Regionalitätspreis
Regionalitätspreise in Österreich

Der Regionalitätspreis findet in zahlreichen Regionen statt. Nähere Informationen dazu im jeweiligen Bundesland über die Navigationsleiste.

Regionalitätspreis

Für uns als RegionalMedien ist Regionalität ein wichtiger Faktor. Gerade jetzt zeigt sich die Bedeutung einer gesunden regionalen Infrastruktur. Deshalb zeichnen wir mit dem Regionalitätspreis die Betriebe, Vereine oder Privatpersonen in Österreich aus, die durch ihr besonderes Engagement zur Lebensqualität vor Ort beitragen.

Beiträge zum Thema Regionalitätspreis

Infos zum Regionalitätspreis 2014

Die BezirksRundschau verleiht dieses Jahr zum vierten Mal den Preis für Regionalität an heimische Betriebe, Vereine und Organisationen. Die Gala findet am 17. September statt. Einreichungen sind in acht ­Kategorien möglich: - Dienstleistung und Handel - Industrie - Handwerk und Gewerbe - Land- und Forstwirtschaft sowie erneuerbare Energien - Vereine, Institutionen und Behörden - Tourismus und Gastronomie - Mobilität - „Junge Ideen“ Die Teilnahme ist ab sofort möglich: Senden Sie den...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: mangostock/Fotolia

Informationen zum Regionalitätspreis 2014

Die BezirksRundschau verleiht dieses Jahr zum vierten Mal den Preis für Regionalität an heimische Betriebe, Vereine und Organisationen. Wer für Wertschöpfung in der Region sorgt, Nahversorgung und Arbeitsplätze sichert und damit zur Lebensqualität in Ober­österreichs Regionen beiträgt, hat gute Chancen, bei der Abschlussgala am 17. September ausgezeichnet zu werden. Einreichungen sind in acht ­Kategorien möglich: - Dienstleistung und Handel - Industrie - Handwerk und Gewerbe - Land- und...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: mangostock/Fotolia

BezirksRundschau verleiht auch 2014 wieder den Preis für Regionalität

Oberösterreich ist eine wirtschaftlich erfolgreiche Region mit einem starken sozialen Netzwerk und hoher Lebensqualität. Der Preis für Regionalität der BezirksRundschau holt Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang, die sich um regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in den Regionen zu halten. Wie wichtig es ist, sich für den Erhalt der Lebensqualität vor Ort einzusetzen, sieht man Tag für Tag: Durch Bürgerinitiativen konnten Nahversorger in den...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Cityfoto/Schenk
17

Regionales Engagement im Rampenlicht

Im stimmungsvollen Ambiente von Schloss Steyregg wurden vorigen Dienstag die Sieger des Preises für Regionalität geehrt. Acht Kategorien gab es bei der dritten Auflage des Regionalitätspreises der BezirksRundschau. Und dieses Jahr gab es so viele Einreichungen wie noch nie. Aus mehr als 160 Einreichungen musste die Jury jeweils einen Sieger küren. „Wir haben es uns nicht leicht gemacht und haben auch viel diskutiert. Oftmals hat das beste Projekt unter vielen sehr guten gewonnen“, sagt...

  • Linz
  • Oliver Koch
Der Surspeck ist eine typische Innviertler Spezialität. | Foto: Genussregion

Innviertler Surspeck ist längst eine Marke

Die „GenussRegion Innviertler Surspeck“ hat sich ganz dem blütenweißen Speck verschrieben. INNVIERTEL (ebba). Surspeck hat im Innviertel eine lange Tradition und gilt als regionales Urprodukt. Der Verein „GenussRegion Innviertler Surspeck“ ist ein Zusammenschluss von Produzenten, Metzgern, Genusswirten und Förderern des Surspecks, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Bedeutung und Geschichte hinter dem Genuss-produkt der Öffentlichkeit näherzubringen. Die Gemeinschaft ist dabei stets bemüht, das...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Herta Tiefenthaler betreibt die Naturschule und vermittelt ihren Kursteilnehmern Wissenswertes über die Natur. | Foto: Naturschule St. Veit

