Sage

Beiträge zum Thema Sage

1 1 7

Schwarzwälder Hirschsprung

Als Hirschsprung benannt ist zum einen die klammartige engste Stelle des Schwarzwälder Höllentals, auch Höllenpass genannt, und zum anderen die namengebende Ortssage (Schwarzwälder Hirschsprung). Hirschsprung Sage: Ein Ritter der Burg Falkenstein begab sich im Höllental auf die Jagd. Nach einiger Zeit sichtete er einen prächtigen Hirschen und nahm die Fährte auf. Getrieben von Todesangst sprang das Tier mit einem gewaltigen Satz über die Schlucht und entkam dadurch seinem Verfolger. Der Jäger...

Kadletz wurde 2021 mit ihrer Kurzgeschichte "Zum Schuster-Michl oder eine Sehnsucht" zur zweiten Bezirksschreiberin des Bezirks ernannt.  | Foto: BV6
Aktion 3

Barbara Kadletz
Die zweite Bezirksschreiberin von Mariahilf

Bezirksschreiberin Barbara Kadletz transportiert eine alte Mariahilfer Sage in die heutige Zeit. WIEN/MARIAHILF. Ein verfluchter Gastwirt, geschlossene Lokale und die Sehnsucht dreier Menschen im Lockdown: Diese Zutaten machen die Kurzgeschichte "Zum Schuster-Michl oder eine Sehnsucht" von Barbara Kadletz aus. Die Buchhändlerin wurde 2021 zur zweiten Bezirksschreiberin gewählt und lieferte am Ende des Jahres ihr Werk ab. Darin rollt sie die alte Sage über den Schuster-Michl aus Mariahilf neu...

3

Währing
Zum Wilden Mann

Ein alteingesessenes Restaurant in der Währinger Strasse.  Ein deutscher Landsknecht mußte 3 Jahre in einem Bärenfell und ungewaschen unter den Menschen wandeln. Trotzdem glückte es ihm die Tochter eines reichen Bürgers zu erobern. Er gelangte in den Besitz einer Schenke und baute es zum heutigen Gasthof aus. Noch heute ziert seine Figur die Fassade des Restaurants. So erzählt es zumindest die Sage !

Die Brigittakapelle befindet sich am Forsthausplatz und  steht unter Denkmalschutz.
1 2 3

Brigittakapelle
Das älteste Gebäude der Brigittenau

Die Brigittakapelle wurde im Jahr 1650 unter Kaiser Leopold I. errichtet. Sie befindet sich am Forsthausplatz und steht unter Denkmalschutz.  BRIGITTENAU. Versteckt zwischen Kastanienbäumen befindet sich am Forsthausplatz die Brigittakapelle. Erbaut wurde sie von 1645 bis 1650 nach Entwürfen des Architekten Filiberto Lucchesi als achteckiger Zentralbau im barocken Stil. Ursprünglich diente sie als Andachtsstätte für das Jagd- und Mautpersonal, denn die Gegend rund um die Kapelle lag an der...

Die Nachbildung der Statue
1 10

Frauenkäferl, Frauenkäferl, flieg nach Mariabrunn - Wallfahrtsort und Pfarrkirche am Rande Wiens

Frauenkäferl, Frauenkäferl flieg nach Mariabrunn … (Text eines alten Volksliedes). Die Wallfahrtskirche Mariabrunn ist eine barocke römisch-katholische Pfarrkirche in Hadersdorf und der Legende nach die älteste unter den Wallfahrtsorten der näheren Umgebung Wiens. Eine Sage erzählt, dass Königin Gisela, die Witwe des heiligen Stephan von Ungarn, im Jahre 1042 krank durch die Auwälder des Wienerwaldes spazierte, um sich zu erholen. Als sie Durst bekam, brachten ihre Diener Wasser aus einem nahe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.