Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Manfred Kröswang im Gespräch mit Thomas Kramesberger (BezirksRundSchau OÖ). | Foto: BRS/Schmid
Video 8

Manfred Kröswang im Interview
"Wir beliefern mittlerweile 15.000 Kunden"

Der Lebensmittelgroßhändler Kröswang mit Sitz in Kickendorf bei Grieskirchen beliefert in ganz Österreich und Süddeutschland mittlerweile 15.000 Kunden und beschäftigt mehr als 500 Mitarbeiter. Im Interview spricht Eigentümer Manfred Kröswang darüber, was seine Firma von den Mitbewerbern unterscheidet, ob Bio und Regionalität gefragt sind und warum er die ganze Region zum 50-jährigen Firmenjubiläum einlädt. Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau: Derzeit kämpfen viele Branchen mit dem...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Hier findet ihr eine Auswahl an Bauernmärkten in Oberösterreich. | Foto: Weberzeile
1 16

Geheimtipps
Regional einkaufen auf Oberösterreichs Bauernmärkten

Eine tolle Gelegenheit frische Lebensmittel direkt aus der Region zu kaufen sind die Bauernmärkte in Oberösterreich.  OÖ. Ein Bauernmarkt ist ein Ort, an dem Bauern ihre Produkte direkt an den Endverbraucher verkaufen – lokal, regional, frisch und fair. Angeboten werden Waren des täglichen Bedarfs wie Fleisch, Eier, Käse, Obst und Gemüse bis hin zu Honig, selbstgemachten Säften und vieles mehr. Wir haben uns in der Region auf die Suche gemacht und unsere Geheimtipps für euch zusammengefasst....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Kräutertee von der Biokräuterei Mathiashof | Foto: Magdalena und Thomas Steinbauer
3

Direktvermarkter
Bio, regional und sicher: Bio Austria-Betriebe in Vöcklabruck

Bei Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Bio Austria legt hohen Wert auf Kontrolle und strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. Und auch das Klima wird doppelt geschützt – durch deutlich weniger Treibhausgasemissionen in der Herstellung und kurze Transportwege in der regionalen Erzeugung. „Bio Austria-Betriebe erzeugen eine höhere Bio-Qualität...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck
"Obst du wohl bio bist?" | Foto: G. Wiesmeier
1 47

Direktvermarkter
Bio, regional und sicher: Bio-Austria Betriebe in Oberösterreich

Bei Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region. OÖ. Bio Austria legt hohen Wert auf Kontrolle und strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. Und auch das Klima wird doppelt geschützt – durch deutlich weniger Treibhausgasemissionen in der Herstellung und kurze Transportwege in der regionalen Erzeugung. „Bio Austria-Betriebe erzeugen eine höhere Bio-Qualität als gesetzlich...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Sieger in der Kategorie Vereine, Institutionen und Behörden: Das Team der Internationalen Akademie Traunkirchen mit Landeshauptmann Thomas Stelzer (re.) und Chefredakteur Thomas Winkler (li.). | Foto: BRS/Erwin Pils
6

Regionalitätspreis 2023
Kategorie Vereine: Internationale Akademie Traunkirchen siegt

Junge Menschen für Naturwissenschaften und technische Entwicklung zu begeistern, ist das Ziel der Internationalen Akademie Traunkirchen (Bezirk Gmunden). Damit holte sich die wissenschaftliche Einrichtung den Regionalitätspreis 2023 in der Kategorie Vereine, Behörden und Institutionen. OÖ. Die Internationale Akademie Traunkirchen (IAT) fördert junge Menschen in ihrer Begeisterung für Naturwissenschaften und technische Entwicklung. Gründer ist der aus Oberösterreich stammende Quantenphysiker...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Jetzt für den Regionalitätspreis-Gewinner in der Kategorie "Regional & Digital" abstimmen
11

Regionalitätspreis 2023
Wer gewinnt in der Kategorie "Regional & Digital"?

Auch heuer vergeben wir wieder den Regionalitätspreis in der Kategorie "Regional & Digital". Zahlreiche Anmeldungen haben uns erreicht und nun geht es in die finale Phase. Folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen ins Rennen um den Sieg. Nun seid ihr an der Reihe! Votet von 28. August bis 03. September 2023, 23:59 Uhr, für euren Finalisten. Hier findet ihr nochmal die Kandidaten und das Voting. Einmal täglich könnt ihr abstimmen. (Die Abstimmung wird nach 24h automatisch wieder...

