Renaissance

Beiträge zum Thema Renaissance

Verocchio Werkstatt
22

Wiener Ausstellungen
Rückbesinnung aufs Ursprüngliche (3)

Ich habe vorhin aus der aktuellen Albertina-Ausstellung Dürer und Leonardo präsentiert. Hier sind die weniger berühmten Zeichner. Der Titel der Ausstellung heißt "Leonardo - Dürer. Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Grund." Die nicht ganz so großen Künstler sind natürlich auch großartig und ihre Zeichnungen kleine Meisterwerke. Und Tizian und Raffael, die bis jetzt in meinen vorherigen Beiträgen nicht gezeigt wurden, sind eine (Welt)klasse für sich. Die Alberina zeigt eigene...

17

Wiener Ausstellungen
Rückbesinnungs aufs Ursprüngliche (1)

....nämlich auf die ursprüngliche Aufgabe der Albertina: eine grafische Sammlung zu sein? Wir sind bei der euen Ausstellung etwa in der 2. Hälfte des 15.Jh.-s. Renaissance, südlich und bald auch nördlich der Alpen. Im Süden Leonardo, im Norden Albrecht Dürer. Neben diesen wahrlichen Genies arbeiten viele weitere  große Künstler dem Zeitgeist entsprechend. Nicht immer haben sie eine teure Zeichenunterlage, oft machen sie sie selbst, indem sie alte Fetzen, Stoffreste u. ä. mit Leim, Wasser u. a....

Pietro di Cristoforo Vannucci, genannt il Perugino (ca. 1450–1523). Der dornengekrönte Christus und Maria Öl auf Holz, ein Paar, je 33,5 x 27,5 cm erzielter Preis € 842.800 | Foto: Dorotheum
3

Dorotheum
Perugino-Bilder erzielen Weltrekordpreis bei Auktion in Wien

Wie das Wiener Auktionshaus Dorotheum mitteilt, wurde am Dienstag für zwei Bilder des Renaissance-Meisters Perugino ein Weltrekordpreis erzielt. WIEN. Ein Novum gelang dem Auktionshaus Dorotheum in Wien am Dienstag bei einer Kunstversteigerung, und zwar für zwei Gemälde des italienischen Renaissance-Malers Perugino (ca. 1450-1523). Die zwei Werke stellen ein Bilderpaar dar und zeigen einen dornengekrönten Christus und Maria. Telefonanbieter zahlt Rekordpreis Die Kunstwerke standen am Dienstag...

7

Herbst im Achazium Forchtenstein
Vom bunten Treiben in alten Gemäuern

Presseinfo Oktober 2024 Vom bunten Treiben in alten Gemäuern Herbst im Achazium Forchtenstein Das große Interesse am „Tag des Denkmals“ für den 700 Jahre alten Zeitzeugen in der Hauptstraße in Forchtenstein hat den kleinen Kulturverein Achazium sehr gefreut. Auch im dunklen letzten Viertel des heurigen Jahres bietet das Achazium ein buntes Programm. 5. Oktober, ab 18:00 Uhr Lange Nacht der Museen im Achazium Schaurig-schön präsentieren sich die alten Gemäuer im Herbst. Es lodern die Feuer. In...

21

Wiener Museen
Deutsche Dynastien und Stars

Ja, das gab es auch: Künstlerdynastien wie auch in anderen Ländern: wenn die Kreativität, das Talent und das Wissen um die Kunstgriffe vom Vater auf den Sohn übertragen werden. So war es bei Holbein senior und Holbein junior, aber auch bei den weniger bekannten Burgkmairs. Sie sind die Stars in der Ausstellung im Kunsthistorischen, die den Titel trägt "Holbein Burgkmair Dürer". Thema ist die süddeutsche Renaissance im frühen 16.Jh., hauptsächlich in der Stadt Augsburg. Nürnberg ist nicht weit,...

Kunsthistorisches Museum | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Holbein. Burgkmair. Dürer.

