Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Anzeige
Foto: SPAR

SPAR Niederösterreich
SPAR als zuverlässiger Partner der regionalen Landwirtschaft

Kompromisslose Frische und Qualität aus der Region, kurze Transportwege und Wertschöpfung in der Region – das macht die Zusammenarbeit der niederösterreichischen Landwirtschaft mit SPAR aus. Jetzt startet die Saison für Salat, Spargel und frischen Schafskäse– ein Vorgeschmack auf das reichhaltige Angebot an heimischen Produkten der Saison 2024. Frisch aus Niederösterreich Doris Ploner, Geschäftsführerin „Die Käsemacher“ aus dem Waldviertel ist eine der vielen regionalen SPAR-Partnerbetriebe....

  • St. Pölten
  • Verkauf Niederösterreich
Anzeige
Die Pool + Garden und Kulinar findet heuer vom 21. bis 24. März auf der Messe Tulln statt. | Foto: Messe Tulln
7

Messe Tulln
Pool + Garden und Kulinar Tulln von 21. bis 24 März 2024

KULINAR TULLN von 21. bis 24. März 2024 - Die Trends für Küche, Kochen und Kulinarik auf der Messe Tulln TULLN. Pünktlich mit den ersten Sonnenstrahlen zu Beginn des Frühlings startet das erste Highlight der Gartensaison 2024 – die pool + garden Tulln. „Wohnen im Garten“ ist das zentrale Thema der Messe und verbindet den persönlichen Lebensraum um eine zusätzliche Dimension. Mehr als 240 Aussteller präsentieren Neuigkeiten und Trends bei Pools, Beschattung, Whirlpools, Jacuzzis und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
0:32

#ichkauflokal
Wirtschaftskammer will regionales Einkaufen nachhaltig fördern (mit Video)

"Mir ist’s nicht egal – ich kauf lokal", so lautet der Slogan für die neue Regionalitäts-Kampagne der Wirtschaftskammer NÖ. Sie soll Kunden und Betriebe gleichermaßen ansprechen und das Einkaufen und den Service vor Ort stärken. NIEDERÖSTERREICH | KORNEUBURG. So sehr die Corona-Pandemie Konsumenten und Betrieben zugesetzt habe, sie hatte auch positive Begleiterscheinungen, stellt Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ fest: "Es hat den Zusammenhalt gestärkt, die Digitalisierung...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek haben gemeinsam am Saisonkalender gearbeitet.
  | Foto: NÖ Bauernbund

Nachhaltig
Regional und saisonal am Teller

Regional und saisonal am Teller; Neumann-Hartberger/Nemecek: Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken NÖ. In den heimischen Supermarktregalen finden sich immer wieder importierte Lebensmittel. Erdbeeren aus Spanien, Salat aus Italien und Weintrauben aus Südafrika sind keine Seltenheit, oft bemerken die heimischen Konsumenten die Herkunft ihres Einkaufs leider erst zuhause, da sich die Herkunftskennzeichnungen im Kleingedruckten verstecken. „Jede Obst- und Gemüsesorte hat ihre Saison und ihre...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
 „Gutes vom Bauernhof“ ist das Zeichen für garantiert bäuerliche Herkunft | Foto: LK NÖ/Eva Lechner
Aktion 2

"Gutes vom Bauernhof"
Beste bäuerliche Direktvermarkter in einer Broschüre

Die besten bäuerlichen Direktvermarkter in einer Broschüre; „Gutes vom Bauernhof“-Einkaufsführer neu aufgelegt NÖ. Die Broschüre „Mein regionaler Einkaufsführer“ mit den „Gutes vom Bauernhof“-Betrieben aus Niederösterreich und Wien wurde neu aufgelegt. Darin werden jene Betriebe vorgestellt, die mit der Qualitätsmarke für bäuerliche Direktvermarkter „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet sind. Die Broschüre ist ein Einkaufsführer für Konsumenten und animiert zum Einkauf direkt beim Bauern....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto aus dem Archiv: Doris Fugger, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Christiane Enne (Da Bauernlodn, Gewinner 2021 NÖ-Mitte)

 | Foto: NLK Filzwieser

So schmeckt NÖ
Beste Regionalläden des Landes gesucht

„So schmeckt Niederösterreich“ sucht die besten Regionalläden des Landes; Der erfolgreiche Wettbewerb „Regionalladen des Jahres“ geht in die Verlängerung
 NÖ. Auch heuer haben zehn niederösterreichische Regionalläden die Chance auf den begehrten Titel. Und da kommen Sie als KonsumentIn ins Spiel: Wo kaufen Sie am liebsten regional ein? Wo decken Sie sich regelmäßig mit Milch, Brot, Eiern, Obst und Gemüse aus Niederösterreich ein? Wo kaufen Sie regionale Spezialitäten wie Apfelstrudellikör,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der BILLA Österreich-Report zeigt: Die Niederösterreicher fühlen sich sehr wohl | Foto: pixabay.com
7