  • Oberösterreich
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Übergabe eines Dankeschön samt Lebkuchenherzen an die Kinder der vierten Klasse der Volksschule Bach. | Foto: C. Schachinger

Volksschule Bach
Schul- und Kindergartenküche erneut ausgezeichnet

Gesund und regional sind die Meilensteine der Gesunden Schul- und Kindergartenküche in Bach. RUTZENHAM. Im Mai fand heuer die Neuüberprüfung der Gesunden Schul- und Kindergartenküche statt. Diese Auszeichnung ist ein Kriterium für ernährungsphysiologische Qualität sowie ein regionaler und saisonaler Meilenstein in Bach. Neben abwechslungsreichem und ausgewogenem Essen, spielt auch die traditionelle Hausmannskost eine wichtige Rolle am Speiseplan. Regionales Essen für 250 Kinder Die...

  • Vöcklabruck
  • Leonie Stiegler
Die BezirksRundSchau sucht die Starkmacher und Local Heroes der Regionen. Jetzt gleich einreichen! | Foto: Gregor Kuntscher
Video 10

Regionalitätspreis OÖ 2023
Ein JA zu Oberösterreich

Bereits zum 13. Mal wird der Regionalitätspreis in Oberösterreich an jene verliehen, die das Leben in der Region verbessern.  Einreichen ist ab sofort möglich! OÖ. Die BezirksRundSchau zeichnet auch heuer in Zusammenarbeit mit Land OÖ, Sparkasse OÖ, UNIGruppe, ÖBB und ÖAMTC Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen aus, die sich für Wertschöpfung in der Region und damit für den Erhalt der Lebensqualität in Oberösterreich engagieren. "Frage nicht, was dein Land...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bei der ersten Lenzinger Dorfroas die Marktgemeinde erkunden und kulinarische Leckerbissen ausprobieren. | Foto: Steiner-Watzinger
2

Am 13. Mai
Viel zu erleben bei der 1. Lenzinger Dorfroas

Am Samstag, 13. Mai 2023, geht in Lenzing die erste Dorfroas über die Bühne. LENZING. Gestartet wird dabei um 10 Uhr beim Parkplatz Wengermühle, wo Bürgermeister Rudolf Vogtenhuber die Teilnehmer empfangen wird. Bei der Dorfroas werden rund 8,5 Kilometer zurückgelegt, zwei Drittel der Strecke setzen sich aus Wald- und Wiesenwegen zusammen. Diese sind kinderwagentauglich, also können auch die Kleinsten gerne mitgenommen werden. Die RouteVon Unterachmann geht es über die Kornfeldstraße zur...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Foto: Katrin Ebetshuber
7

Kochstorys by Katrin
Bunte Frühlingsbowl

Bowls sind eigentlich nichts anderes als Salatschüsseln die schön angerichtet werden und aus verschiedensten Zutaten bestehen können. Beim Prinzip der "Bowls" wird darauf geachtet, dass von allen Nährstoffgruppen ein Vertreter mit in der Schüssel ist. Das heißt, einen großen Teil machen frische Salate aus, dazu kommen entweder frisches knackiges Gemüse oder auch Ofengemüse (je nach Saison). Ergänzt wird das Ganze dann mit Kohlenhydraten wie z.B. Couscous, Reis, Vollkornnudeln, Erdäpfel etc. Um...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Karotten-Dinkelrisotto | Foto: Katrin Ebetshuber
9

Kochstorys by Katrin
Karotten-Dinkelrisotto

Risotto - ein italienischer Klassiker, der nicht nur im  Italienurlaub ein Genuss ist, sondern auch zu Hause ganz einfach und mit regionalen und saisonalen Zutaten gezaubert werden kann. Passend zur kalten Jahreszeit ist dieses winterliche Dinkel-Karottenrisotto . Dinkelreis gibt es aus österreichischem Anbau und heimische Karotten sind bei uns das ganze Jahr verfügbar. Mit diesen zwei Zutaten und etwas Käse & Gewürze zaubert man im Nu ein schnelles, gutes & Kostengünstiges Gericht für die...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Erdäpfelgulasch mit Käferbohnen | Foto: Katrin Ebetshuber
13

Kochstorys by Katrin
Erdäpfel-Käferbohnengulasch

Erdäpfelgulasch ist ein Klassiker der österreichischen Küche. Ein wunderbar wärmendes Gericht für den Winter und genau richtig, wenn man nicht mehr allzu viele Zutaten zu Hause hat. Mit ein paar Erdäpfel und Zwiebel - die meist vorrätig sind - kann man ein schnelles und einfaches Essen zaubern. Durch die Zugabe von Käferbohnen wird der Klassiker etwas abgewandelt und gesundheitlich aufgewertet. Käferbohnen liefern nämlich Ballaststoffe sowie wertvolles, pflanzliches Eiweiß.  Zutaten (4...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Das Team rund um Inhaberin Caroline Seber freut sich auf zahlreiche Kundinnen und Kunden. | Foto: TVB AtterseeAttergau_Koppensteiner
1 4