Holbein. Burgkmair. Dürer. Renaissance im Norden. Kunsthistorisches Museum Wien, bis 30. Juni 2024. Augsburg war zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Metropole nördlich der Alpen, in der sich diese fantastischen Maler gefunden haben. Diesen so unterschiedlichen Künstler ist diese Frühjahrsausstellung gewidmet. Es werden über 160 Gemälde und Skulpturen gezeigt aus verschiedensten Sammlungen von Europa und USA. Natürlich finden Sie auch in der Gemäldegalerie dann noch einige Werke von Peter Bruegel...

2 5 11

Schöne Stunden dank Wiener Linien
Gratisbesuch im Unteren Belvedere

Die Wiener Linien ermöglichen Jahreskarten-BesitzerInnen immer wieder den kostenlosen Besuch von Wiener Kulturstätten. Diesmal war das Untere Belvedere auf dem Programm, und das betraf nicht nur die Prunkräume, sondern auch die laufenden Ausstellungen (derzeit ist eine der ukrainischen Künstlerschaft gewidmet - sehr empfehlenswert!). Besondere Freude bereitete uns die "Entdeckung" des Prunkstalls, eines sogenannten Schaudepots zu den Zeiten Renaissance und Mittelalter.

  • Wien
  • Wieden
  • lieselotte fleck
Schloss Ambras Jahresprogramm 2024 – Renaissanceschloss im Mittelpunkt  | Foto: Schloss Ambras
3

Schloss Ambras Jahresprogramm 2024
Renaissanceschloss im Mittelpunkt

Schloss Ambras gehört zu den ältesten Museen der Welt und die Ambraser Sammlungen, welche zurückgehen auf Erzherzog Ferdinand II., rücken im Jahr 2024 das Renaissanceschloss selbst in den Mittelpunkt. INNSBRUCK. Die einzigartigen und zahlreichen Kunstschätze auf Schloss Ambras ermöglich die Umsetzung der diesjährigen Sonderausstellung – die Diversität steht dabei im Vordergrund. Mit der Eröffnung eines zusätzlichen Lifts im Frühsommer 2024 wird mit den oberen Stockwerken des Ambraser...

Petra Leban hält gemeinsam mit Johannes Hradecky einen Vortrag in der VHS Simmering. (Archiv) | Foto: Petra Bukowsky
2

Vortrag
Auf den Spuren des 16. Jahrhunderts in der VHS Simmering

Im Europa des 16. Jahrhunderts stand die Renaissance, also die Wiedergeburt der Antike im Mittelpunkt. Man legte Wert auf Kunst und Wissen. Petra Leban und Johannes Hradecky zeigen am 24. November Simmering in Zeiten der Renaissance.  WIEN/SIMMERING. Das 16. Jahrhundert war eine pulsierende Epoche. Auch in Simmering hat sich in dieser Zeit viel getan. Unter dem Titel "Schloss Neugebäude - Renaissance in Simmering" können Interessierte am Freitag, 24. November in der Gottschalkgasse 10 in das...

Barytonsolistin Maddalena del Gobbo und Tibor Nemeth, Leiter des Instituts für Haydn- und Lisztforschung an der Joseph Haydn Privathochschule vor einem Baryton. | Foto: JHP
2

Joseph Haydn Privathochschule
"Baryton" erlebt Renaissance in Eisenstadt

Fürst Nikolaus Esterhazy hat das Baryton damals zu seinem Lieblingsinstrument auserkoren und regte Haydn höchst selbst zu vielen Kompositionen an. In der Joseph Haydn Privathochschule in Eisenstadt erlebte das einzigartige Instrument nun eine Renaissance.  EISENSTADT. Im Rahmen des Forschungsauftrages der Joseph Haydn Privathochschule (JHP) ist das Baryton nun Thema im Studienbetrieb. Studierende können sich mit dem Instrument und den dafür geschaffenen Werken auseinandersetzen. Barytonsolistin...

In der Neuen Galerie stellt Peter Niedertcheider seine Werkserie RAUMTEILER aus. Die Bilder und Kompositionen aus Stein sind bis 4. November zu sehen.  | Foto: Daniel Jarosch
16

Neue Galerie – RAUMTEILER
„Mich interessiert das Gegenteil"

RAUMTEILER – so lautet der Titel der Ausstellung und der Werkserie von Peter Niedertscheider, die bis zum 4. November in der Neuen Galerie in Innsbruck zu sehen ist. Die besondere Herangehensweise des Künstlers eröffnet eine unerwartete und neue Sichtweise auf die Steinbildhauerei.  INNSBRUCK. Steinbildhauerei ist in den meisten Fällen etwas Verherrlichendes und Monumentales, wie ein Reiterstandbild das sich im Zentrum eines Platzes befindet und von unten nach oben betrachtet wird. Nicht bei...

