Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

v.l.: M. Pöschl (GF AMTirol), KL-Stv. Reichenau T. Egg, I. Zorn (Zentraleinkauf ISD), LH-Stv. J. Geisler, S. Mersa (Zentraleinkauf ISD), Dr. H. Innerebner (GF ISD) und K. Beck (Heimleiterin Reichenau) freuen sich über die Auszeichnung für ihr Regionalitätsbekenntnis. | Foto: © AMTirol, Thomas Steinlechner

Regionalität
Auszeichnungen für Verpflegungseinrichtungen

TIROL. Die Tiroler Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen bekennen sich stolz zu ihrer Regionalität, was die Verwendung von Lebensmitteln in den Großküchen angeht. Jährlich kontrolliert die Agrarmarketing Tirol deren Verwendung und prämiert die besten Betriebe.  Schmackhafte Gerichte aus regionalen ZutatenDie Agrarmarketing Tirol konnte in diesem Jahr wieder viele Auszeichnungen vergeben, was die Stärkung heimischer Lebensmittel angeht. 12 Schulen, 64 Altenwohn- und Pflegeheime sowie 11...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Problem der fehlenden Transparenz sieht Raggl eher in der außer-Haus-Verpflegung wie in Kantinen, Mensen, im Krankenhaus, beim Bundesheer, jedoch auch beim Wirt.  | Foto: Tanja Cammerlander

Lebensmittel
Transparenz gegen Billigfleisch

TIROL. Die Corona-Ausbrüche in deutschen Schlachthöfen haben, über die Grenzen hinweg, zu Diskussionen über die Arbeitsbedingungen in den Betrieben geführt. Es wäre ein Grundproblem, das bei Weitem nicht nur Deutschland betreffe, mahnt der Tiroler Bauernbunddirektor Bundesrat Dr. Peter Raggl. Auch in Österreich gilt: "Hauptsache billig"Die Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen wären, laut Raggl darauf getrimmt, am Ende möglichst billige Ware in die Geschäfte zu bringen. Denn wie in vielen anderen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hermann Gahr appelliert an die TirolerInnen, regionale Produkte zu kaufen.  | Foto:  © Silvia Leitner

Lebensmittel
Regional kaufen – Solidarität zeigen

TIROL. Wie jede Branche hat auch die heimische Landwirtschaft durch die Corona-Krise enorme Umsatzeinbußen. Die Absatzkanäle wie Gastronomie, Tourismus und auch Lieferungen ins Ausland sind größtenteils weggebrochen. Bauernbund-Abgeordneter und Forum-Land-Obmann Hermann Gahr ruft deshalb zum Kauf von heimischen Lebensmitteln auf. Solidarität mit den heimischen LandwirtenSchon in den vergangenen Wochen zeigten die Tiroler ein Höchstmaß an Solidarität, indem sie möglichst zu Hause blieben und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, ein Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise werden gefordert.  | Foto: Pixabay/LubosHouska (Symbolbild)

Agrarpolitik
Lebensmittelhandel in der Kritik

TIROL. Bernhard Höfler, Sekretär der Tiroler Gewerkschaft PRO-GE und Vorstandsmitglied der Tiroler Arbeiterkammer kritisiert die Preispolitik des Lebensmittelhandels. Er fordert endlich gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, einen Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise. Sozioökologisch statt "nur" ökologischDie aktuelle Preispolitik des Lebensmittelhandels ist Höfler ein Dorn im Auge. Er fordert endlich Taten mahnt, dass es mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftskammer Präsident Hechenberger fordert eine strengere Regelung der freiwilligen Herkunftsbezeichnung.  | Foto: Die Fotografen

LK Tirol
Strengere Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung gefordert

TIROL. Seit diesem April gibt es eine neue EU-Durchführungsverordnung was für strengere Richtlinien bei einer freiwilligen Herkunftskennzeichnungen von Lebensmitteln sorgt. Doch Landwirtschaftskammer Tirol Präsident Hechenberger kritisiert die Tatsache, dass es nach wie vor keine verpflichtende Kennzeichnung gibt.  Es wird mehr auf Regionalität geachtetGerade jetzt in der Corona-Krise achten die Menschen, laut einer aktuellen Studie des AMS, auf mehr Regionalität beim Einkaufen. Man möchte die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Regionaler Ostergenuss – mit Produkten unserer Landwirtschaft! | Foto: LK Tirol/Schwarzenauer
2

Corona-Krise
Fürs Osterfest regional einkaufen

TIROL. Mit einer dringenden Bitte wendet sich LK-Präsident Hechenberger an alle TirolerInnen: "Bitte kaufen Sie regional!". Auch wenn das Osterfest in diesem Jahr anders verlaufen wird, werden viele nicht auf einen reich gedeckten Tisch verzichten. Hechenberger appelliert daher, den Osterschinken, Eier oder Gebäck aus der heimischen Produktion zu kaufen. Osterfest mit regionalen ProduktenTrotz Corona kann man das Osterfest feiern, vor allem wenn man eine so vorzügliche Auswahl an regionalen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dagmar Knoflach-Haberditz
dknoflach-haberditz@bezirksblaetter.com | Foto: Alexander Altenburger

Der Siegeszug des Hausverstandes

Kommentar Das Bezirkskrankenhaus Schwaz macht schon lange vor, was eigentlich der Hausverstand sagt: kranken und pflegebedürftigen Menschen gesundes Essen bieten. Eh klar, oder? Leider nein, denn offensichtlich kommt es noch immer vor, dass aus personaltechnischen und wirtschaftlichen Gründen auf Billigessen und Convenience Food gesetzt wird – und das nicht nur in privaten Haushalten sondern auch in Großküchen. Besonders im Kranken- und Pflegebereich sollte das eine Selbstverständlichkeit sein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Foto: Maria Kirchmair
1 2

