Rettungshunde

Beiträge zum Thema Rettungshunde

Das regelmäßige Training im Rettungsdienst wie beispielsweise das Großeinsatzmanagement gehört ebenso zum Berufsalltag. | Foto: ÖRK Klosterneuburg

Rettung auf Abruf
Klosterneuburgs Rettungskräfte sind allzeit bereit

Klosterneuburgs Rettungsorganisationen sind gut organisiert und allzeit für ihre Bürger bereit. KLOSTERNEUBURG. Der Arbeitsalltag beim Roten Kreuz Klosterneuburg ist vielschichtig aufgebaut, erklärt Bezirksstellenleiter Thomas Wordie. Werktags sind oft mehr als 40 Personen am Notarzteinsatzfahrzeug, auf den Rettungstransportwägen sowie im Bereich des Krankentransportes im Einsatz. Ehrenamt und FreiwilligkeitDie Auslastungen und Belastungen nehmen kontinuierlich zu, erklärt Wordie. "Mehr Verkehr...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Für viele sind Hunde nicht nur Haustiere sondern auch Teil der Familie. Ein Verlust schmerzt daher sehr. | Foto: pixabay (Symbol)
Aktion 4

Gefahr für Hunde in NÖ
So schützt man den Vierbeiner vor Giftköder

Ein angehender Lebensretter wurde nur neun Monate alt. Hund Leo sollte eigentlich ein niederösterreichischer Rettungshund werden. Doch ein Giftköder in der Hundezone Deutsch-Wagram wurde ihm zum Verhängnis. Leos Tod ist kein Einzelfall - immer wieder sterben Hunde durch ausgelegte Todesfallen. NÖ. Sie sind die Furcht eines jeden Hundebesitzers: Giftköder. Obwohl viele Menschen in Niederösterreich bereits aufmerksamer gegenüber diesen Todesfallen geworden sind, bleibt die Gefahr groß. Ein lecker...

  • Niederösterreich
  • Christoph Fuchs
Manuel und Frida üben das gemeinsame Abseilen. | Foto: ÖRHB Staffel Heidenreichstein
7

Rettungshundestaffel
Vermisst, verlaufen, verschüttet - Wir finden dich!

Am vergangenen Wochenende fand in Waldreichs (Gemeinde Groß Siegharts) eine Einsatzübung der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) Landesgruppe NÖ-Wien, die von der Staffel Heidenreichstein organisiert wurde, statt. Dazu fanden sich aber nicht nur Mensch/Hunde-Suchteams ein, sondern auch Helfer aus der ganzen Region. GROSS SIEGHARTS. Helfer sind Mitglieder der ÖRHB welche sich ohne Hund in den Einsatz begeben und die Hundeführer bei Orientierung, Funk unterstützen, sowie sich bei Fund um...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Gerhard und Rüde Spike verbringen gerne Zeit auf der Hundezone in Muckendorf und genießen die Ruhe dort. | Foto: Victoria Edlinger
3

Tierisch gut
Auf den Hund gekommen und ab in die Hundezonen im Bezirk

Im Bezirk Tulln gibt es acht Hundezonen, wo unsere Fellnasen toben können BEZIRK. "Es gibt seit mehr als zehn Jahren eine Hundeauslaufzone in Absdorf am westlichen Ortsrand. Diese ist sehr gut frequentiert, teilweise kommen auch Hundehalter aus den Nachbargemeinden um diese zu nutzen. Es wurden heuer einige Bäume für zusätzlichen Schatten gepflanzt, weitere sollen folgen", verrät Absdorfs Bürgermeister Franz Dam. "Für nächstes Jahr ist eine weitere Auslaufzone im südöstlichen Bereich unserer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Martina Schweller
Video 22