Am Dienstag, 15. August, fand auf Schloss Ambras das alljährliche Schlossfest statt.  | Foto: Schloss Ambras
11

Schloss Ambras
Das Schlossfest war ein voller Erfolg

Am Dienstag, 15. August, fand auf Schloss Ambras das alljährliche Schlossfest im Zuge der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik statt. Im Zeichen von Kultur, Kunst, Musik und Kulinarik haben rund 9.000 Besucherinnen und Besucher mitgefeiert.  INNSBRUCK. Bei traumhaftem Sommerwetter wurde das Fest um 14 Uhr mit einem großen Festzug samt Ehrengästen, Künstlerinnen und Künstler sowie Kostümierten eröffnet. Beim Fest konnten unter anderem die zahlreichen Ambraser Highlights wie Rüstkammern, Kunst-...

Am 15. August wird auf Schloss Ambras das alljährliche Renaissancefest gefeiert.  | Foto: Schloss Ambras
2

Renaissancefest auf Schloss Ambras
Feiern wie anno dazumal

Auch dieses Jahr findet am 15. August auf Schloss Ambras wieder das fürstliche Schlossfest statt.  Das große Renaissancefest zieht jedes Jahr tausende Gäste an, die sich mit Konzerten, Akrobatikshows und viel historischer Kostümierung auf eine Reise in die Vergangenheit wagen.  INNSBRUCK. Als erstes Museum der Welt wird Schloss Ambras Innsbruck auch dieses Jahr wieder Schauplatz eines der größten Renaissancefeste. Am 15. August werden die Besucherinnen und Besucher in beeindruckender...

Drohnen-Aufnahme der Burg Seebenstein mit Blick in die Bucklige Welt. | Foto: Elisabeth Peinsipp
1 16

Burg Seebenstein
„Zurück ins Mittelalter“

Ein beliebtes Ausflugsziel in der Buckligen Welt ist die „Burg Seebenstein“, welche in 20 Gehminuten von dem Ort Seebenstein zu erreichen ist.  Die Burg ist über 900 Jahre alt, welche meiste Zeit als Flieh-, oder Fluchtburg bezeichnet wurde. Damals konnte die Bevölkerung aus der Umgebung Schutz finden. Geschichtlich ist es nicht bewiesen, dass die Burg im Laufe der Zeit erobert werden konnte. Umbauten fanden ständig statt, wobei die Burg vor 900 Jahren um einiges kleiner war als heute. Im Jahre...

Bei der Reise nach Florenz lernten die Fachschüler für Kunsthandwerk und Design vieles über die beeindruckende Architektur Italiens kennen. | Foto: Fachschule für Kunsthandwerk und Design
4

„Benvenuti a Firenze“
Fachschüler aus Elbigenalp auf Bildungsreise in Florenz

Vom 1. bis 4. Juni machten sich 33 Schüler:innen der 3. und 4. Klassen auf den Weg in die toskanischen Hauptstadt um die italienische Gotik und Renaissance besser kennen zu lernen. ELBIGENALP/FLORENZ (eha). In der Stadt der Medici wurden die weltbekannten Kunstwerke von Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael und Donatello bewundert: staunend standen die Schüler:innen vor den unvollendeten Marmorstatuen der Sklaven, dem über 5m großen David, der Skulptur des David von Donatello im...

