Regionalitätspreis 2023
Ihr Herz schlägt für die Regionalität

- Elisabeth Schleimer liebt ihre Arbeit im Bioladen.
- Foto: Schleimer
- hochgeladen von Sarah Moser
Natürliche Produkte ohne Zusatzstoffe anzubieten, deren Inhalt dort gepflückt und geerntet wird, wo es von alleine wächst, nämlich in unserer nächsten Umgebung: das ist das Credo des Lebensmittelgeschäftes „einfach" in Peuerbach. Der Laden wurde für den Regionalitätspreis 2023 nominiert.
BEZIRKE. Seit 1. Jänner 2012 werden im Laden „einfachnatürlich" hausgemachte Naturprodukte angeboten. Das Sortiment umfasst etwa Essige, Öle, Marmeladen, Pestos, Chutneys, Sirupe, Liköre, Tees und verschiedene Kräutersalze und Kräutertinkturen.
Geschäftsführerin Elisabeth Schleimer betont:
„Meine Leidenschaft war es schon immer, die Natur in Gläsern und Flaschen abzufüllen und somit jedem zugänglich zu machen. Natürliche Produkte aus der Region tragen die ganze Kraft der Natur in sich. Die Gesundheit liegt mir sehr am Herzen."
Für die Peuerbacherin ist Regionalität äußerst wichtig wie sie im Interview erklärt: „Durch regionale Produkte sparen wir CO2 ein und es ist toll, dass so viele Unternehmen bemüht sind, dies umzusetzen."

- Foto: Schleimer
- hochgeladen von Sarah Moser
Auch Heinz Plohberger und Bernhard Waldhör engagieren sich für die Wertschöpfung in der Region. Im Juni 2016 gründeten die beiden den Verein Mobilcard Grieskirchen, der sich durch den Verleih von E-Autos auszeichnet.
Carsharing soll helfen
Plohberger erklärt: „Gerade als Landbewohner sehe ich, dass es viele Zweit- und Drittautos gibt. Dies ist mit großen Kosten verbunden, was vielen Menschen eher nur bewusst ist, wenn die Spritpreise stark steigen. In einer Stadt wie Grieskirchen gibt es ein relativ gutes Angebot des öffentlichen Verkehrs. Dennoch brauchen viele ein eigenes Auto, um zum Arbeitsplatz zu kommen. Noch dazu können Personen durch Carsharing selbstbestimmt mobil sein und Ziele erreichen, die nicht durch öffentlichen Verkehr abgedeckt sind.“

- Heinz Plohberger spricht über E-Autos.
- Foto: Plohberger
- hochgeladen von Sarah Moser
Wie funktioniert der Verleih?
Um am Carsharing teilzunehmen, muss man Vereinsmitglied sein. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 180 Euro für Einzelpersonen und Familien. Die Ausleihzeit wird viertelstündlich berechnet. Es gibt keine zusätzliche Kilometerkosten- und keine Stromkostenverrechnung. Als Mitglied bekommt man den Buchungszugang mittels App sowie eine Karte im Scheckkartenformat zum Auf- und Zusperren des Fahrzeugs. Das Auto ist mit einem niedrigen Selbstbehalt vollkaskoversichert. Plohberger sagt: „Man braucht sich nicht wundern, wenn so viele Menschen in die Städte ziehen. Denn dort wird die Mobilität jetzt mit einem Klimaticket sehr gut und preisgünstig angeboten. Dabei wäre bei der Mehrheit der Menschen, die auf dem Land leben, mit einem Anrufsammeltaxisystem ein enormes CO₂-Einsparpotenzial gegeben.“

- Foto: Plohberger
- hochgeladen von Sarah Moser
Regionale Vordenker gesucht
Auch heuer zeichnet die BezirksRundschau Unternehmen, Initiativen und Privatpersonen, die sich für die Wertschöpfung in der Region und damit für den Erhalt der Lebensqualität in Oberösterreich engagieren, mit dem Regionalitätspreis aus. Verliehen wird der Preis in zehn Kategorien:
- Dienstleistung/Handel
- Industrie
- Handwerk/Gewerbe
- Land-/Forstwirtschaft
- Vereine/Institutionen/Behörden
- Tourismus
- Gastronomie
- Mobilität/erneuerbare Energien
- Regional & Digital: Blogger, Vlogger etc., die sich für regionale Wertschöpfung engagieren. Und Unternehmen, die ihre regionalen Produkte & Dienstleistungen online anbieten.
- Sonderpreis "Oberösterreicher von Herzen" für Landsleute, die sich besonders fürs Hoamatland engagieren.
Jetzt bewerben!
Einreichung bis 13. August – per Post an: BezirksRundSchau GmbH, Dr. Herbert-Sperl-Ring 1, 4060 Leonding oder online unter MeinBezirk.at/Regionalitätspreis-OÖ

- Foto: Schleimer
- hochgeladen von Sarah Moser






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.