Krems-Land und Scheibbs sind die Wohlfühlbezirke

BILLA Österreich Report 2022 für Niederösterreich: Wiederaufgenommene Freizeitaktivitäten wirken positiv auf die Stimmung der Niederösterreicher; heimische Politik ist größtes Sorgenkind NÖ. Der dritte BILLA Österreich Report zeigt: Das Wohlbefinden 2021 liegt in etwa auf dem Niveau des Vorjahres - 61,7 von 100 Punkten auf der Wohlfühl-Skala (2020: 60,6; 2019: 64,2) und Niederösterreich liegt im Bundesländer-Ranking unverändert auf Platz 6. Krems-Land und Scheibbs sind die Wohlfühlbezirke...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Regionale Produkte liegen bei Konsumenten im Trend; auch die Privatbrauerei Zwettl setzt auf heimische Brauzutaten. | Foto: Privatbrauerei Zwettl

Regionalität
100 Landwirte ernten für Privatbrauerei Zwettl

Damit auch künftig „Der Geschmack des Waldviertels bei jedem Schluck Bier“ gewährleistet werden kann, sind tragfähige Kooperationen mit der örtlichen Landwirtschaft unverzichtbar. ZWETTL. In diesen Tagen ernteten rund hundert Landwirte im Bezirk Waidhofen Gerste für Zwettler und dürfen sich im Zuge der Partnerschaft über einen „Waldviertel-Bonus“ freuen. Die Brauerei verarbeitet heuer rund 2.000 Tonnen Waldviertler Braugerste; für ein Krügerl Bier benötigt man 100 Gramm davon. Umweltbewusst zum...

  • Waidhofen/Thaya
  • Leonie-Sophia Noé-Nordberg
Alois Huber, Geschäftsführer SPAR Niederösterreich, Wien und nördliches Burgenland zu Gast im Näher dran Studio bei Bezirksblätter Chefredakteur Christian Trinkl | Foto: Mariella Datzreiter
Video 10

Näher dran: Alois Huber
SPAR: "Regional" wird das neue "bio" (mit Video!)

Alois Huber ist Geschäftsführer von SPAR Niederösterreich, Wien und dem nördlichen Burgenland. Im Gespräch mit Chefredakteur Christian Trinkl erzählt er von den Veränderungen durch Corona, welchen Stellenwert Tierwohl bei SPAR hat und wo die Zukunft der Lebensmittel liegt. Im Jahr 2020 hat Kohlgemüse ein Revival erlebt und erstmals waren über zehn Prozent aller verkauften Lebensmittel bio-zertifiziert – was hat sich sonst noch im letzten Jahr verändert? Corona war wirklich ein herausforderndes...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Landwirt Gerhard Bayer sorgt dafür, dass es seinen Rindern gut geht. | Foto: Pilz

Matzles
"So ein Rinderleben á la carte"

Seit 16 Jahren bietet der Lebensmittelhändler SPAR in Zusammenarbeit mit heimischen Bauern und der NÖ Rinderbörse regionales Qualitätsrindfleisch unter der Marke "Rindfleisch á la carte" an. Rund 360 niederösterreichische Landwirte erzeugen das Fleisch, das ausschließlich von Kalbinnen kommt - junge weibliche Rinder, die noch nicht gekalbt haben. Denn deren Fleisch ist besonders zart, aromatisch und fein marmoriert.  BEZIRK WAIDHOFEN. Ein Rindfleisch á la carte-Produzent ist der Landwirt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Katrin Pilz
2

Bäuerinnenladen zeigt Kindern die Vielfalt der heimischen Küche
Kinder in die Küche! Und rann an´s heimische Gemüse!

Am 28.09.2019 veranstaltete der Bäuerinnenladen Dobersberg, in der ehemaligen BBK Dobersberg einen Kinderkochkurs zum Thema Gemüse. Bereits zum zweiten Mal konnten sich interessierte Kinder für den Kinderkochkurs des Bäuerinnenladens Dobersberg anmelden. Der Kochkurs fand in der eingerichteten Kursküche der ehemaligen BBK Dobersberg statt. Die Kursleiterin Sonja Amann erklärte sich heuer bereit, die Kinderkochkurse über den Verein Bäuerinnenladen, zu organisieren und zu gestalten. Der Verein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Annette Frei
Foto: Büro LR Eichtinger
17

Regionalität: Ein Megatrend

WAIDHOFEN/THAYA (chk). Vergangenen Montag fand der fünfte Salon in Vorbereitung zum Europa-Forum Wachau mit knapp 100 Teilnehmern zum Thema "Megatrend Regionalität" im Stadtsaal statt. Über die Auswirkungen und die Bedeutung der Wichtigkeit der Regionen in Zeiten der Globalisierung diskutierten Braumeister Karl Theodor Trojan, Schauspieldirektorin Bettina Hering, Uni-Dekan Christian Hanus, Spar-Geschäftsführer Alois Huber und Ernst Wurz. Geleitet wurde die Diskussion vom Geschäftsführer der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christa Kreuzwieser