Garteln, basteln und dabei noch lernen

Die Naturschule in St. Veit bietet Bildung für Erwachsene rund um Umwelt und Natur an. ST. VEIT (ebba). In der Naturschule St. Veit im Innkreis können Erwachsene interessante Kurse und Lehrgänge zum Thema Natur besuchen. Die Naturschule ist aus der lokalen Agenda 21 entstanden und wurde vom Land OÖ und aus EU-Mitteln gefördert. Sie wird von der Akademie für Umwelt und Natur des Landes OÖ betreut und gefördert. Leiterin Herta Tiefenthaler betreibt die Naturschule gemeinsam mit ihren...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Gerlinde Kitzberger, Rita Schopper und Andreas Viehböck präsentieren  ihre Produkte unter der neuen Marke
1 8

„enthindert kreativ“ als Marke

Oase Werkstatt vermarktet kunstvoll bemalte Textilien ihrer Künstler mit eigener Marke. HASLACH (hed). Unter unserer geschützten Marke ,enthindert kreativ' verlassen kunstvoll bemalte Textilien und Bilder unserer Klienten unsere Werkstatt", sagt Oase Werkstattleiter Walter Gierlinger. "Dabei entstehen wundervolle Begegnungen zwischen den Käufern und unseren jungen Künstlern." Die Idee dazu hatte Kreativ-Betreuerin Heidi Eckerstorfer. „Behindert sein heißt Grenzen haben. So ist jeder Mensch in...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Gemeinde
4

Gemeinde Munderfing forciert sanfte Mobilität

Durch Bewusstseinsbildung und zahlreiche Aktionen werden die Bürger zum Umstieg aufs Fahrrad motiviert. MUNDERFING (ebba). Die Gemeinde Munderfing setzt seit dem Jahr 2010 zahlreiche Maßnahmen und Schritte im Rahmen eines Mobilitätskonzeptes um. Ziel des Projektes ist es, die Bevölkerung durch Maßnahmen zum Sparen von Kfz-Kilometern zu motivieren und dadurch den regionalen Verkehr und CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Neben dem systematischen Ausbau der Radverkehrs-Infrastruktur werden Maßnahmen zur...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
1

Regionalitätspreis: Infos über Kategorien

Die BezirksRundschau verleiht 2013 zum dritten Mal den Preis für Regionalität an heimische Betriebe, Vereine und Organisationen. Wer für Wertschöpfung in der Region sorgt, Nahversorgung und Arbeitsplätze sichert und damit zur Lebensqualität in Oberös-terreichs Regionen beiträgt, hat gute Chancen, bei der Abschlussgala am 17. September ausgezeichnet zu werden. Einreichungen sind in acht Kategorien möglich: Dienstleistung und Handel Industrie Handwerk und Gewerbe Mobilität Vereine, Institutionen...

  • Linz
  • Oliver Koch

Regionalität im Fokus

Die Tischlerei im Ort, der Bäcker ums Eck oder das Nahwärme-Heizwerk in der Gemeinde: Nur wenn die Lebensqualität stimmt und es Arbeitsplätze gibt, sind ländliche Regionen nicht von Abwanderung und Überalterung betroffen. Der Preis für Regionalität der BezirksRundschau holt Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang, die sich um regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in den Regionen zu halten. Durch Bürgerinitiativen konnten Nahversorger in den...

  • Enns
  • Oliver Koch

Regionalität im Fokus

BezirksRundschau schärft Bewusstsein für regionale Betriebe, Produkte und Dienstleistungen. Der Preis für Regionalität der BezirksRundschau holt Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang, die sich um regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in den Regionen zu halten. Wie wichtig es ist, sich für den Erhalt der Lebensqualität vor Ort einzusetzen, sieht man Tag für Tag: Durch Bürgerinitiativen konnten Nahversorger in den Gemeinden gehalten werden, lokale...

  • Linz
  • Oliver Koch
Nur das beste Korn kommt Müllermeister Markus Huemer in die Mehltüte.
11

„Bezug zur Region ist den Kunden wichtig“

Markus Huemer ist Müllermeister. Seine Kunden legen großen Wert auf Qualität und Regionalität. STERN (höll). Die Kunstmühle in der Altheimer Ortschaft Stern gibt es seit dem 15. Jahrhundert. „Seit 1923 ist sie in Familienbesitz“, berichtet Müllermeister Markus Huemer. Gemeinsam mit Sohn, Gattin und zwei Mitarbeitern erzeugt das Unternehmen „alles was man aus Getreide machen kann.“ Dabei wird in der Mühle ausschließlich Getreide aus der Region verarbeitet: „25 Prozent unserer Produktion ist...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.