Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

Die Gänsesäger-Dame überlegt, ob sie ins Wasser soll oder nicht ...
3

Entn schaun ...

Wo: Seidendorfer Au, 9122 Tainach-Stein auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Rotklee-Bläuling
11 16 16

Ein Hoch auf den Obir!

Unser Kärntner Hochobir ist ein besonderer Berg - abgesehen von seiner landschaftlichen Schönheit oben und seinem imposanten Anblick von unten ist er auch als Blumen-, Schmetterlings- und Hummelberg beliebt, bei Wanderern und Naturliebhabern. Nicht nur Laien, sondern viele Experten kommen von weither, um sich die Pflanzen- und Insektenwelt näher anzusehen und zu erforschen. Deshalb bin auch ich nicht ohne makrofähige Kamera unterwegs, die von Landschaftsaufnahmen selbst auf Makroaufnahmen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
5 13 5

Wie in der Schule

Die Kleine Wolfsfliege Molobratia teutonus zeigt brav auf, wenn sie etwas weiß ;-) Könnte man meinen. In Wahrheit fühlte sie sich vielleicht von mir und meiner Kamera bedroht und machte instinktiv eine Drohgebärde - von der ich mich aber nicht abhalten ließ, das interessante Tierchen weiter zu beobachten. Manchmal stellt sie sogar beide Vorderbeinchen auf - da krieg sogar ich Angst vor ihr ;-) Die Kleine Wolfsfliege bevorzugt als Lebensraum Wiesen, ich fand sie gegen Abend allerdings auf einer...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
10

Blütenwunder

Wo: Alpenblumengarten, 6370 Kitzbühel auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Angelika Kohlreiter
2

Latschenzapfen

Wo: Alpenblumengarten, 6370 Kitzbühel auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Angelika Kohlreiter
Bombus haematurus, die Ungarische Hummel, sehr selten in Österreich, saß im April 2012 auf meinem Marillenbaum. Übrigens eine Hummelkönigin.
15 23

Neues aus dem Hummelreich

Bereits im April 2012 habe ich auf meinem Marillenbaum die nektarsuchende Hummelkönigin Bombus haematurus, auch Ungarische Hummel genannt, entdeckt - allerdings ohne zu wissen, wie sie heißt und was ich da für einen sensationellen Fund gemacht habe. Durch meine Mitarbeit beim Naturschutzbund und nach dem Durchforsten meiner großteils unbenannten Hummelfotos von 2009 bis 2013 kam ich nun zur Vermutung, dass ich u. a. die in Österreich sehr seltene Bombus haematurus dabei hatte. Prof. Johann...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Alpen-Apollo am Rinsennock, 2300 m
9 15 2

Mein Apollo-Glück

Schon im Jahr 2011 bin ich auf einen Schwarzen Apollo gestoßen - als ich zufällig mit dem PKW anhalten musste, und am Straßenrand im Gras, da saß er! Knips! Er ist in Österreich als gefährdet geführt, in D steht er wegen Gefahr des Aussterbens auf der Roten Liste. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Apollo Ebenfalls im Jahr 2011 begleitete mich ein Alpen-Apollo im Flug beim Aufstieg auf den Rinsennock - ich musste leider auf zwei Beinen hochsteigen ;-) Ein einziges Foto ist mir gelungen,...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
4 16 7

Ein Falter, den man nicht so leicht wieder vergisst!

