversammlung wurde Völkermarkts Bürgermeister Valentin Blaschitz in dieses Amt gewählt. Er folgt Kommerzialrat Stefan Hasse nach, der 16 Jahre lang als Obmann der Regionalentwicklung Südkärnten tätig war. Hasse wurde bei der Versammlung ehrwürdig als Obmann verabschiedet.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Regionalmanager Andreas Duller
2

Ziel: Die Region weiterbringen

ST. VEIT, FELDKIRCHEN. Was haben die Erweiterung des Totentanz-Museums in Metnitz, der Naturschutzlehrpfad Urbansee und der Abenteuer-Kletterweg "Natur bewegt" in Liebenfels gemeinsam? Sie wären ohne eine Institution wahrscheinlich nur schwer zu realisieren gewesen. Diese Institution nennt sich "Lokale Aktionsgruppe (LAG) kärnten:mitte" - doch bei all den Projekten, die dank ihrer Unterstützung realisiert wurden, ist sie relativ unbekannt. "Am einfachsten lässt sich das, was wir machen, so...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Peter Lindner
Strahlende Sieger: In zehn Kategorien wurden die besten Projekte gekürt | Foto: Hude
4

Regionalitätspreis 2013 – Zehn Projekte für ein starkes Kärnten

Über 200 Gäste feierten gemeinsam die Sieger des Regionalitätspreises 2013 der Kärntner WOCHE. Was Kärnten so einzigartig macht, ist seine Vielfalt. In jedem Landstrich, jedem Tal und jeder Region gibt es Menschen, die mit großem Engagement diese Vielfalt erhalten um Kärnten auch in Zukunft lebenswert zu machen. Es sind diese Menschen, die die Kärntner WOCHE gemeinsam mit der Regionalentwicklung Kärnten mit dem Kärntner Regionalitätspreis 2013 ehrte. WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack: "Wir...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
Regional: Gottfried Willegger (Nockregion), Peter Demschar (WK), Klaus Riepan (mehrwert), Christine Sitter (Nockregion) und WOCHE-Geschäftsstellenleiter Ralf Kleinsasser (von links)
35

Regionalitätspreis: Viele informierten sich

Zum zweiten Mal vergibt die WOCHE den Regionalitätspreis für Projekte aus der Region. SPITTAL. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr geht der Kärntner Regionalitätspreis heuer in die zweite Runde. Dabei suchen die WOCHE und die Regionalentwicklung Kärnten wieder Vereine, Initiativen sowie Projekte, die einen wertvollen Beitrag für die Region leisten. "Die Regionalität wird langfristig die Chance für ländliche Gebiete sein", erkennt WK-Bezirksstellenleiter Peter Demschar. Namhafte Partner Voriges...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
Foto: einzelne Bilder: MTG GmbH

JuwelenRadPfad - Regionalentwicklung in der Nockregion (E-Bike-Tour)

Gemeinsam denken – zusammen wachsen Um diesem Motto gerecht zu werden, wurde auf die Zusammensetzung der Mitglieder der LAG Nockregion-Oberkärnten besonders Acht gegeben. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, den Lebens- und Naturraum weiter zu entwickeln, Kooperationen und Netzwerke zu vertiefen und aufzubauen und durch Projekte neue wirtschaftliche Impulse in der Region zu setzen. ROUTE: Ausgehend von unserem Treffpunkt am Bahnhof Spittal an der Drau radeln wir mit den E-Bikes zum...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Marisa Buchacher
Die Regionalentwicklung war das Thema der Veranstaltung im Granatium in Radenthein | Foto: KK/Monika Zore

Regionalentwicklung sichert Lebensqualität

Die "Frau in der Wirtschaft" überzeugte sich in Radenthein, wie erfolgreich Regionalentwicklung umgesetzt werden kann. Nachdem Bürgermeister Martin Hipp die Teilnehmer begrüßte, führte Emanuel Stadler vom Metzgerwirt geschichtlich und philosophisch durch das Granatium, wo auch eine Weinverkostung durch Angelika Stadler im tollen Ambiente stattfand. Imposant war es im Stollen. Die Klangschalen verstärkten die Wirkung unter dem Sternenhimmel. Anschließend informierte Christine Sitter,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
Foto: Gernot Gleiss
4

kärnten:mitte kämpft um EU-Geld

Zahlreiche Projekte wurden bereits gefördert - jetzt ist die Jugend am Wort. Was haben das "kunsthaus kärnten:mitte", der Klettergarten in Liebenfels und die Ausstellung für erneuerbare Energie in St. Veit gemeinsam? Sie alle sind LEADER-Projekte, wurden also von der EU gefördert. Die LAG (Lokale Aktionsgruppe) kärnten:mitte hat, was die Inanspruchnahme der LEADER-Fördermittel angeht, die Fäden gezogen. Nun kommen neue Herausforderungen auf die Regionalentwicklung zu. "Alle EU-Programme enden...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.