108

Schell Collection Graz
Museum für Schlösser Schlüssel Kästchen & Eisenguss

Museum für Schlösser Schlüssel Kästchen & Eisenguss. Ein Gigantisches Museum von einer Größe die beeindruckend ist. Schlüsselmeister oder solche die es werden wollen kommen hier voll auf ihre kosten. Schlösser, Schlüssel,Kästchen,Truhen,Kassetten mit geheim fächer usw.... Hat ihr Ur - Urgroßvater einen Schlüssel verloren da  kann man sich in noch ansehen wie er früher ausgesehen hat. Nur ein kleiner Auszug von Fotos der Tour aber wollte man alles Fotografieren braucht man eine Woche oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Das Trio "Syntagma Musicum" trifft am 28. Juni im Welser Kornspeicher auf Kaiser Maximilian I. Gemeinsam mit dem Publikum begeben sie sich in die Zeit der Ritter und Burgen. | Foto: Robert Fischer

Welser Kornspeicher lädt ein
Volksmusik mit Kaiser Maximilian I.

Vier Musikerinnen und Musikern präsentieren mit mittelalterlichen Instrumenten die Musik von damals. Am 28. Juni versprechen sie dem Publikum "einen musikalischen Bogen über sieben Jahrhunderte" im Welser Kornspeicher. Mit dabei: Kaiser Maximilian I. WELS. Die Schlüsselfidel ist ein Instrument aus dem Mittelalter. Nun erlebt die heute genannte Nyckelharpa offensichtlich ein "Come-Back": Mit Susanne Brameshuber und Hannes Anzengruber an dem Streichinstrument und Walther Derschmidt am Cello lädt...

15

Wiener Museen
Folter und Leiden im Prunkstall

Beim Unteren Belvedere sind auch die Prunkstallungen des Prinzen Eugen. Darin ist eine ständige Ausstellung untergebracht, hauptsächlich Tafelbilder und einige Holzstatuen aus dem Mittelalter. Alles wunderschön. Der so genannte Salzburger Altar und der Rogendorfer Altar sind auch zu sehen, beide etwa aus dem Jahr 1490. - Die Renaissance ist spärlich vertreten, vielleicht bloß mit 2 Bildnissen bürgerlicher Menschen. Mich macht traurig, dass die meisten christlichen Darstellungen von Folter, Qual...

Die Musikschule Kalsdorf veranstaltet einen musikalisch spannenden Kammermusikabend. | Foto: Edith Ertl
2

Musikschule Kalsdorf
Kammermusikabend im Forum Kalsdorf

KALSDORF. Die Musikschule Kalsdorf lädt am 21. April um 19.00 Uhr zum Kammermusikabend in den Konzertsaal. Gitarre, Klavier, Gesang, verschiedene Streich-, Holz- und Blechblas- sowie Rhythmusinstrumente sorgen für abwechslungsreiche Klänge. Der musikalische Bogen spannt sich von der Renaissance bis in die Gegenwart, von Mozart, Haydn und Beethoven bis hin zum zeitgenössischen Grazer Komponisten Viktor Fortin, lässt Musikschullehrerin Petra Schwarzl wissen. Freier Eintritt. www.ms-kalsdorf.at.

23

Wiener Museen
So oder anders...

...geschrieben - Bruegel, Breugel, Brueghel, Breughel - der Name der Künstlerdynastie garantiert für Schauvergnügen und volle Ausstellungssäle. Am meisten bewundert ist Pieter Bruegel der Ältere. Wir wissen nicht einmal, wann er genau geboren wurde: 1525? 1530? - Gestorben 1569. Aber wir lieben seine Werke, so die hinreißenden Tableaus im Wiener Kunsthistorischen oder die feinen Grafiken in der Albertina. Er war ein niederländischer  Renaissance-Künstler, er interessierte sich für das...

Das Mozarthaus ist mit seinem romantischen Innenhof insbesondere im Sommer ein beliebter Fotospot.  | Foto: Silvia Mayr-Pranzeneder
1 8

Linza G'schichten
Geheime Gänge und romantische Innenhöfe

Säulen aus Mühlviertler Granit, blumengeschmückte Balkone und toskanische Kreuzgewölbe: Der Linzer Hauptplatz und die Altstadt bilden nicht nur das Stadtzentrum, sondern sind auch der Zugang zu vielen versteckten Orten. Austria Guide Silvia Mayr-Pranzender nimmt uns mit auf ihre Tour "Romantische Innenhöfe"und zeigt uns einen Teil von Linz, den wir so bislang noch nicht kannten. LINZ. Das Landhaus, das Alte Rathaus und das Mozarthaus haben eines gemeinsam: Hinter ihrer Fassade warten...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Schauspiele Fritz Egger in seinem Element
Video 16

