Schmerzen

Beiträge zum Thema Schmerzen

Sie fühlen sich wie Stacheln am After an. | Foto: Molenira/Shutterstock.com

im Alter oftmals eine Plage
Schmieren statt Schmerzen am Gesäß

Jeden betreffen Hämorrhoiden, manchmal schmerzen sie. ÖSTERREICH. Es mag im ersten Moment unglaublich klingen, doch jeder Mensch hat Hämorrhoiden. Unter diesem Begriff versteht man schwammartige Gefäßpolster, die aus einem Arterien- und Venengeflecht sowie aus Bindegewebe bestehen. Sie unterstützen den Schließmuskel beim Abdichten des Afters. Mediziner bezeichnen Probleme mit diesem Geflecht als Hämorrhoidalleiden. Im Alter erweitertZwischen 45 und 65 Jahren treten Hämorrhoidalbeschwerden am...

Der Rücken ist oft von Schmerzen betroffen. | Foto: Sebra/Shutterstock.com

Selbsthilfe
Strategien gegen den Schmerz

1,5 Millionen Österreicher werden von chronischen Schmerzen geplagt. Diese gehören in die Hände von Ärzten und Therapeuten. Zudem gibt es allerdings einige Werkzeuge, die Betroffene selbst in der Hand haben. ÖSTERREICH. Der Atem ist eines dieser Instrumente. Bei starken Schmerzen tendieren Patienten häufig dazu, flach und schnell zu atmen. Dies kann zu Verspannungen und Beklemmungen führen, was den Schmerz verstärkt. Bewusstes, langsames und tiefes Atmen hingegen wirkt entspannend und...

  • Margit Koudelka
Die Gendermedizin berücksichtigt den Faktor Geschlecht, denn Frauen werden anders krank als Männer. | Foto: AstroStar/Shutterstock.com

Gendermedizin
Frauen, Schmerzen und die Psyche

Schmerz ist weiblich: Immer mehr Studien zeigen, dass Frauen Schmerzen stärker empfinden als Männer. Erst seit wenigen Jahren wird wissenschaftlich seriös untersucht, welche Unterschiede es in der Schmerzwahrnehmung und -bewertung zwischen den Geschlechtern gibt. Weitgehende Einigkeit besteht bei der Annahme, dass Frauen und Männer generell Schmerzen verschieden wahrnehmen und unterschiedlich empfinden. Geteilter Meinung sind die Wissenschafter jedoch bei der Frage, wie diese Differenzen zu...

  • Margit Koudelka
Chronische Schmerzen können die Lebensqualität der Betroffenen massiv einschränken. | Foto: Andrey_Popov/Shutterstock.com

Schmerz
Schmerzen sind auch Kopfsache

Schmerz ist auch Kopfsache. Vor allem bei chronischen Schmerzen spielt die Psyche entscheidend mit. ÖSTERREICH. Schmerz erzeugt Anspannung und dieser Stress verstärkt den Schmerz oft zusätzlich. Daraus kann ein regelrechter Teufelskreis entstehen. Zudem haben viele Betroffene das Gefühl, mit ihren Beschwerden nicht ernst genommen zu werden. Vor allem bei chronischen Schmerzen hat die Psyche einen entscheidenden Einfluss. Wenn etwa Rückenschmerzen zu einer dauerhaften Belastung werden, ist nicht...

  • Margit Koudelka
Sport hilft, Schmerzen vorzubeugen. | Foto: Dragana Gordic/Shutterstock.com

Aktive Gegenbewegung gegen chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen sind eine große Belastung für die Betroffenen. Viele Österreicher wissen davon ein Klagelied zu singen. Bewegung hilft, die Entstehung von Schmerzen zu reduzieren. ÖSTERREICH. Die Österreichische Schmerzgesellschaft geht von 1,5 bis 1,8 Millionen Menschen mit chronischen Schmerzen aus. Allerdings scheint regelmäßige Bewegung ein probates Mittel zu sein, um der Entwicklung chronischer Schmerzen entgegenzuwirken. Studien belegen dies: Menschen im Erwerbsalter entwickeln...

Der Rücken ist eine häufige "Problemzone". | Foto: riopatuca/Shutterstock.com

Wieder in Bewegung kommen
Moderne Schmerztherapie verbindet unterschiedliche Disziplinen

Chronische Schmerzen betreffen bei den meisten Patienten den Bewegungsapparat. Bei vielen Betroffenen hat sich der Schmerz zu einer eigenständigen Krankheit entwickelt und das bringt körperliche, seelische und soziale Beeinträchtigungen mit sich. "In so einem Zustand sind Medikamente allein zu wenig. Was den Betroffenen wirklich hilft, ist eine multimodale Schmerztherapie", meint Rudolf Likar, Generalsekretär der Österreichischen Schmerzgesellschaft. Multimodale TherapieDarunter versteht man...

Allein von Migräne sind etwa 13 Prozet der Österreicher betroffen. | Foto: Roman Samborskyi / Shutterstock.com

"Kein unabänderliches Schicksal, das man hinnehmen muss"
Wenn Schmerz zur Krankheit wird

Bis zu 1,8 Millionen Menschen sind von chronischen Schmerzen betroffen. Bei rund 350.000 Patienten haben sich die Schmerzen zu einer eigenständigen schweren Erkrankung entwickelt. Nicht selten resignieren Betroffene. "Schmerzen sind kein unabänderliches Schicksal, das man hinnehmen muss. Sie lassen sich durch eine breite Palette an Behandlungsoptionen zumindest lindern", sagt Gabriele Grögl-Aringer, Präsidentin der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG). Gleiches Recht für alleBesonders...

Oft Andenken an die OP: Narben und Schmerz. | Foto: FOTOmcfly / Shutterstock
1

Schmerzen beeinflussen die Genesung nach OPs

Rund 1,2 Millionen chirurgische Eingriffe werden jährlich in Österreich durchgeführt. Etwa 20 bis 40 Prozent der Patienten klagen nach den Operationen über starke Schmerzen. Bei etwa zehn Prozent der Betroffenen werden die Schmerzen chronisch, dauern also länger als ein halbes Jahr an. Schmerz hat eine FunktionSchmerz an sich hat eine wichtige Funktion: Über Schmerzfühler im Gewebe, sogenannten Nozizeptoren, warnt er den Körper vor äußeren – mechanischen, chemischen oder thermischen – Reizen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.