Sagen

Beiträge zum Thema Sagen

Märchenerzähler Gottfried Ramsebner in der Kreideluckn in Hinterstoder. | Foto: Pyhrn-Priel/what if media
14

Sagen aus der Pyhrn-Priel-Region
Zwischen Berggeistern und verborgenen Schätzen

Das Buch "Sagen und Märchen aus der Pyhrn-Priel-Region" von Gottfried Ramsebner ist im Ennsthaler Verlag neu erschienen. Es versammelt rund 70 ursprüngliche Sagen aus dem oberösterreichischen Alpenraum. VORDERSTODER, PYHRN-PRIEL. Woher stammt der Brauch, „Helf dir Gott“ zu sagen, wenn jemand niest? Was hat es mit dem Kreuz in der Nuss auf sich? Und wer sind die Bergmandl und Alpengeister unserer Region? Diese Fragen beantwortet Gottfried Ramsebner in seinem neuen Buch „Sagen und Märchen aus der...

Margot Schmidl mit dem Erzberg-Wassermann.  | Foto: Schmidl
2

Besondere Plätze
Geschichten mit viel Geschichte

Ein Wassermann, zwei streitende Ritter und ein teuflischer Bach: Steyr-Stadt & Steyr-Land sind sagenhaft. STEYR, STEYR-LAND. „Geschichte für Kinder muss spannend erzählt werden“, sagt Margot Schmidl. Als Stadtführerin merkte sie damals schnell, dass trockene historische Fakten für die Jüngsten oft langweilig sind. Deshalb begann sie, Sagen und Märchen in ihre Führungen einzubauen – und das mit großem Erfolg. „Kinder lieben Geister, Teufel und geheimnisvolle Wesen. So bekommen sie einen ganz...

Foto: Ennsthaler
2

Neue Sagen, die in Steyr angesiedelt sind
AKKU-Chef Kurt Daucher hat ein Sagenbuch geschrieben

Der Steyrer Sagenschatz wächst unverhofft an und funkelt in Kürze noch bunter. Der Grund dafür: Kurt Daucher, der künstlerische Leiter des Kulturzentrums AKKU, bringt in Kürze ein Buch auf den Markt, das genau das zu bieten hat: Neue Sagen, die hier in Steyr verwurzelt sind und an Relikte anknüpfen, wie man sie vor allem in der Innenstadt findet – eine Graffito-Malerei auf einer Hausfassade zum Beispiel. STEYR. Eine der insgesamt 13 Sagengeschichten, die sich in Summe über mehr als 100...

Foto: © Limbus Verlag

BUCH TIPP: Alois Schöpf – "Der Traum vom Glück - Ausgewählte Alpensagen"
Wegweiser der Lebensklugheit

Alois Schöpf widmet sich dem Thema „Volks- und Alpensagen“, sie versuchen seit Jahrhunderten, Rätselhaftes zu erklären. Er möchte erinnern, wie intensiv sich Sagen mit dem aktuellen Bedürfnis beschäftigen, die Bedingungen des guten Lebens zu begreifen. Sieben Mal Sieben Geschichten werden neu erzählt, sie handeln über die Suche nach dem Glück, der Erkenntnis, der Natur, dem Tod und der Liebe sowie dem Unerklärlichen. Limbus Verlag, 312 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Schmidl

Sagenfee Margot Schmidl
"Erzähle Geschichten mit Geschichte"

Sagenfee Margot Schmidl erzählt originelle, spannende Geschichten für Menschen von 5 bis 105.  STEYR. "Der Ursprung meines Tuns liegt in meiner Kindheit. Mein großer Bruder Harald und ich haben uns immer Stegreifgeschichten erzählt. Ich war immer die feine Dame und er war der Held, der mich beschützte. So haben wir unsere Kindheitserlebnisse verarbeitet. Und wir hatten einen riesigen Spaß“, erzählt Margot Schmidl. 2001 entschließt sich die Steyrerin Stadtführerin zu werden. 2003 wird Schmidl...