Tier-Serie Pielachtal
Hunde im Einsatz für den Menschen

Die Erziehung von Hunden erfordert Kommunikation und Geduld, was die Beziehung vertieft. Viele betrachten ihre Hunde als vollwertige Familienmitglieder und teilen ihr Leben mit ihnen. Einige dienen auch als große Unterstützung im Rettungswesen und machen gemeinsam mit den Besitzern Ausbildungen. PIELACHTAL. Hunde sind für ihre aufrichtige Treue und bedingungslose Zuneigung bekannt, was starke emotionale Bindungen ermöglicht. Sie fördern auch soziale Kontakte bei gemeinsame Aktivitäten. "Bei...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Rettungshunde hautnah erleben können Kids im Sommer. | Foto: Rettungshunde NÖ
8

Kids&Dogs
Sommer-Erlebnis-Woche der Rettungshunde Niederösterreich

Wie gehe ich auf einen Hund zu und woran merke ich, dass ich besser Abstand halten sollte – Calming Signals, die Sprache der Hunde – Kids&Dogs, ein Projekt für Kinder SIEGHARTSKIRCHEN. Erstmalig organisierten die Rettungshunde Niederösterreich eine Kids and DogsProjektwoche mit unseren druckfrischen Büchern und Arbeitsblättern. Eine ganze Ferienwoche lang drehte sich für die 20 Kinder alles rund um den Hund. Worum geht es bei Kids and Dogs?„Es ist uns ein großes Anliegen, Kindern in erster...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
David Landstätter mit Nelly, Bernhard Hofstetter | Foto: RK NÖ/Silke Mayer
3

Rotes Kreuz
Retter auf vier Pfoten übten für den Ernstfall

Wenn Menschen vermisst werden, dann sind die Einsatzkräfte und ihr Equipment gefordert. Daher trafen sich insgesamt 30 Teilnehmer:innen der Suchhundestaffel Lilienfeld – St. Aegyd und der ortsansässige Bergrettung vergangenen Samstag am Areal des Waldfestplatzes in St. Aegyd am Neuwalde, um gemeinsam für den Ernstfall zu üben. St. AEGYD AM NEUWALDE. Im Vordergrund stand die Zusammenarbeit der beiden Einsatzorganisationen und deren Kommunikation, sowie das Erarbeiten von gemeinsamen Strategien....

  • Lilienfeld
  • Philipp Belschner
Foto: Rettungshunde Niederösterreich
7

Bezirk Tulln
Großangelegte Suchaktion – über die Landesgrenze hinweg

BEZIRK TULLN. Am Freitag, den 05.05.2023 wurden die „Rettungshunde Niederösterreich“ von der „Österreichischen Rettungshundebrigade“ in den frühen Abendstunden zu einem Einsatz in 1220 Wien gerufen. Ein 15-jähriger Jugendlicher galt als vermisst. Die „Rettungshunde Niederösterreich“ verfolgten seine Spur mit den sogenannten Mantrailer-Hunden. Parallel dazu wurden strategische Bereiche abgesucht. Im Zuge der Suchmaßnahmen konnte der erste Hinweis auf eine mögliche Sichtung eingeholt werden....

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Fast 24 Stunden mussten Tiere und die Hundeführerinnen und Hundeführer ihr Können unter Beweis stellen. | Foto: Karin Kuhn
Aktion 2

Prüfung
Drei Einsatzteams der Rettungshunde Niederösterreich erfolgreich

Zukünftig unterstützen drei frisch geprüfte Einsatzteams bei der Suche nach vermissten Personen! Bei der Prüfung mussten die Tiere und ihren Hundeführer:innen ihr Können unter Beweis stellen. NÖ (pa). ,,Die angehenden Rettungshundeführer und Rettungshundeführerinnen waren fast 24 Stunden lang gefordert!“, so Karin Kuhn, GF der Rettungshunde Niederösterreich. Nach im Schnitt zwei Jahren intensiven Trainings stellten sich die Mensch-Hund-Teams der Einsatzüberprüfung. Der Weg bis dahin ist oft...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
57

Hundestaffel am Firmengeländer der Firma Pro Pet
Vorführung der Rettungshundestaffel Heidenreichstein

Am Samstag, 23. Juli 2022 zeigte die Rettungshundestaffel Heidenreichstein was in ihnen steckt. Bei einer Vorführung beim Familien-Sommerfest der Pro Pet Austria in Gastern, konnten die Besucher einen Einblick in das können der Rettungshunde bekommen. Verschiedene Hindernisse wurden aufgebaut, welche die Hunde bewältigen mussten. Sei es einer Leiter, eine Brücke, ein Plateau oder eine Röhre, mit besonderem Geschick bewältigten die Vierbeiner jedes Hindernis.  Trotz den Belohnungen mit Spielzeug...

