Renaissance

Beiträge zum Thema Renaissance

Pietro di Cristoforo Vannucci, genannt il Perugino (ca. 1450–1523). Der dornengekrönte Christus und Maria Öl auf Holz, ein Paar, je 33,5 x 27,5 cm erzielter Preis € 842.800 | Foto: Dorotheum
3

Dorotheum
Perugino-Bilder erzielen Weltrekordpreis bei Auktion in Wien

Wie das Wiener Auktionshaus Dorotheum mitteilt, wurde am Dienstag für zwei Bilder des Renaissance-Meisters Perugino ein Weltrekordpreis erzielt. WIEN. Ein Novum gelang dem Auktionshaus Dorotheum in Wien am Dienstag bei einer Kunstversteigerung, und zwar für zwei Gemälde des italienischen Renaissance-Malers Perugino (ca. 1450-1523). Die zwei Werke stellen ein Bilderpaar dar und zeigen einen dornengekrönten Christus und Maria. Telefonanbieter zahlt Rekordpreis Die Kunstwerke standen am Dienstag...

Kunsthistorisches Museum | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Holbein. Burgkmair. Dürer.

Holbein. Burgkmair. Dürer. Renaissance im Norden. Kunsthistorisches Museum Wien, bis 30. Juni 2024. Augsburg war zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Metropole nördlich der Alpen, in der sich diese fantastischen Maler gefunden haben. Diesen so unterschiedlichen Künstler ist diese Frühjahrsausstellung gewidmet. Es werden über 160 Gemälde und Skulpturen gezeigt aus verschiedensten Sammlungen von Europa und USA. Natürlich finden Sie auch in der Gemäldegalerie dann noch einige Werke von Peter Bruegel...

Dieser Hof bildet den Durchgang von der Wollzeile zur Bäckerstraße
5 14 5

In die Bäckerstraße gewechselt

Dank der vielen Durchhäuser ist das leicht möglich. Und die Gegend hier atmet ja förmlich Geschichte. Wo: Bu00e4ckerstrau00dfe, 1010 Wien auf Karte anzeigen

3

Renaissance für das Gschwandner

Unter dem Namen "Reaktor" soll ein neuer privater Ort der Künste in Wien, im Gebäude des ehemaligen Grand Etablissement Gschwandner entstehen. Die Eröffnung ist für Herbst 2017 geplant. WIEN. Neue Fläche für Kunst und Kultur soll durch den "Reaktor" entstehen. Im ehemaligen Grand Etablissement Gschwandner wird auf 1.200 Quadratmetern Musik, bildende Kunst, Tanz, Literatur und Film gezeigt. Als Leitfaden beim Programm dienen Themen am "Ereignishorizont der Gesellschaft", die durch die Mittel der...

  • Wien
  • Hernals
  • Maximilian Spitzauer
Michael Mühringer vor Tizians "Schäfer und Nymphe" (nach 1570) im KHM Wien
27

Kunsttage im KHM Wien

TIZIAN, CARAVAGGIO, VERMEER, BRUEGHEL, RUBENS, VELÁZQUEZ und DÜRER - Künstler aus dem 16. und 17. Jahrhundert - dienten im KHM für die Drittklassler der NMS Hofkirchen zur Veranschaulichung des Themas „Licht und Farbe in Renaissance und Barock“. Durch meisterhaften Farbauftrag, gemalte Lichtakzente und aufeinander abgestimmte Farben wurde eine Übereinstimmung von Körper und Raum erlebbar. Nach einer beeindruckenden Führung übten sich die jungen Künstlerinnen und Künstler im Skizzieren der...

10 34

Persönlicher Einsatz für die Umwelt

(Sonnenfelsgasse) | Heute am meteorologischen Frühlingsbeginn den 1.3.2013 fiel wieder ein Sonnenstrahl auf das Thema Umweltschutz: Frau Isolde Schönstein, ihres Zeichens Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Schöpfungsverantwortung, zeigte heute in den Gewölben der alten Universität Wien großes Engagement für den Umweltschutz und das Thema "Schöpfungsverantwortung". Zahlreiche Projekte und Impulse gingen in den letzten 20 Jahren von ihrer Arbeitsgemeinschaft aus. Eine Videopräsentation und ein...

Lucas Cranach d. Ä. (1472 – 1553), Selbstmord der Lucretia | Foto: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Sonderführung: Die Firma Cranach & Söhne

Erfolgreiche Werkstattpraxis im 16. Jahrhundert Im Rahmen der Kuratorinnenführung gibt Mag. Astrid Lehner am Mittwoch, 23. Jänner 2013, um 17.30 Uhr in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien Einblicke in die Arbeitsmethoden einer der profiliertesten Künstlerateliers der Renaissance. Aufgrund beschränkter Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter Tel. +43 (0)1 58816 2222 oder gemgal@akbild.ac.at ersucht. Treffpunkt ist im Foyer der Gemäldegalerie. Zeit: Mittwoch, 23. Jänner 2013,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Detailreich: Pieter Bruegels "Die Jäger im Schnee". | Foto: KHM-Museumsverband
2
  • 3. Mai 2025
  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • Wien

„Die Zeiten der Natur“: Neue Ausstellung im KHM Wien

Im Zentrum des Humanismus, der dominanten geistigen Strömung der Renaissance, stand der Mensch: Wissen, Bildung und Tugend sollten ihn dazu befähigen, sein schöpferisches Potenzial zu verwirklichen. Unter diesem Gesichtspunkt stellt das Kunsthistorische Museum Wien (1., Maria-Theresien-Pl.) ab 11. März in seiner Ausstellung "Die Zeiten der Natur" die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu Natur und Zeit. Rund 100 Werke namhafter Renaissance-Künstler wie Giuseppe Arcimboldo, Jacopo Bassano...

Die Albertina widmet sich bis 9. Juni den Chiaroscuro-Zeichnungen von Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer – eine Technik, die Licht und Schatten meisterhaft in Szene setzt. | Foto: Albertina Wien
  • 3. Mai 2025 um 10:00
  • Albertina
  • Wien

"Leonardo – Dürer": Chiaroscuro-Meisterwerke in der Albertina

Die Albertina (1., Albertinapl. 1) widmet sich bis 9. Juni in ihrer Ausstellung "Leonardo – Dürer" den Chiaroscuro-Zeichnungen der Renaissance. Die Zeichentechnik, bei der auf farbigem Papier mit dunkler Farbe und weißen Hervorhebungen gearbeitet wird, hat einige der größten Werke der Renaissance hervorgebracht. Die Schau konzentriert sich vor allem auf die Zeichnungen Leonardo Da Vincis und Albrecht Dürers, die diese Technik unabhängig voneinander perfektioniert haben. Öffnungszeiten: täglich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.