Regionaler Nahversorger
"Die Dorfkiste" eröffnet in St. Georgen

Am 20. Jänner 2023 eröffnet die Dorfkiste in St. Georgen im Attergau. Das neue Geschäft setzt auf regionale Lebensmittel, nachhaltig produzierte Spielwaren, gesunde Snacks, einzigartige Geschenkideen und mehr. ST. GEORGEN IM ATTERGAU. Auf eine besondere regionale Produktpalette darf man sich ab sofort im neuen Geschäft „Die Dorfkiste“ in der Attergaustraße 87 in St. Georgen im Attergau freuen. Hier findet man nicht nur regionales Obst und Gemüse, sondern auch Kosmetik, nachhaltig produzierte...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Schupfnudel-Krautpfanne | Foto: Katrin Ebetshuber
14

Kochstorys by Katrin
Schupfnudel-Krautpfanne

Schupfnudeln oder auch Fingernudeln genannt, sind ein Gericht aus Kartoffelteig, das gerne in der süddeutschen und auch österreichischen Küche zubereitet wird. Hierzulande kennt man sie z.B. auch als süße Variation in Form von Mohnnudeln. Regional gibt es unterschiedliche Rezepturen und Abwandlungen. Im heutigen Rezept kombinieren wir die knusprig gebratenen Schupfnudeln mit einer würzigen Krautpfanne - ein schmackhaftes,  regionales und wärmendes Wintergericht.  Zutaten (4Personen) 500 g...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Eine Schleife kennzeichnet die regionale Herkunft. | Foto: weihnachtsbaum.at

OÖ Christbaumbauern
Christbäume aus der Region fürs Fest

Die oberösterreichischen Christbaumbauern sind für Weihnachten bereit. BEZIRK VÖCKLABRUCK. „Ein Baum aus der Heimat“ – dieser Slogan ist die zentrale Botschaft der Christbaumbauern aus Oberösterreich. Rund 140 von ihnen findet man im ganzen Bundesland. Wer am Verkaufsstand auf das Logo der oberösterreichischen Christbaumbauern und die mit der Schleife gekennzeichneten Christbäume achtet, ist daher sicher, einen heimischen Baum zu kaufen. Auch im Bezirk Vöcklabruck finden sich mehrere Anbieter,...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Jetzt für den Regionalitätspreis-Gewinner in der Kategorie "Regional & Digital" abstimmen
12

Regionalitätspreis 2022
Jetzt voten – Wer gewinnt in der Kategorie "Regional & Digital"?

Auch heuer vergeben wir wir wieder den Regionalitätspreis in der Kategorie "Regional & Digital". Zahlreiche Anmeldungen haben uns erreicht und nun geht es in die finale Phase. Folgende Teilnehmer gehen ins Rennen um den Sieg. Nun seid ihr an der Reihe! Votet von 29. August bis 04. September 2022, 23:59 Uhr, für euren Finalisten. Hier findet ihr nochmal die Kandidaten und das Voting. Einmal täglich könnt ihr abstimmen. (Die Abstimmung wird nach 24h automatisch wieder freigegeben.) Dieses...

  • Oberösterreich
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ. | Foto: ÖBB

Regionalitätspreis OÖ 2022
ÖBB: "Wollen Kunden für Verkehrswende begeistern"

Die ÖBB unterstützt seit vielen Jahren den Regionaltitätspreis als Partner. Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ, verrät mehr über des Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit und Regionalität in Sachen Mobilität. Bahnfahren boomt gerade - warum? Hackl: Es findet ein Umdenken statt. Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung und die klimafreundliche Bahn weist das Auto in seine Schranken. Zusätzlich ist Autofahren in den letzten Wochen massiv teurer geworden. Im öffentlichen Verkehr haben...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Video

Regionalitätspreis OÖ 2022
Ein JA zur Region führt zum Sieg

Die BezirksRundSchau zeichnet auch heuer in Zusammenarbeit mit Land OÖ, Sparkasse OÖ, Nah&Frisch, ÖBB und ÖAMTC Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen aus, die sich für Wertschöpfung in der Region und damit für den Erhalt der Lebensqualität in Oberösterreich engagieren. OÖ. Die Preisträger vom Vorjahr haben wieder einmal gezeigt, wie vielfältig und umfangreich das Engagement im Sinne der Regionalität sein kann: Der Sieger in der Kategorie "Dienstleistung und...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Erdbeer-Topfenpalatschinken | Foto: Katrin Ebetshuber
6