Lesung in Grieskirchen
Fritz Egger las aus Briefen von Johannes Kepler

Bereits zur dritten Veranstaltung lud Kurt Niel in Grieskirchen anlässlich des 450. Geburtstages von Johannes Kepler. GRIESKIRCHEN. Im schönen Ambiente der Galerie Schloss Parz im Wasserschloss las Fritz Egger aus Briefen von Johannes Kepler. Die dritte und somit vorletzte Veranstaltung zu Ehren Keplers stand im Zeichen von Briefen die von und an den Astronomen geschrieben wurden. Fritz Egger war sofort Feuer und Flamme um die Briefe zu lesen. Kleiner Nachsatz des Schauspielers "da kannte ich...

Gruppe vor der Lehmden Kirche.  | Foto: Werner Gradwohl

Deutschkreutz
Auf den Spuren von Anton Lehmden

DEUTSCHKREUTZ,  Eine Gruppe ehemaliger ÖVP Mandatare aus dem Burgenland besuchte kürzlich das Schloss Deutschkreutz, wo die Hausherrin Barbara Lehmden durch den Renaissance Bau führte und zahlreiche Objekte ihres Vaters Anton Lehmden präsentierte. Danach ging es weiter zur Kirche, die von Anton Lehmden gestaltet ist. Der Abschluss fand im Weinhotel Blaufränkisch statt.

Cappella Ovilava präsentiert Musik aus mehr als fünf Jahrhunderten.  | Foto: Günter Leitenbauer

7. April in den Minoriten
Musikalische Zeitreise mit Cappella Ovilava

Die Cappella Ovilava nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer am 7. April in den Minoriten mit auf ein musikalisches Erlebnis durch mehr als fünf Jahrhunderte. WELS. Passend zu den Feierlichkeiten „800 Jahre Wels“ tritt die Cappella Ovilava am Donnerstag, 7. April, um 19.30 Uhr in den Minoriten auf. Mit im Gepäck: „Musik aus Mittelalter und Renaissance von Burgund bis Italien“. Dabei präsentiert Cappella Ovilava Musik über mehr als fünf Jahrhunderte: Von der ersten Mehrstimmigkeit um das Jahr 1000...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Detailreich: Pieter Bruegels "Die Jäger im Schnee". | Foto: KHM-Museumsverband
2
  • 1. Mai 2025
  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • Wien

„Die Zeiten der Natur“: Neue Ausstellung im KHM Wien

Im Zentrum des Humanismus, der dominanten geistigen Strömung der Renaissance, stand der Mensch: Wissen, Bildung und Tugend sollten ihn dazu befähigen, sein schöpferisches Potenzial zu verwirklichen. Unter diesem Gesichtspunkt stellt das Kunsthistorische Museum Wien (1., Maria-Theresien-Pl.) ab 11. März in seiner Ausstellung "Die Zeiten der Natur" die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu Natur und Zeit. Rund 100 Werke namhafter Renaissance-Künstler wie Giuseppe Arcimboldo, Jacopo Bassano...

Die Albertina widmet sich bis 9. Juni den Chiaroscuro-Zeichnungen von Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer – eine Technik, die Licht und Schatten meisterhaft in Szene setzt. | Foto: Albertina Wien
  • 1. Mai 2025 um 10:00
  • Albertina
  • Wien

"Leonardo – Dürer": Chiaroscuro-Meisterwerke in der Albertina

Die Albertina (1., Albertinapl. 1) widmet sich bis 9. Juni in ihrer Ausstellung "Leonardo – Dürer" den Chiaroscuro-Zeichnungen der Renaissance. Die Zeichentechnik, bei der auf farbigem Papier mit dunkler Farbe und weißen Hervorhebungen gearbeitet wird, hat einige der größten Werke der Renaissance hervorgebracht. Die Schau konzentriert sich vor allem auf die Zeichnungen Leonardo Da Vincis und Albrecht Dürers, die diese Technik unabhängig voneinander perfektioniert haben. Öffnungszeiten: täglich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.