******************************* Seine Majestät, der seltene und gefährdete Schwarze Apollo! Gefunden heute im SW von Völkermarkt auf einer Magerwiese. Was wir hier doch für Schätze haben! Ich glaube, er war frisch aus der Verpuppung geschlüpft, hielt sich längere Zeit im Gras auf und war sehr zutraulich. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Apollo Wo: Ritzing, Vu00f6lkermarkt auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Anfangs sah ich nur den einen Feuersalamander und "raste" zum Auto, um die Kamera zu holen.
3 10 5

Feuersalamander-Pärchen

Das war gestern eine besondere Freude, ein Feuersalamander-Pärchen anzutreffen! Diese Tiere, wie alle Lurche, sind Sorgenkinder des Naturschutzbundes, weil Gefahr des Aussterbens droht. Einerseits durch Zerstörung ihrer Lebensräume - sie benötigen Laub- und Mischwälder mit Wasserflächen zum Ablaichen der Jungen - und weiters durch den sogenannten "Salamanderpilz". https://de.wikipedia.org/wiki/Feuersalamander Der Naturschutzbund ersucht dringend, Funde dieser Art zu melden....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Perlen
3 17 26

Wasser - unser täglicher Begleiter und wichtigste Lebensgrundlage

WASSER Ohne Wasser kein Leben! Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff und Wasserstoff . Wasser ist als Flüssigkeit durchsichtig, weitgehend farb-, geruch- und geschmacklos. Es ist unverzichtbare Ressource für die Landwirtschaft, den Freizeit- und Tourismusbereich sowie die Energiewirtschaft und Lebensraum für Fauna und Flora. Nur der verantwortungsbewusste Umgang damit sichert auch für unsere Kinder eine hohe Wasserqualität und erhält die Gewässer als Lebensadern für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Angelika Kohlreiter
Ackerhummel-Drohn
9 26 6

Die letzten Hummeln für 2015

Anfang Oktober, vor dem großen Regen, haben sich auf der Herbstaster noch munter einige Insekten getummelt - Fliegen, Honigbienen und Hummeln - wobei die Hummeln alle männlichen Geschlechts waren, Drohnen also. Hummeln sind eine wildlebende Bienenart. Die Königinnen haben bereits im Frühling die im Vorjahr befruchteten Eier abgelegt, um danach zu sterben. Die Arbeiterinnen, die in diesem Jahr geschlüpft sind, haben das Einholen von Nektar und Blütenstaub beendet und sterben ebenfalls. Drohnen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Laut Dr. Neumayer könnte es sich um eine männliche Pyrenäenhummel handeln (Schaidasattel Richtung Koschuta, unter dem Reschounik-Turm)
16 18 23

Seltene Tier- oder Pflanzenart gesichtet?

.... beim NATURSCHUTZBUND melden! Der Naturschutzbund ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein, in dem alle naturliebenden Menschen willkommen sind. http://www.naturschutzbund.at Für uns Regionauten mit Makrofotos von Tieren und Pflanzen gibt es dort ein Forum zur Artenbestimmung: http://www.naturbeobachtung.at Nachdem die Insekten etc. durch Experten eindeutig bestimmt worden sind, können sie auf einer Artenliste gemeldet werden, die einer österreichweiten Verbreitungskarte dient....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
14 20 4

Schmetterling des Jahres 2015

Das Rote Ordensband (Catocala nupta) schlüpft im Juli. Umsomehr freue ich mich, dass es gestern den Weg zu mir gefunden hat und am frühen Nachmittag aus dem dunklen Carport, wo ich es leider ungewollt aus dem Schlaf aufgescheucht habe, durch die offene Haustür ins Vorzimmer geflogen ist, damit ich es fotografieren konnte ;-) Wegen der schlechten Lichtverhältnisse musste ich es blitzen, um ein scharfes Foto zu erhalten, wodurch sich die Farbe der Hinterflügel etwas zu sehr ins Rot verändert und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Gewöhnlicher Dunkel-Mauerpfeffer
15 13 19

Blütenschätze vom Obir 2

Anfangsbuchstaben G - Qu Die Orchideenarten sind gesondert in zwei Beiträgen beschrieben.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Alpen-Akelei
7 10 16

