Beinahe-Absturz auf der B137
Auto stoppt kurz vor der Baugrube

Die im Baustellenbereich aufgestellten Leitbaken waren laut ersten Berichten links und rechts auf die Seite geräumt und nicht wie vorgesehen platziert. | Foto: laumat/Matthias Lauber
22Bilder
  • Die im Baustellenbereich aufgestellten Leitbaken waren laut ersten Berichten links und rechts auf die Seite geräumt und nicht wie vorgesehen platziert.
  • Foto: laumat/Matthias Lauber
  • hochgeladen von Cornelia Karrer

In Schlüßlberg mussten die Einsatzkräfte zweier Feuerwehren in der Nacht auf Freitag, 11. Juli zu einer nicht alltäglichen Personenrettung ausrücken. Eine fehlende Baustellenabsicherung auf der B137 Innviertler Straße bei Schlüßlberg - wo gerade die Trattnachbrücke neu gebaut wird - soll laut laumat.at offenbar Auslöser für eine Personenrettung gewesen sein.

SCHLÜSSLBERG. Ein Auto war auf der B137 Innviertler Straße in Fahrtrichtung Grieskirchen unterwegs und fuhr auf den dortigen Baustellenbereich zu. Eine auf der nassen Fahrbahn nur schwer zu erkennende Bodenmarkierung sicherte die Baugrube der Brückenbaustelle ab.

Vor dem Abgrund zum Stillstand

Die im Baustellenbereich aufgestellten Leitbaken waren laut ersten Berichten links und rechts auf die Seite geräumt und nicht wie vorgesehen platziert. Der Pkw kam unmittelbar vor dem Abgrund zum Stillstand. Die zwei Frauen im Fahrzeug alarmierten die Einsatzkräfte. Die eintreffenden Einsatzkräfte sicherten das Fahrzeug und halfen den zwei Insassinnen aus dem Wagen. In weiterer Folge wurde das Auto mittels Seilwinde ein Stück zurückgezogen. Die beiden Frauen konnten die Fahrt anschließend unverletzt fortsetzen.

Die Straßenmeisterei wurde zur Absicherung der Baustelle alarmiert. Der Verkehr wurde auf der B137 Innviertler Straße im Baustellenbereich wechselseitig über eine der beiden Brücken vorbeigeleitet.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.