  • Waidhofen/Thaya
  • Johannes Edinger
Foto: FF Waidhofen/Thaya
12

Einsatzszenario
Feuerwehrjugend übt mit Rettungshunden

Am Samstag, 18. Juni durfte die Feuerwehrjugend Waidhofen gemeinsam mit dem Jugend-Rot-Kreuz aus Heidenreichstein bei einer Übung der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) in Litschau teilnehmen. WAIDHOFEN/THAYA. Im Trainingsgebiet von Litschau konnten die Jugendlichen die Rettungshundearbeit kennenlernen. Aufgeteilt in drei Gruppen konnten verschiedene Bereiche genauer erklärt und gezeigt werden. Während sich die erste Gruppe mit den Junghunden auf kleinere Suchen konzentrierte, wurde...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Hund und Frauli spielen optimal zusammen. | Foto: Rotes Kreuz
4

Übung in Zwentendorf
Suchhundestaffel des Hollabrunner Roten Kreuzes in Action

Die Rotkreuz Suchhunde von Hollabrunn hatten die einzigartige Gelegenheit in den Räumlichkeiten des AKW Zwentendorf zu trainieren.  HOLLABRUNN. Auf dem 24 Hektar großen Areal gab es für die Hunde vielfältige Trainingsmöglichkeiten. Die beeindruckende Anzahl an Räumlichkeiten und die technische Ausstattung des Kraftwerks (diverse Maschinenräume, Schaltwarte, Reaktorgebäude) boten den Teams ein nicht alltägliches Einsatzszenario.  Ehrenamtlich tätigDie Suchhundeteams des Roten Kreuzes sind...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: Karin Kuhn
Aktion 6

Rettungshunde NÖ
So kommen Kinder "richtig auf den Hund"

Wie gehe ich auf einen Hund zu und woher merke ich, dass man besser Abstand halten sollte – Calming Signals, die Sprache der Hunde – Kids&Dogs, ein Projekt für Kinder NÖ. Die Rettungshunde Niederösterreich begrüßten 20 Kinder und deren Betreuer des Ferienspiels Berndorf in Sieghartskirchen im Rettungs- und Therapiehundeausbildungszentrum. Das Programm „kids&dogs“ vermittelt Kindern in den verschiedensten Altersstufen viel Wissenswertes über den Hund, seine Körpersprache und seine Aufgaben im...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Stefan Tucek, Karin Kuhn, Ehrenpräsident Erwin Pröll, Anton Erber. | Foto: Rettungshunde NÖ
1 3

Auf den Hund gekommen
Ex-Landeshauptman Pröll wird Ehrenpräsident bei NÖs Rettungshunden

LH a.D. Dr. Erwin Pröll wurde Ehrenpräsident der Rettungshunde Niederösterreich Einsatzstärkste Rettungshundeorganisation in Niederösterreich bekommt prominente Unterstützung. SIEGHARTSKIRCHEN / BEZIRK TULLN (pa). Die Rettungshunde Niederösterreich sind seit ihrem Bestehen vor fast 15 Jahren zu weit mehr als 500 Personensucheinsätzen gerufen worden. Nun konnten Sie ihren ersten Ehrenpräsidenten, der kein geringerer ist als der Landeshauptmann a.D. Dr. Erwin Pröll ist, ernennen „Es ist mir eine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: (2) Gde. Hofstetten-Grünau
2

Ferienspiele in Hofstetten-Grünau
Rettungs-Hunde-Brigade organisierten Ferienspiel in Hofstetten-Grünau