Schwerpunkt-Information im Bäuerinnenladen
Bäuerinnenladen setzt auf Information seiner Kundinnen und Kunden

Dobersberg. Der Bäuerinnenladen in Dobersberg setzt mit seiner neuen Aktion „Schwerpunktnachmittag“ ein Zeichen. Jeden ersten Freitagnachmittag im Monat sollen Kundinnen und Kunden über verschiedene Produkte informiert werden. Die Lieferantinnen und Lieferanten des Ladens möchten verstärkt auf Information setzen. Dafür findet man jeden ersten Freitagnachmittag im Monat eine Produzentin oder einen Produzenten in Dobersberg vor. Bei dieser Aktion sollen die Produkte der einzelnen Lieferantinnen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Annette Frei
Diksutieren Sie mit: In Waidhofen geht es um die Vorzüge unserer Region im globalen Wettbewerb. | Foto: Salon Europa-Forum Wachau
1

Megatrend Regionalität: Wie heimische Ideen die Welt erobern

WAIDHOFEN. Die Globalisierung schreitet scheinbar unaufhaltsam voran, gleichzeitig boomt die Regionalität: Waldviertler Erdäpfel, Karpfen und Bier sind weit über die Region hinaus bekannt. Das Schlagwort "regional" ist für uns gleichbedeutend mit Qualität, Nachhaltigkeit, Identität und Verbundenheit zur Heimat.  Mit dem Fokus auf die Besonderheit einer Region entstehen Produkte, die über die Grenzen hinaus strahlen. Doch wie weit reicht dieser Megatrend? Wird dieses Potenzial auch von der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Einladung zum Salon Europa-Forum Wachau - MEGATREND REGIONALITÄT
"Megatrend Regionalität – Lokale Ideengeber im globalen Wettbewerb"

Wir laden Sie herzlich ein beim fünften Salon des Europa-Forum Wachau im Stadtsaal Waidhofen an der Thaya mit dabei zu sein! Thema: In Zeiten der Globalisierung wirkt der Megatrend Regionalität ausgleichend. Der Begriff Regionalität bezeichnet weit mehr als nur die Herkunft. Er weckt Emotionen und Assoziationen wie Qualität, Nachhaltigkeit, Identität und Verbundenheit. Mit dem Fokus auf die Besonderheit einer Region entstehen Produkte, die über die Grenzen hinaus strahlen. Doch wie weit reicht...

  • Waidhofen/Thaya
  • Theresa Edtstadler
Walter Nitsch betreibt den Nah&Frisch Markt in Windigsteig mit Herz. | Foto: Nitsch
1 3

Unsere Nahversorger - Einkaufen direkt vor Ort

Greißlersterben - von wegen. Im Gegenteil: Immer mehr Nahversorger eröffnen neue Märkte. Wir haben uns umgehört, was moderne Nahversorgung ausmacht. BEZIRK WAIDHOFEN. Windigsteig, Thaya, Raiffeisenzentrum in Waidhofen: In den letzten Monaten öffneten oder werden drei neue Nahversorger ihre Pforten öffnen. Von Greißlersterben kann hier keine Rede sein. Walter Nitsch und Eva Schindl erzählten uns, wass bei Kunden gut ankommt, geben Einblicke in den Alltag eines Nahversorgers und wie erklären, wie...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Neben verschiedenen Getreidesorten wird im Bäuerinneladen auch regionales Gemüse verkauft. | Foto: Pixabay
1

Bäuerinnenladen freut sich über viele Stammkunden

Sechs Monate nach der Eröffnung erste Bilanz: Der neue Laden kommt sehr gut an. DOBERSBERG. Die Obfrau des Vereins „Bäuerinnenladen“ Ingrid Kraus zeigt sich ein halbes Jahr nach der Eröffnung zufrieden über die Besucherzahlen im Bäuerinnenladen in Dobersberg. „Die Menschen schätzen die regionalen und saisonalen Köstlichkeiten von unseren Bäuerinnen und Bauern aus der direkten Umgebung immer mehr und sind oft erstaunt, was sie alles bei uns im Laden finden. Wir haben mittlerweile viele...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
In Österreich werden pro Jahr 70.000 Tonnen Äpfel verzehrt. | Foto: magdal3na / Fotolia
4

Tag des Apfels: Warum diese Obstsorte in aller Munde ist

Am 10. November ist es wieder soweit: Die beliebteste Frucht Österreichs wird wieder ins Rampenlicht gerückt. 1973 wurde der „Tag des Apfels“ ins Leben gerufen. Und es gibt tatsächlich viele Gründe, diese Obstsorte zu feiern. Einerseits wächst sie in unseren Breiten sehr gut – und erleichtert es, regionale Produzenten zu fördern statt weitgereiste Früchte aus dem Süden oder aus Übersee zu kaufen. Außerdem lassen sich Äpfel sehr gut lagern und können auch im Winter als wichtige...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.