Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

BBK-Obfrau Huemer (li.) und Bezirksbäuerin Aspalter (re.) mit Direktvermarktern von Milchprodukten, die im Holzhaus 1 angeboten werden – Fam. Rohrauer vom Lurfgut in Leonstein | Foto: Privat

Weltmilchtag
Milch aus der Region – die bessere Wahl

Österreichische Milch hat hohe Qualitätsstandards. Die heimische Milchwirtschaft trägt maßgeblich zur Wertschöpfung im ländlichen Raum bei. Wer österreichische Milch und Milchprodukte kauft, der legt nicht nur wertvolle Lebensmittel, sondern auch Lebensqualität, Versorgungssicherheit, Regionalität und Arbeitsplätze in den Einkaufskorb – das ist die klare Botschaft der Bäuerinnen zum Weltmilchtag am 1. Juni. BEZIRK. Die rund 6.000 Milchbäuerinnen und Milchbauern in Oberösterreich stehen für eine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Reinhard Hofer und Carola Geisberger | Foto: Solawi Rittersberg
3

Regional, saisonal, vielfältig und fair
„Solawi Rittersberg“ für Regionalitätspreis nominiert

Die Solidarische Landwirtschaft (kurz Solawi) Rittersberg hat sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltig hochwertige Gemüseversorgung für die Region zu schaffen. NEUKIRCHEN. Am Zeitlmayerhof in Neukirchen an der Enknach setzen sich Carola Geisberger und Reinhard Hofer für eine Landwirtschaft ein, die im Einklang mit der Umwelt steht und das Gemeinschaftliche in den Vordergrund stellt. Denn in einer Solawi schließen sich Erzeuger und Verbraucher zusammen. Zu einer Gemeinschaft, die sich Ernte,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
V. l.: LAbg. Bürgermeister Anton Froschauer, Küchenleiterin SENIORium Bad Kreuzen Ingrid Heimel, Agrar- und Ernährungs-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Küchenleiter SENIORium Perg Manfred Temper und SHV Perg-Obmann Bezirkshauptmann Werner Kreisl mit frischen Produkten aus der Region.  | Foto: BezirksRundSchau
3

Regionalitätsküche SHV Perg
Seniorenheime setzen auf regionale Produkte

Unter dem Motto "Regional. Saisonal.Frisch." wird in den Alten- und Pflegeheimen für Bewohner und Bewohnerinnen jeden Tag gekocht. Die Produkte der lokalen Landwirte sorgen für eine ausgewogene und gesunde Ernährung bis ins hohe Alter.  PERG. Agrar- und Ernährungs-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Bezirkshauptmann und Obmann des SHV Perg Werner Kreisl sowie Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Anton Froschauer stellten am 5. Juli bei einer Pressekonferenz das Projekt "Regionale Zutaten:...

  • Perg
  • Lehrredaktion OÖ
Landwirt Wolfgang Mader erhielt für sein Kleekraft-Projekt den oberösterreichischen Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit. | Foto: Wolfgang Mader
4

Innovative Betriebe
Landwirte aus der Region mit Ideen für die Zukunft

Mit „Kleekraft" und „Blumenkorn" haben die beiden Landwirte Wolfgang Mader und Nikolaus Stiebitzhofer zukunftsweisende Konzepte entwickelt. REGION ENNS. Klimawandel, Importprobleme, wirtschaftliche Probleme – die Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen, doch die Betriebe aus der Region lassen sich nicht unterkriegen: „Wir standen vor der Entscheidung, den landwirtschaftlichen Betrieb aufzugeben oder einen Weg einzuschlagen, der zwar viel Pionierarbeit und Risiko bedeutet, aber eine...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Regionale Gemüsekisterl, Selbsterntefelder, Hofläden haben in den letzten Jahren das Angebot für Konsumenten erweitert. | Foto: yanadjan/AdobeStock

Wintergemüse aus OÖ
Gesund und klimaschonend

Immer mehr Konsumenten kaufen mehr saisonales und regionales Gemüse, stärken so ihr Immunsystem und den heimischen Gemüsebau und tragen dadurch auch zum Klimaschutz bei.  OÖ. Zwischen Ende November und Anfang April ist Wintergemüse-Zeit. Als Wintergemüse gilt, was an Gemüse hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern geerntet werden kann. Oft ist das Gemüse auch haltbar gemacht oder wird professionell eingelagert, sodass man den ganzen Winter über Karotten,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Landschaft in Szene setzen: Viktoria Aichinger, Bezirksobfrau der OÖ Jungbauern, und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.  | Foto: Aichinger/OÖ Jungbauernschaft

Regionalität
Jungbauern setzten Landschaft im Bezirk Grieskirchen in Szene

Mit übergroßen Bilderrahmen lenken die OÖ Jungbäuerinnen und Jungbauern im Bezirk Grieskirchen den Blick auf die Leistungen der Landwirtschaft. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Ein riesiger Bilderrahmen aus Holz mitten in die Landschaft gestellt: Wer aufmerksam durch den Bezirk Grieskirchen fährt, wird die von den Jungbäuerinnen und Jungbauern zusammengezimmerten Bilderrahmen sicher entdecken. Ein Bild braucht es nicht, denn die Rahmen rücken die Landschaftsbilder im Hintergrund in den Fokus. Auf diese...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Inhaber Philipp Bachinger setzt auf Regionalität. | Foto: Friedl
6

Philipp Bachinger
„Mit acht Jahren war mir klar, dass ich Metzger werden möchte“

1994 gab es zuletzt in Ort im Innkreis eine Metzgerei. Am 1. März öffnete nun die Metzgerei Bachinger ihre Pforten. ORT IM INNKREIS (mafr). Eine große Eröffnungsfeier gab es coronabedingt nicht, diese soll im Sommer nachgeholt werden. Das tat der Stimmung am ersten Tag keinen Abbruch. „Ich glaube, die Leute freuen sich auf unsere Metzgerei und wir freuen uns auf sie“, sagt Inhaber Philipp Bachinger. Der 24-jährige Orter lebt, genau wie Vater und Mitinhaber Bruno Bachinger, seinen Beruf! Es sei...

