Rettungsdienst

Beiträge zum Thema Rettungsdienst

Rund 280 Rettungs- und Notfallsanitäter des OÖ. Roten Kreuzes sorgten in der Silvesternacht für rasche Hilfe.  | Foto: OÖRK/Asanger

Bilanz Silvester 2023
OÖ. Rotkreuz-Mitarbeiter helfend im Einsatz

Sie sind rasch zur Stelle und bewahren auch in kritischen Situationen einen kühlen Kopf: Auch in der Silvesternacht sorgten die Mitarbeiter des OÖ. Roten Kreuzes in 18 Bezirks- und 87 Ortsstellen für schnellstmögliche Hilfe. OÖ. Wenn jede Sekunde zählt, ist auf das OÖ. Rote Kreuzes Verlass. Die gesamte Silvesternacht waren die Mitarbeiter im Einsatz, um Menschen zu helfen. Oberösterreichweit mussten mehr als 50 Nachtschwärmer versorgt bzw. ins Spital gebracht werden. Sieben Patienten brachten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Ein Crashsensor dürfte ausgelöst haben, es war aber zu keinem Absturz des genannten Flugzeuges gekommen.  | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
6

Pettenbach
Vermeintlicher Flugzeugabsturz löste kurzzeitig größeren Einsatz aus

Ein vermeintlicher Flugzeugabsturz hat Sonntagmittag kurzzeitig einen größeren Einsatz bei Pettenbach ausgelöst. PETTENBACH. Die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzthubschrauber, Polizei sowie der Polizeihubschrauber wurden zu einem gemeldeten Flugzeugabsturz im Bereich einer Kiesgrube in Pettenbach alarmiert. Die Einsatzkräfte begannen mit der Suche nach der vermeintlichen Absturzstelle sowohl vom Boden aus, als auch die beiden alarmierten Hubschrauber aus der Luft. Nach kurzer...

  • Kirchdorf
  • Sandra Kaiser
Bergrettung, Rotes Kreuz, Rettungshundebrigarde, Feuerwehr und Polizei suchten den abgängigen Mann in Spital am Pyhrn bis in die Nachtstunden.  | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
13

Spital am Pyhrn
Abgängiger Mann bei großangelegter Suchaktion tot aufgefunden

Am Dienstagabend, 4. Oktober 2022 stand ein Großaufgebot an Einsatzkräften bei einer Suchaktion nach einer abgängigen Person in Spital am Pyhrn im Einsatz. Der Abgängige wurde am Mittwochvormittag, 5. Oktober 2022 tot aufgefunden. SPITAL AM PYHRN/ARDNING. Bergrettung, Feuerwehr, Rettungsdienst, Rotes Kreuz, Such- und Rettungshundestaffeln, sowie Polizei und Polizeihubschrauber wurden am späteren Dienstagabend zu einer Suchaktion nach einer abgängigen Person alarmiert und standen bis in die...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Die Feuerwehr, die Polizei und die Rettung waren bei dem Kreuzungsunfall im Einsatz.  | Foto: BRS

Kirchdorf/Krems
Kreuzungsunfall zwischen zwei Pkw

Am Dienstagnachmittag, 5. April 2022 ereignete sich ein Kreuzungsunfall zwischen zwei Pkw in Kirchdorf/Krems.  KIRCHDORF/KREMS. Die Feuerwehr Kirchdorf war bei den Aufräumarbeiten im Einsatz und berichtet: "Auf der B138 Pyhrnpass Straße Höhe Kreuzung Garnisonstraße kollidierten zwei Fahrzeuge. Glücklicherweise war niemand eingeklemmt." Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, leitete den Verkehr nahegelegen um und verständigte sowohl die Polizei, als auch den Rettungsdienst. "Eine Person war...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Renate Oberhauser und ihre Töchter Ina Maria (rechts) und Katrin (links) sind Teil der Rotkreuzfamilie.  | Foto: OÖRK/Oberhauser

Freiwillig engagiert
Drei Powerfrauen beim Roten Kreuz in Windischgarsten

Sie helfen in der Not, fördern das soziale Denken und stellen Leistungen sicher, die es sonst nicht gäbe: Renate Oberhauser und ihre Töchter Ina Maria und Katrin sind drei von mehr als 1.000 freiwilligen Mitarbeiter des Roten Kreuz im Bezirk Kirchdorf. WINDISCHGARSTEN, BEZIRK KIRCHDORF. Renate Oberhauser und ihre Töchter Ina Maria und Katrin stehen vor dem Rettungswagen und bereiten sich für den kommenden Dienst vor. Ein Verkehrsunfall, ein Krankentransport oder eine Geburt? Sie wissen nicht,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Das Rote Kreuz OÖ leistet nicht nur zur Bewältigung der Corona-Pandemie einen Beitrag. Über die aktuelle Arbeit, aber auch die Tätigkeiten im Vorjahr informierte Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger am 16. Juni. | Foto: OÖRK/Asanger

OÖ Rotes Kreuz
Corona-Pandemie wirkt sich positiv auf Hilfsbereitschaft aus

Die Corona-Pandemie hatte bisher positive Auswirkungen auf die Freiwilligkeit bei Hilfsangeboten. Das berichtet jetzt das Oberösterreichische Rote Kreuz. So seien etwa mobile Teams zur Betreuung von Covid-19-Patienten und Verdachtsfällen aufgestellt worden. OÖ. Ungefähr 26.000 Proben auf Covid-19 nahm das Oberösterreichische Rote Kreuz bis zum 15. Mai ab. Knapp 2.000 Transporte von Infizierten wurden darüber hinaus bis zu diesem Datum vorgenommen, informierte OÖ. Rotkreuz-Präsident Walter...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Bezirksrettungskommando im Rumpfstab. Koordinierende gemeinsame Maßnahmen werden nur kurz getätigt, danach erfolgt die Arbeit in Einzelbüros und die Stabsräume werden gut durchlüftet | Foto: Rotes Kreuz
1 2