Die Rettungshundebrigade organisierte das Ferienspiel "Hunde retten Menschenleben", welches am 9. Juli am Rettungshundegelände in der Marktgemeinde Hofstetten-Grünau veranstaltet wurde. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Auf dem Rettungshundegelände waren sechs spannende Stationen aufgebaut, welche die Kinder mit Lust und Begeisterung meisterten. Danach konnten sie etwas über die Rettungshunde und den natürlichen Umgang mit ihnen lernen. Selbstgemachte Säfte, Kuchen, Süßigkeiten und Toast wurde den Kindern zur...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: Rettungshunde NÖ
1 5

Übung: Vermisste Personen in weit verzweigtem unterirdischem Labyrinth

Rettungshunde Niederösterreich auf besonderer Spurensuche SIEGHARTSKIRCHEN / RETZ (pa). Vor wenigen Tagen hatten die Rettungshunde Niederösterreich die einmalige Gelegenheit die Suche nach vermissten Personen in den finsteren unterirdischen Gängen des Weinkellers in Retz zu üben. Bis zu 20 Meter tief, mit mehr als 20 km unterirdisch verzweckten Gängen, war der Retzer Weinkeller ein überaus interessantes Trainingsgelände, welches die Hundenasen sehr forderte. Die Mantrailer verfolgten die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Yvonne Kutscher, Eva Hafner, Karin Kuhn (Geschäftsführerin der Rettungshunde NÖ), Sabine Strutzenberger, Maria Zeinler, Angelika Scharf, Karin Sarkezi; | Foto: PBZ Tulln
8

Prüfung bestanden: Therapiehunde im Einsatz

TULLN (pa). Einfach nur Streicheln oder gemeinsam Kunststücke einüben und lernen – auf jeden Fall verzaubern die ausgebildeten Therapiehundeteams der Rettungshunde Niederösterreich den Alltag für Jung und Alt. So auch im Pflege- und Betreuungszentrum Tulln, wo der Abschluss der monatelangen Ausbildung der Rettungshunde Niederösterreich erfolgreich zu Ende ging. Die beiden Hunde „Holly“ und „Daisy“ und deren BesitzerInnen meisterten die Prüfung mit Bravour und begeisterten die BewohnerInnen, wie...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

Selbsterfahrung: Perspektive aus der Sicht des Opfers

Kommentar über das erstklassige Zusammenspiel der Einsatzkräfte. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Als Reporter wird man normalerweise zum Zuschauer "degradiert" und kann das Geschehen mit der Kamera nur dokumentieren. Doch voriges Wochenende war ich mitten drin. Ich hatte das Privileg, gemeinsam mit meinem Sohn (9) und Michael Tür eine Übung der Feuerwehr und Bergrettung aus nächster Nähe zu erleben – als Opferdarsteller (mehr in den dieswöchigen Bezirksblättern auf Seite 4). Schlagartig ändert das die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Chris Wolf mit Karin Kuhn. | Foto: Rettungshunde NÖ

Menschliche Spuren verfolgen wie im Film

Mantrailer-Hunde im Einsatz auf der Suche nach vermissten Personen SIEGHARTSKIRCHEN / NÖ (pa). Ein Seminar vom Feinsten: US-Polizist und Diensthundeinstruktor Chris Wolf und die Ausbildungsleiterin der Rettungshunde Niederösterreich Karin Kuhn haben interessierten Hundebesitzern Einblick in deren Ausbildungsmethoden gewährt. 16 Jahre Diensterfahrung im Polizeiwesen, kombiniert mit 21 Jahren Einsatzerfahrung im Bereich der freiwilligen Vermisstensuche, ergibt einen Mix aus geballter Ladung...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Zu jeder Tages- und Jahreszeit sind die ehrenamtlichen Mitglieder der Rettungshunde NÖ bereit sich mit ihren Hunden sofort auf den Weg zum Einsatzort zu begeben. Durch Trainings mit anderen Organisationen wie der Wasserrettung, bereiten sie sich optimal auf alle Notfälle vor | Foto: RHNÖ
2 7

Die Rettungshunde Niederösterreich blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück

Kurse, Kooperationen und intensive Einsätze - die Rettungshunde Niederösterreich blicken zufrieden auf das vergangene Jahr zurück und haben auch für 2017 einiges geplant Plötzlich tönt schrill der Alarm. Der Hund spitzt die Ohren und beobachtet die Reaktion seines Menschen. Beide sind bereit, bereit für ihren Einsatz als Rettungshunde-Team. 55 Mal sind die Mitglieder der Rettungshunde Niederösterreich im Vorjahr ausgerückt um vermisste Personen zu suchen. Ein ereignisreiches, zeitintensives...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Rupert Lorenz (Landesleiter-Stv. ÖRHB NÖ/Wien)
Birgit Richter (Hundeführerin Rettungshunde NÖ)
Werner Kirchner (Landesleiter ÖRHB NÖ/Wien)
Karin Kuhn (Geschäftsführende Obfrau Rettungshunde NÖ) Hündin Luna und Hündin June | Foto: Rettungshunde Niederösterreich

Rettungshunde: Effektive Zusammenarbeit

Österreichische Rettungshundebrigade und Rettungshunde Niederösterreich im gemeinsamen Einsatz. SIEGHARTSKIRCHEN / NÖ / Ö (red). Über 800 Personen werden in Österreich jährlich als vermisst gemeldet. Gilt eine Person als abgängig, so können Rettungshunde angefordert werden. Seit über zwei Jahren arbeiten in Niederösterreich die Österreichische Rettungshundebrigade und die Rettungshunde Niederösterreich zusammen, um abgängige Personen nach ihrem Verschwinden rasch wiederzufinden oder Hinweise...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Stolz präsentiert der ehemalige Direktor des Tiergarten Schönbrunn seine Ehrenpatenschaft für die Rettungshunde Niederösterreich | Foto: Rettungshunde Niederösterreich
2 3

Helmut Pechlaner ist Ehrenpate der Rettungshunde Niederösterreich

Gelungener Auftakt der Patenschaftsaktion mit Romy-Preisträger Helmut Pechlaner (red.) Mischlingsrüde Musashi ist zehn Jahre alt und hat eine große Aufgabe: Er ist Suchhund bei den Rettungshunden Niederösterreich. Wird ein Mensch vermisst, ist seine Spürnase gefragt. Ab sofort hat Musashi einen prominenten Ehrenpaten: den ehemaligen Schönbrunner Tiergartendirektor Helmut Pechlaner. Perfekte Teamarbeit von Hund und Mensch "Die Arbeit der Rettungshunde ist beeindruckend. Es ist eine perfekte...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Hohes Engagement wird von den Mitgliedern erwartet, um erfolgreich vermisste Personen zu suchen. | Foto: Österreichische Rettungshundebrigade
8

Lob für die Rettungshunde

Da in der Staffel die Suchteams für den Einsatz ausgebildet werden, wird ein hohes Engagement erwartet. LANGENROHR (red). Seit mittlerweile 8 Jahren gibt es die Staffel Tullnerfeld der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) in der Gemeinde Langenrohr. Dank der Unterstützung eines privaten Förderers konnte bereits im ersten Jahr ein Ausbildungsplatz in Neusiedl errichtet werden. Geduld & Fingerspitzengefühl Die Ausbildung zum einsatzfähigen Rettungshund dauert ca. zwei Jahre und erfordert...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Stefan Tucek weist den Weg: "Such" lautet das Kommando – und schon geht's los. | Foto: NÖ Rettungshunde
2

Schnüffler auf vier Pfoten

Mit den NÖ Rettungshunden beim Mantrailing im Wald: Die Bezirksblätter waren mit dabei. BEZIRK. Das alles sieht ganz einfach aus: Der Hund läuft an der langen Leine und hält seine Nase tief. Herrl oder Frauerl folgen und müssen die Leine entsprechend straff halten. Doch so einfach ist das gar nicht. Bis die Hunde können, was richtige Mantrailer vorweisen müssen, dauert es. Daher haben sich die Bezirksblätter aufgemacht, um gemeinsam mit dem Team der NÖ Rettungshunde – und natürlich dem eigenen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.