  • Ried
  • Mario Friedl
Die Leader-Obleute unterstützen auch weiterhin regionale Initiativen und Projekte. v.l.: Geschäftsführerin Isolde Fürst, Obmann-Stellvertreter Bgm. Mario Mühlböck, Obmann-Stellvertreter Bgm. aD Robert Zeitlinger, Obmann LAbg. Bgm. Christian Kolarik.
 | Foto: Regionalentwicklungsverein Zukunft Linz-Land
5

Regional einkaufen boomt
Selbstbedienungsläden als Zukunftskonzept

Vier landwirtschaftliche Betriebe stellen mithilfe von Leader Linz-Land auf Selbstbedienung um. REGION ENNS. Durch die Corona-Krise haben regionale Lebensmittel deutlich an Nachfrage und Wertschätzung gewonnen. Neue Verkaufsformen wie Selbstbedienungsläden sind in diesen Zeiten sehr gefragt. Diesem Trend folgten jetzt vier landwirtschaftliche Betriebe in Linz-Land. Sie errichteten mit Hilfe von Leader Selbstbedienungsläden, um die bäuerliche Lebensmittelversorgung zu gewährleisten. „Durch...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Bezirksbauernkammerobmann Andreas Ehrenhuber, Bezirksbäuerin Sabine Herndl und Landtagsabgeordneter Christian Dörfel (v.li.) | Foto: OÖVP

Erntedank
„Regionale Versorgung wird immer wichtiger“

Die Corona Krise hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die regionale Versorgung ist. ÖVP-Bezirksobmann Christian Dörfel bedankt sich anlässlich der Erntedankfeste bei allen Bauern im Bezirk für die tägliche Arbeit. BEZIRK KIRCHDORF (sta). „Das Bewusstsein für regionale Produkte darf kein Modetrend sein, sondern muss ein Dauerzustand werden. Nur mit dem Kauf regionaler Lebensmittel kann unsere Kulturlandschaft erhalten, die Versorgung auch in Krisenzeiten gesichert und Arbeitsplätze im ländlichen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Diplomarbeitsgruppe der HLW Steyr, die die Besucher mit regionalen Leckerbissen versorgt:  Laura Wachter, Eva Koppenberger, Cornelia Wolfthaler und Miriam Pranzl (v. l.). | Foto: HLW Steyr

1. EnnsTaler Sommerfest mit „Goethe groovt“

GROSSRAMING. Der Verein „EnnsTaler Regionalgeld“ feiert ein halbes Jahr nach seinem Start mit der Regionalwährung das 1. EnnsTaler Sommerfest am 16. Juni ab 19 Uhr in der Großraminger Flößerstube. Dabei wird Bilanz gezogen über den Verlauf des ersten Halbjahres, aber auch Ausblicke für die Zukunft stehen im Mittelpunkt. Vortrag von Fausta Borsani Mit einem Vortrag der Schweizer Agrarökonomin Fausta Borsani zum Thema Regionalität und Landwirtschaft sollen unter anderem auch Landwirte der Region...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Auch die Furthmühle hält einen Markt ab. | Foto: Furthmühle Pram

Bauernmärkte: Wo Gutes aus der Region erhältlich ist

BEZIRKE. Das Gute liegt oftmals so nahe – in unseren Bezirken heißt das: mindestens einmal pro Monat. Und zwar, wenn es darum geht, regionale Produkte direkt von ihren Erzeugern zu kaufen. Auf unseren Bauernmärkten finden sich nicht nur allerlei Köstlichkeiten, die Käufer unterstützen damit auch die lokale Wirtschaft. Der Eferdinger Wochenmarkt ist jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr am Stadtplatz Eferding geöffnet. In Aschach findet der Bauernmarkt seit März jeden Samstag statt: Von 7.30 bis 11.30...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der Griff ins Supermarktregal entscheide, wie es mit Landwirten weitergehe, so die Bezirksbauernkammer. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Kunde hat Bauern in der Hand

Konsumenten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft geht. BEZIRKE (jmi). "Die Zukunft der Bauern wird im Supermarkt entschieden", ist sich Martin Dammayr, Obmann der Bezirksbauernkammer (BBK) Grieskirchen, sicher. "Das größte Problem im Moment ist, die Märkte zu erhalten, damit die Bauern nicht zusperren. Vor allem das Agrarpreis-Dumping ist ein erhebliches Problem. Man braucht nur in den Supermarkt zu gehen, um das zu erkennen: Preise wie vor 20, 30 Jahren."...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: fotoknips/Fotolia
2

Herausforderung für die nächsten Jahre

In Zukunft könnten immer Landwirte der Region als Verpächter oder als Arbeitgeber auftreten. ENNS (wom). Rund 100 Mitglieder zählt der Ennser Bauernbund. Viele von ihnen betreiben einen florierenden Ab-Hof-Verkauf. "Der Trend zur Direktvermarktung setzte vor einigen Jahren als Antwort auf die fallende Preise im Handel ein", erklärt der Ennser Bauernbundobmann Franz Groschupfer. Etwa zehn Prozent der Ernte werden laut Groschupfer direkt von den Bauern vermarktet. Der Großteil geht nach wie vor...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.