Tiroler Kochwettbewerb: Ein Rezept von Maria Kirchmair aus Kematen

Zutaten: 1 Zwiebel 4 dag Sellerie 1 Kleine Karotte 1/2 Stange Lauch 1/4 Liter Gemüsesuppe 16 dag Dinkel grob geschrotet 4 dag Mandeln gehobelt 4 dag Haselnüsse gerieben 2 dag Semmelbrösel 7 dag Schnittkäse 2 EL Sauerrahm 2 Dotter, Salz Pfeffer 2 Knoblauchzehen 2 Eiklar Kräuter der Saison Zubereitung: Für die Dinkelmasse: Zwiebel schälen und klein hacken, Sellerie und Karotte putzen, schälen und grob raspeln. In einer Pfanne mit etwas Fett kurz anrösten, mit der Gemüsesuppe aufgießen und zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Kochwettbewerb Tirol – Die Partner stellen sich vor

Regionalität schafft Identität Der Konsument verbindet das Produkt im Kopf mit dem Bild einer Landschaft und damit entsteht eine Vertrautheit mit dem Erzeuger und Verbraucher. Der Verbraucher sehnt sich nach einem Gefühl von Ehrlichkeit und Transparenz. Regionalität schafft dieses Vertrauen, weil es für eine ganze Bandbreite von Aspekten steht z.B. für Frische, Saisonalität, kurze Transportwege, Wissen um die Herkunft und vor allem die Unterstützung der heimischen Landwirtschaft. Laut einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Hannes Mayer mit Katharina in den Geschäftsräumlichkeiten
10

„Für mi, für di, von do“

Beim Heisen in Fügen gibt‘s „Guate Sochn“ Der junge Fügener Unternehmer Hannes Mayer hat Ende letzten Jahres sein Geschäft „Beim Heisen“ eröffnet. Damit setzte er ein Statement für Regionalität und Qualität. Wir haben den Jungunternehmer besucht und sein Sortiment genau unter die Lupe genommen. Unter dem Motto „Guate Sochn zum Essn, Schenken und Mitnemmen“ gibt es jetzt in Fügen Leckeres und Schmackhaftes ganz aus der Nähe. Seit 1895 besteht bereits die Tradition, dass es „Beim Heisen“ in Fügen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • RMagazin Schwaz
Anzeige
Über 70 BetriebsführerInnen nahmen am Tiroler Obstbautag an den Weiterbildungen und Diskussionen in Absam teil.
1

„Starke Nachfrage an Tiroler Obst ist Chance für Bauern!“

Über 70 Obstbauern diskutierten kürzlich mit internationalen Experten beim 7. Tiroler Obstbautag in Absam über Trends, Regionalität und Aussichten am Markt. Der Tiroler Obstbautag der Landwirtschaftskammer Tirol hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Fachveranstaltung für die Tiroler Erwerbsobstbauern etabliert. Dabei wurde neben der Aus- und Weiterbildung im Obstbau auch mit internationalen Experten über zukünftige Marktchancen von Tiroler Obst, Trends und Absatzmöglichkeiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
Vizepräsidentin Helga Brunschmid verkündet den Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten“ zum Jahr der Regionalität. | Foto: TBB

LK Tirol ruft 2016 zum „Jahr der Regionalität“ aus!

Vizepräsidentin Helga Brunschmid: „Gemeinsam müssen wir unser Heimatland Tirol pflegen, damit wir eine positive Zukunft für unsere Kinder ernten können!“ Mit dem Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten!“ setzt die Landwirtschaftskammer Tirol 2016 zahlreiche Maßnahmen um die Regionalität zu fördern. „Bei der Bevölkerung ist das Bewusstsein für Regionalität spürbar. Wir möchten heuer gezielte Impulse setzen um diesen Trend nachhaltig zu verstärken“, erklärt LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Der Bauernmarkt auf dem Pfundplatz hat jeden Samstag, das ganze Jahr hindurch, am Vormittag geöffnet.
7

Samstags zum Markt

Der Bauernmarkt auf dem Pfundplatz in Schwaz hat das ganze Jahr frische Lebensmittel aus der Nähe. SCHWAZ (dk). Lange Schlangen bilden sich vor den Ständen am Pfundplatz. Obmann des Bauernmarktes, Hans Danzl, freut das. "Wir spüren es schon, dass die Leute seit den letzten Lebensmittel-Deklarations-Skandalen vermehrt zum Markt kommen", beschreibt er den Zulauf. Lebensmittel vom Feinsten Von Eiern über Käse, von Speck bis Brot, Kräutertees und einem guten Schnapsl sowie Gemüse findet der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Foto: Wirtschaftsbund

Dem Bäcker auf die Finger g‘schaut

Bei der „Nacht des Genusses“ zeigten Feinkostgeschäfte ihr Können RINN (sf). Im Rahmen der „Nacht des Genusses“ am 15. September hatten Besucher die Gelegenheit, Bäckern, Konditoren, Fleischern und Schnapsbrennern auf die Finger zu schauen. Die Initiative wurde von der Landesinnung der Lebensmittelgewerbe gestartet, um den Kunden zu zeigen, wie die regionalen Produkte entstehen. Wirtschaftsbund-Bezirks-obfrau BR Anneliese Junker besuchte „ihren“ Bäcker in Rinn, Sieghard de Romedis. Es braucht...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.