Kochstorys by Katrin
Süße Erdbeer-Topfen Palatschinken

Die Erbeersaison ist da! Die süßen roten Sommerfrüchte sorgen wieder für sommerlichen Geschmack und sind eine der ersten saisonalen und regionalen Obstsorten hierzulande. Erdbeermarmelade, Erdbeermus, Erdbeekuchen usw. sind nur einige der zahlreichen Möglichkeiten, die roten Früchtchen zu verarbeiten. In Palatschinken landen sie meist nur in Form von Erdbeermarmelade. Nicht aber im heutigen Rezept, wo sie mit Topfencreme zu einer leckeren Füllung zubereitet werden. Dieser Palatschinkenteig...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Frühlingssuppe | Foto: Katrin Ebetshuber
5

Kochstorys by Katrin
Bunte Frühlingssuppe mit Kichererbsen

Suppen gehen immer. Egal ob im Winter oder im Sommer. Mit regionalem und saisonalem Gemüse  lassen sich unzählige Suppen- und Eintopfvariationen zaubern. Nicht nur als Vorspeise können sie verspeist werden, sondern auch als Hauptgericht oder als schnelles Abendessen eignen sie sich hervorragend. Durch die Zugabe verschiedenster Kräuter lässt sich der Geschmack variieren und es wird niemals langweilig in der Suppenküche. Zutaten (4 Portionen) 800 g gemischtes Frühlingsgemüse (z.B.: Kohlrabi,...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
"Gutes Finden in Vöcklabruck" wurde in der Genusskramerei in Vöcklabruck, einem der Partnerbetriebe, vorgestellt. v.l.: Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ), Christoph Hatheier (Genusskramerei), Ulli Meinhart (Stadtmarketing Vöcklabruck) und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto: Brs

Nachhaltiger Einkaufsführer
"Gutes Finden in Vöcklabruck"

Eine neue Broschüre will nachhaltige und regionale Einkäufe in Vöcklabruck leichter zugänglich machen. VÖCKLABRUCK. Das Klimabündnis OÖ hat gemeinsam mit der Stadt Vöcklabruck und mit Unterstützung von Agenda 21 einen ökologischen Einkaufsführer für Vöcklabruck erstellt. "Gutes Finden in Vöcklabruck" heißt die Broschüre, welche seit dieser Woche bei allen Mitgliedsbetrieben sowie bei der Stadtgemeinde und dem Tourismusbüro Vöcklabruck aufliegt. Über 80 nachhaltige Geschäfte, Hofläden, Märkte,...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Blaukrautlasagne | Foto: Katrin Ebetshuber
1 9

schnelle Küche für die ganze Familie
Blaukrautlasagne

Blaukrautlasagne - eine etwa untypische Variation des beliebten Nudelgerichtes. Geschmacklich sowie farblich ist es aber auf jeden Fall einen Versuch wert. Dass regionales und saisonales Kraut gar nicht langweilig ist, beweist dieses Gericht. Meist landet das farbenfrohe Kohlgemüse nur als Beilage auf dem Tisch, dabei ist es so vielseitig einsetzbar. Und wie man sehen kann, lassen sich auch richtig spannende Gerichte damit zaubern.  Zutaten (5 Portionen) 600 g Blaukraut1 Zwiebel 1 EL Rapsöl 1...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Christbaumbauer Hubert Haas
10

Regionalität
Heimische Christbäume direkt vom Bauern

Im Hausruckgebiet gibt es viele kleinere Landwirte und Waldbesitzer mit kleinen überschaubaren Christbaumkulturen. Zu Weihnachten weisen Schilder an den Strassen zu den jeweiligen Kulturen, meist versteckt im Wald oder auch auf ansonsten unbewirtschaftbaren Steilflächen. So hat auch der Kroama Bauer in Schachen bei Feld in der Gemeinde Manning schon in den 90er Jahren begonnen, neben seinem kleinen Milchviehbetrieb, eine steile Wiesenfläche mit ca 1500m2 mit Christbäumen zu bepflanzen. Sein...

  • Vöcklabruck
  • A. Gasselsberger
Regionale Gemüsekisterl, Selbsterntefelder, Hofläden haben in den letzten Jahren das Angebot für Konsumenten erweitert. | Foto: yanadjan/AdobeStock

Wintergemüse aus OÖ
Gesund und klimaschonend

Immer mehr Konsumenten kaufen mehr saisonales und regionales Gemüse, stärken so ihr Immunsystem und den heimischen Gemüsebau und tragen dadurch auch zum Klimaschutz bei.  OÖ. Zwischen Ende November und Anfang April ist Wintergemüse-Zeit. Als Wintergemüse gilt, was an Gemüse hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern geerntet werden kann. Oft ist das Gemüse auch haltbar gemacht oder wird professionell eingelagert, sodass man den ganzen Winter über Karotten,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.