Rotes Kreuz Bezirk Kirchdorf
„Zusammenstehen, aber auseinander bleiben“

Die Corona-Pandemie verlangt den Einsatzkräften alles ab. Das Rote Kreuz hat im Bezirk Kirchdorf, sowie auch auf Landesebene, zahlreiche rasche Maßnahmen getroffen, um auf die aktuelle Situation zu reagieren. Damit wird auch die Notfallversorgung der Bevölkerung weiterhin sichergestellt. BEZIRK KIRCHDORF (sta.) Großen Andrang gibt es etwa bei der telefonischen Gesundheitsberatung unter der Nummer 1450, die für alle Menschen mit Corona-Symptomen die erste Anlaufstelle ist. Mehr als 2.000 Anrufe...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die freiwilligen Rettungsdienst-Mitarbeiter Günther Kogler (l.) und Otmar Zinsmeister bei den Vorbereitungen für den anstehenden Nachtdienst
 | Foto: OÖRK Gallneukirchen/ Matthias Schaffer

Rotes Kreuz OÖ
Glücklich durch soziales Engagement

Menschen, die sich sozial engagieren, sind im Schnitt glücklicher, gesunder und verkraften Stress oft besser. Darauf macht das Oberösterreichische Rote Kreuz anlässlich des Welttag des Glücks am 20. März aufmerksam. OÖ. Besonders in Zeiten des Corona-Virus stärkt freiwilliges Engagement unsere Zivilgesellschaft, meint das Oberösterreichische Rote Kreuz. Als Beispiel erzählen die Mitarbeiter von Günther Kogler (30) und Otmar Zinsmeister (55), die im Rettungsdienst arbeiten. Die beiden sind an...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Birgit Göttel und Ewald Wögerer, das Rettungsdienst-Dream-Team aus Kirchdorf | Foto: OÖRK/Grillmayr
3

Rettungsdienst
Ein "Dreamteam" beim Roten Kreuz Kirchdorf

Birgit Göttel und Ewald Wögerer sind seit Jahren fixer Bestandteil des Rettungsdienstteams des Roten Kreuzes Kirchdorf an den Krems. Jeden zweiten Dienstag machen die beiden Großcousins gemeinsam Nachtdienst und sind so gemeinsam für die Bevölkerung im Einsatz. KIRCHDORF/KREMS. „Familie“, so würde Birgit das Rote Kreuz in einem Wort beschreiben. Die 29-jährige aus Pettenbach ist bereits seit 23 Jahren Mitglied. Angefangen hat sie als Kind beim Jugendrotkreuz, später folgte die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die 13 freiwilligen Retter der ÖRD-Bezirksstelle Oberösterreich Süd werden von zwölf Personenspürhunden unterstützt. | Foto: ÖRD
3

Österreichischer Rettungsdienst
365 Tage Bereitschaft

2008 gründeten Mario Steinermayr und Michael Stiedl die ÖRD-Bezirksstelle Oberösterreich Süd. SPITAL AM PYHRN. Ausbildung und Training haben die beiden Retter aus Spital am Pyhrn in der Ennstaler Bezirksstelle des Österreichischen Rettungsdienstes, kurz ÖRD, absolviert. Jener wurde bereits 1994 ins Leben gerufen. Aus organisatorischen Gründen gründeten die beiden Kremstaler vor elf Jahren die Bezirksstelle mit Sitz in Spital und die Ortsstelle im steirischen Haus im Ennstal. Freiwillige und...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Josef Grall | Foto: Rotes Kreuz

Die passende Jacke
Josef Grall ist seit 50 Jahren beim Roten Kreuz

Vor mehr als einem halben Jahrhundert, am 10. Mai 1969, ist Josef Grall als freiwilliger Mitarbeiter beim Roten Kreuz in Kirchdorf eingetreten. KIRCHDORF, OBERSCHLIERBACH. Damals wie heute suchte das Rote Kreuz freiwillige Mitarbeiter für den Rettungsdienst. Der Postbeamte aus Oberschlierbach meldete sich und absolvierte die Ausbildung zum Rettungssanitäter und Einsatzlenker. Von da an war er 47 Jahre als Sanitäter im Rettungsdienst in Kirchdorf, Molln und Spital/Pyhrn im Einsatz. Unzählige...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Dieter Goppold, Johann Ramsebener, Christoph Patzalt, Franz Leisch (v.li.).
11

Ein Herz für die Menschlichkeit

Bei der Rot Kreuz-Bezirksversammlung im Gasthof Rettenbacher in Kirchdorf gab es einen Rückblick über das abgelaufene Einsatzjahr. KIRCHDORF (sta). Bezirksgeschäftsleiter Franz Leisch konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter auch Johann Ramsebner, der kürzlich nach 20 Jahren als Bezirks-Feuerwehrkommandant in den Ruhestand ging. Als großer Unterstützer des Roten Kreuzes bekam er aus den Händen von Landes-Geschäftsstellenleiter und OÖ-Rettungskommandant, Christoph Patzalt, das Goldene...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.