Sabine Pesendorfer

Beiträge zum Thema Sabine Pesendorfer

Sabine Pesendorfer | Foto: Privat

Katholische Kirche im Salzkammergut
Sonntagspredigt von Sabine Pesendorfer: LjB, Mk 6, 30-34

SALZKAMMERGUT. Haben sie auch immer so viel zu tun? So viel, dass sie nicht einmal merken, dass sie noch keine Zeit zum Essen hatten? Auch damals war das so. Jesus, der immer wieder durch die Dörfer gezogen ist, hat den Menschen die Liebe Gottes so nahe gebracht, dass sie innerlich ganz froh geworden sind. Doch das viele Herumziehen machte müde. Jesus Jünger sind nicht nur müde, sondern auch wahnsinnig hungrig. Denn sie fanden nicht einmal Zeit zum Essen. Jesus schaut auf seine Jünger und sagt...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Sabine Pesendorfer | Foto: Privat

Katholische Kirche im Salzkammergut
Predigt für 4. Juli von Sabine Pesendorfer

SALZKAMMERGUT. Die Predigt für Sonntag, 4. Juli, stammt von Sabine Pesendorfer. Sie ist Wortgottesleiterin und Begräbnisleiterin in Ohlsdorf. (LjB, Mk 6, 1b-6) Nichts wert sein…Wie geht es dir, wenn du bemerkst, dass andere besser und erfolgreicher sind? Besser, obwohl du alles gibst? Dieses schmerzhafte Gefühl: nichts wert zu sein, lässt Neid aufkommen! Gerade beim Vergleichen muss man feststellen, dass andere besser und erfolgreicher sind im Beruf, in der Schule, beim Sport, in der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Sabine Pesendorfer | Foto: Privat

Katholische Kirche im Salzkammergut
Predigt für den 18. April: Lk 24, 35-48

OHLSDORF. Die Sonntagspredigt für den 18. April stammt von Sabine Pesendorfer, sie ist Wortgottesleiterin und Begräbnisleiterin in Ohlsdorf. Glaubst du an die Auferstehung?Viele Gläubige sagen: „Aber natürlich!“ Doch das sagt sich so leicht. Denn erst wenn wir im Sterben liegen, zeigt es sich, ob in uns Panik ausbricht und wir zweifeln oder ob wir wirklich ruhig bleiben, weil wir daran glauben. Die zwei Jünger die tottraurig sich auf dem Weg nach Emmaus aufmachten, waren voller Zweifel und...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Sabine Pesendorfer, Wortgottesleiterin in der Pfarre Ohlsdorf und Begräbnisleiterin | Foto: Pfarre Ohlsdorf

Katholische Kirche im Salzkammergut
Sonntagspredigt für 21. März: Johannes 12, 24 - 26

SALZKAMMERGUT. Der fünfte Fastensonntag, wird auch Passionssonntag genannt. Mehr und mehr wird Jesus bewusst, dass der seine Jünger und Jüngerinnen auf seinen Tod vorbereiten muss. Ganze drei Jahre ging er zu den Menschen, tat viel Gutes und erzählte von der wohltuenden Nähe und Barmherzigkeit Gottes. Ist Jesus gescheitert?Unter dem Blickwinkel unseres kurzfristigen Erfolgsdenkens ist Jesus Leben gescheitert. Er wurde richtig: überrollt von den Entscheidungen + Handlungen der damaligen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Sabine Pesendorfer | Foto: Privat

Katholische Kirche im Salzkammergut
Sonntagspredigt von Sabine Pesendorfer: Mk 1, 29-39

SALZKAMMERGUT. „Kommen alle in den Himmel?“ „Nein! Schwiegermütter nicht! Und weißt du warum?“ - „Weil Drachen nicht höher als hundert Meter steigen können.“ Ich erlaube mir, mit diesem Witz zu beginnen. Natürlich will ich niemanden kränken, schon gar nicht irgendwelche Schwiegermütter, ich bin ja auch eine! Im Evangelium geht es um die Schwiegermutter vom Simon, die mit Fieber im Bett lag. Wir wissen nicht wovon sie krank wurde. Ich denke, sie war wahnsinnig traurig und empört über Simon, weil...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Sabine Pesendorfer | Foto: Privat
2

Katholische Kirche im Salzkammergut
Predigt für Sonntag, 17. Jänner: "Johannes 1, 35-42"

SALZKAMMERGUT. Die Predigt für Sonntag, 17. Jänner, stammt von Sabine Pesendorfer, Wortgottesleiterin in der Pfarre Ohlsdorf und Begräbnisleiterin. Wo wohnst du?„Ich wohne in einer kleinen Dreizimmerwohnung, mitten in der Stadt und du?“ „Ich wohne in einem wunderschönen Haus mit Garten und riesigem Pool! Und du?“ „Ich wohne auf der Straße!“ Frage: Wen würdest du von den Dreien wohl lieber besuchen? Nun, ich kann es mir schon denken! Zum Glück geht es in dieser Bibelstelle aber nicht um die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Sabine Pesendorfer | Foto: Privat

Katholische Kirche im Salzkammergut
Predigt für den 1. Adventsonntag am 29. November

Pass auf, wohin du gehst! Ja, pass auf, denn die Wege, die du gehst, sind oft gefährlich! Besonders jetzt in dieser Zeit. Es ist bald finster und jederzeit kann der Weg vereist sein. Ja, du und ich, wir beide müssen aufpassen, dass uns nichts passiert. Wir müssen wachsam sein. Nur so können wir sicher ans Ziel gelangen. Wir sind auf dem Weg zum Weihnachtsfest, auf dem Weg hin zu Jesus. Auch auf diesem Weg müssen wir aufpassen, damit uns nichts passiert! Glaubst du mir nicht?Doch, doch, auch...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Sabine Pesendorfer | Foto: Privat

Katholische Kirche im Salzkammergut
Predigt für den Christkönigssonntag am 22. November

Ich will einmal in den Himmel kommen! – Du auch? Dieses Gleichnis spricht für sich. Es geht um die Endabrechnung des Lebens. Am Anfang dachte ich: oje, oje, wenn ich das höre, da komme ich ja nie in den Himmel…. Aber nach einigem Nachdenken fiel mir ein: Eigentlich ist es ganz einfachAm Montag: werde ich eine Hungrige speisen. Da werde ich für meine zwei Freundinnen kochen. Aber ich werde sie erst um 14 Uhr zum Essen einladen, da haben sie mit Sicherheit schon einen großen Hunger. Am Dienstag:...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Sabine Pesendorfer | Foto: Privat
1

Katholische Kirche im Salzkammergut
Predigt für 15. November: „Ich bin so sauer!“

„Ja, ich bin sauer, denn die beiden anderen Angestellten haben vom Chef mehr anvertraut bekommen, als ich. Bin ich ihm nur so wenig wert? Der kann mich mal, ich mache nur noch das Nötigste. Die Firma gehört mir ja sowieso nicht!“ Das sagt der Dritte, während die beiden anderen Angestellten sich richtig hinein hängen. Das – oder zumindest so ähnlich – erzählt Jesus von einem Mann, der auf Reisen ging und seinen drei Dienern sein Vermögen anvertraute. Dem einen fünf, dem andern zwei und dem...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.