6 7 3

BIRKE. Wie Betula das Beltanefest rettete - Märchen und Geschichten - Teil 95

Morgen ist Walpurgis. Überall im Land werden die Maibäume aufgestellt. Musikkapellen treten zum Weckruf an. Vor vielen Jahren durfte ich die Nacht auf den ersten Mai in Norddeutschland verbringen, wo anstatt des Maibaumes eine Birke aufgestellt worden war, die üppig mit bunten Bändern geschmückt war. Als mir diese Anekdote in den Sinn kam, ging damit dieses Märchen einher. Das Märchen vom vorchristlichen Beltane-Fest und der besonderen Bedeutung der Birke. Ein Schutzbaum, der sowohl als...

Anzeige
Foto: Panthermedia/bernjuer
4

Die BezirksRundschau verlost 25x2 Karten für das 34. Original Int. Lederhosentreffen in Windischgarsten

WINDISCHGARSTEN. Von 29. bis 31. Juli 2016 findet in Windischgarsten zum 34. Mal das Original Internationale Lederhosentreffen statt. Das Zentrum der Marktgemeinde steht wieder ganz im Zeichen von Brauchtum, Handwerk, kulinarischen Genüssen und ganz viel Musik. NEU: Lederhosen-Olympiade Neben den beliebten traditionellen Programmpunkten – vom Bieranstich am Freitag bis zum Frühschoppen am Sonntag – gibt es diesmal einige Neuerungen. Eine heißt „Lederhosen-Olympiade“. Bei fünf Stationen, die...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
4

Alternativlos im hüfthohen Wasser - der Sage auf der Spur

Höhlenklettern hin oder her – niemand in der I.HLW Weyer bekam eine reale Chance, einem eiskalten Bad zu entgehen. Gott Sei Dank hat uns Frau Prof. Pötsch zur Mitnahme einer zweiten Kleidergarnitur verpflichtet! Cool war es trotzdem! Gebückt auf allen Vieren und im Wasser erforschten wir mit einem Höhlenführer die Kreideluke bei Hinterstoder. Ausgerüstet mit Helm und Stirnlampe sahen wir zwei Stunden kein Tageslicht, trotzdem kamen alle wieder gutgelaunt und wohlbehalten heraus. Zwischen...

14 19 3

KORNBLUME. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 36

Die Kornblume ist für mich eine der symbolträchtigsten Mittsommerpflanzen. Ihr intensives Blau stellt den Innbegriff des Sommers dar. Ein Blau, das in der Pflanzensymbolik für alles Geistige steht. Außerdem ist die Kornblume auch als Zeichen der Treue bekannt. Ein alter Aberglaube besagt allerdings, dass Frauen, die Kornblumen bei sich tragen, die Blicke der Männer auf sich ziehen. In der Volksheilkunde sind es ebenfalls die Augen, auf die die Kornblume heilend wirken soll. Als Dekoration auf...

5 10 2

Von BREITWEGERICH und WALDERDBEEREN. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 34

Vom Breitwegerich gibt es viel zu erzählen: um mit ihm zu orakeln, gilt es lediglich ihn in der Mitte auseinanderzureißen und zu sehen, wie viele Fäden herausgucken. Im Schuh getragen soll er bei schmerzenden Füßen und Blasen Linderung verschaffen. Als "Indianerpflaster" wird Breitwegerich auf aufgeschürfte Knie und Insektenstiche aufgelegt. Als Tee wird er bei Husten und Halsweh getrunken. Um mir die Heilwirkungen der Wildkräuter besser zu merken, verpacke ich sie in Geschichten und Märchen,...

Gabriele Huber mit ihrem nagelneuen Buch. | Foto: Thöne

Ein neues, sagenhaftes Buch

Laussinger Heimatforscherin Gabi Huber sammelte 180 Sagen aus 37 Orten für ihr Buch „Sagenhaftes Steyr-, Enns- und Kremstal“. LAUSSA. Feen und Zwerge, Riesen und Räuber, Bauern, Grafen, Mörder: Sie alle und viele mehr sind die Akteure in Gabriele Hubers neuem Buch „Sagenhaftes Steyr-, Enns- und Kremstal“. Auf 130 Seiten beschreibt die geprüfte Heimatforscherin in kurzen und langen Geschichten die heimische Sagenwelt. Zahlreiche Fotos sowie Illustrationen, die Melanie Stockenreitner aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.