Blütenschätze vom Obir 1

*********************** Die vielen schönen Alpenblumen vom Obir kann ich euch nur "löffelweise" präsentieren. Dabei habe ich solche, die es auf der Petzen auch gibt, gar nicht fotografiert. Sost hätte ich nämlich in der Eisenkappler Hütte keinen Schweinsbraten mehr bekommen ;-))))))))) Blumen mit Anfangsbuchstaben A bis E Falls ich mich bei der Benennung geirrt habe, bitte ich um Richtigstellung! Wo: Obir, 9135 Eisenkappel auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Kugelorchis
10 13 14

Orchideen-Berg Obir

**************************** Das am Obir vorkommende Obir-Kohlröschen, das ebenfalls zu den österreichischen Orchis-Arten zählt, habe ich euch schon vorgestellt. Von den rund 20.000 weltweit vorkommenden Arten der Pflanzenfamilie „Orchidaceae“ sind in Österreich derzeit rund 70 Arten als „vorkommend“ registriert. Jede einzelne Art ist als gefährdet und streng geschützt eingestuft. In der Galerie „Botanik im Bild“ des Naturwissenschaftlichen Museums Wien, wo Fotos der gesamten Flora Österreichs...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Steineralpen-Kohlröschen (Nigritella lithopolitanica)
6 14 4

Steineralpen-Kohlröschen

************************ Eine größere Anzahl dieser seltenen und potentiell gefährdeten Orchideenart sah ich bei meiner Wanderung auf den Hochobir an einem bestimmten Platz. Ich kenne den Duft der Kohlröschen noch aus meiner Jugend, als wir das Schwarze Kohlröschen fanden, indem wir der Duftspur nachschnupperten. Damals habe ich es noch gewagt, ein solches zum Pressen mit nach Hause zu nehmen - was ich jetzt nicht mehr mache, weil mein Verstand doch etwas gewachsen ist ;-) Außerdem haben wir...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Obir-Steinkraut, Alpen-Steinkraut, Alyssum ovirense
8 21 3

Obir-Steinkraut

***************** Am Bauch liegend, mit den Armen in die Schlucht hinunter, am Display ein wunderschönes gelbes Alpenblümchen - nein, das hättet ihr nicht sehen dürfen ;-) Aber es hat sich gelohnt, zu überleben ;-) ;-) Denn ich habe das seltene, potentiell gefährdete Obir-Steinkraut gefunden, das es in Österreich nur am Hochschwab und am Obir gibt! Der zweite Fund war etwas einfacher zu fotografieren ... http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Alyssum-ovirense.htm Wo: Hochobir, Hochobir, 9135...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Türkenbundlilie im Knospenstand. Die unterste Blattreihe ist quirlförmig, leider habe ich davon kein Foto gemacht, aber in der Erinnerung taucht es auf.
5 8 4

Muss doch noch einmal hinauf ;-)

******************** Da hat sich jetzt wieder ein Fotorätsel eingeschlichen. Ich dachte, dass ich auf dem Obir eine der seltenen und streng geschützten Krainerlilien gefunden habe, allerdings im Knospenstand. Nur die Farbe der Knospen ist eher violett, und ob daraus eine orangerote Blüte werden kann? Schon eher könnte es sich um eine ebenfalls unter Naturschutz stehende Türkenbundlilie handeln, deren Blüten lila sind. Die Krainer Lilie hat jedoch solche gegenständigen Blätter, wie hier zu sehen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata), auch Gewöhnliches Helmkraut oder Kappenhelmkraut genannt
10 14 3

Wer kennt diese Pflanze?

Sie wächst am Ufer des Drau-Stausees nahe Völkermarkt. Es wird sie sicherlich auch andernorts geben - und vielleicht kennt jemand ihren Namen. Danke Lilo und Ferdinand für die Bestimmung der Pflanze. Das Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata), auch Gewöhnliches Helmkraut oder Kappenhelmkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Helmkräuter (Scutellaria) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie ist auf der Nordhalbkugel verbreitet. Es hat ähnliche Heilwirkungen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.