Schule

Beiträge zum Thema Schule

Von links: Landesschulrats-Vizepräsident Franz Fischer, Landesschulrats-Direktorin Sandra Steiner, Kerstin Postmann (VS Güssing), Jennifer Pelzmann (VS Neuberg), Landeshauptmann Hans Niessl, Landesschulinspektor Erwin Deutsch, Landesschulratspräsident Gerhard Resch, Alexandra Pfeifer (VS Kukmirn), Bezirksschulinspektorin Karin Vukmann-Artner, Isabel Wappel (VS Limbach) | Foto: Landesmedienservice

Junglehrerinnen nun offiziell im Dienst

Vier Junglehrerinnen, die im September ihren Schuldienst angetreten haben, erhielten von Landeshauptmann Hans Niessl persönlich ihre Dienstverträge. Kerstin Postmann unterrichtet an der Volksschule Güssing, Jennifer Pelzmann an der Volksschule Neuberg, Alexandra Pfeifer an der Volksschule Kukmirn und Isabel Wappel an der Volksschule Limbach. Insgesamt haben zu Schulbeginn 100 neue Landeslehrer ihren Dienst an burgenländischen Schulen angetreten.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Direktorenbild mit Ministerin: Franz Flamisch (seit 2004), Gabriele Strausz (1978 bis 1985), Claudia Schmied, Walter Dujmovits (1985 bis 1997)
71

Gymnasium Güssing wurde 50 Jahre alt

Mit einem Festakt und einem Absolvententreffen feierte das Güssinger Oberstufengymnasium sein 50-jähriges Bestehen. Am musikalischen und kreativen Rahmenprogramm der Feier wirkten auch die Schüler mit. Schwerpunkte der Schule sind Informatik, Musik, Naturwissenschaften, Sport und Gewerbe. Güssing ist das einzige Gymnasium, an dem Schüler neben der Matura einen Lehrabschluss absolvieren können. „Das BORG Güssing ist eine besonders engagierte Schule, die sich durch unzählige Projekte hervortut“,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auch Stadtpfarrer Norbert Filipitsch (3.v.r.) und Bgm. Willi Thomas (li.) stehen voll hinter dem neuen Projekt. | Foto: Privat

Neues Lerncafé hilft schwächeren Schulkindern

Lernbetreuung für Pflichtschüler bietet ab Oktober der neue Verein “Lerncafé“ in Jennersdorf an. Jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr können Schüler in den Räumen der "Arche" mit fachlich geschulten Erwachsenen ihre Kenntnisse verbessern, sei es individuell oder in Kleingruppen. Das Lerncafé bietet Hilfe bei Aufgaben, bei der Testvorbereitung und beim Üben des Lernstoffs. "Wir wollen Kinder aus Familien mit geringem Einkommen oder mit nicht-deutscher Muttersprache...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Auch die Hauptschule Jennersdorf heißt nun Neue Mittelschule. | Foto: Peter Sattler

Die Hauptschule ist endgültig verschwunden

Seit dieser Woche ist die Hauptschule als Bildungseinrichtung im Burgenland endgültig Geschichte. Mit der Informatik-Hauptschule Jennersdorf ist auch die letzte ihrer Art in eine Neue Mittelschule umgewandelt worden.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Endgültiger Schulschluss in Dobersdorf | Foto: Peter Sattler

Ein einziges Kind zu wenig: Schule sperrt auf Dauer zu

Ein einziges fehlendes Kind für das beginnende Schuljahr hat den Ausschlag dafür gegeben, dass die Volksschule Dobersdorf nun für immer geschlossen wird. Die neun angemeldeten Kinder für das kommende Schuljahr genügten nicht, um die gesetzliche Mindestzahl von zehn zu erreichen. Ab dem übernächsten Schuljahr würde zwar die Grenze von zehn wieder deutlich überschritten. "Trotzdem gab es von Landesregierung und Landesschulrat kein Einlenken" bedauert Bürgermeister Franz Tauss. Die Dobersdorfer...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Gaben sich ein ungewöhnliches Bildungs-Programm: Markus Hauptmann, Marianne Hackl, Georg Huber, Vizebürgermeister Gerhard Klaus und Bundesrat Walter Temmel (v.l.) | Foto: Josef Lang

"CSI Klassenzimmer" ermittelte in Wörterberg

Der Lehrer Obermeier liegt tot in seiner Klasse. Erschlagen. Wer hat ihn auf dem Gewissen? Ein Schüler, der sich in Pisa verlaufen hat? Ein Elternteil, der sich dafür rächen wollte, dass die Schule nicht bis 22.00 Uhr geöffnet ist? Oder doch Obermeiers Mutter, die sich seit Anbeginn seiner Berufswahl dafür geniert und jedem erzählt, ihr Sohn sei Parksheriff? Die Kabarettisten Markus Hauptmann und Georg Huber nehmen mit ihrem Programm „CSI Klassenzimmer“ das heimische Schulwesen ordentlich aufs...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Dekretübergabe an Sabine Unger durch Landeshauptmann Hans Niessl (2.v.r.), Landeschulratspräsident Gerhard Resch (r.) und seinen Stellvertreter Franz Fischer (l.) | Foto: Landesmedienservice
2

Neues Schuljahr beginnt mit neuer Direktorin

An der Volksschule Güssing hat Sabine Unger ihr neues Amt als Direktorin angetreten. Landeshauptmann Hans Niessl und Landeschulratspräsident Gerhard Resch überreichten der Neusiedlerin ihr Ernennungsdekret. Unger ist seit 25 Jahren Lehrerin und war zuvor an den Volksschulen, Stegersbach, Burgauberg und Pinkafeld tätig.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Dobersdorf und das seltsame Landesgesetz: Eine frisch sanierte, aber geschlossene Schule, in der unterrichtet werden soll. | Foto: Peter Sattler

Schul-Groteske auf dem Rücken der Kinder

Es kommt so wie befürchtet. Erst ein paar Tage vor Schulbeginn werden die Dobersdorfer Volksschüler erfahren, in welche Schule sie ab 2. September gehen. In Rudersdorf? Oder doch im Heimatort? Zu wenige Kinder und ... Fakt ist, dass sich Landesregierung und Landesschulrat über die Schließung der Dobersdorfer Schule einig sind. Fürs kommende Schuljahr sind nur acht Kinder gemeldet, und das liegt unter der gesetzlichen Mindestzahl von zehn. ... zu viele Kinder Mit der Zuteilung nach Rudersdorf...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Laut Landesschulrat sind kleine Schulen wie Dobersdorf ohnehin "nicht sinnvoll". | Foto: Peter Sattler

Schul-Dilemma noch immer ungelöst

Auch eineinhalb Monate vor Schulbeginn ist noch immer nicht geklärt, ob, wer und wie in der Volksschule Dobersdorf im September unterrichtet wird. An sich plant die Landesregierung einen Bescheid, dass die Schule zu schließen sei, weil die Schülerzahl im nächsten Jahr unter das geforderte Mindestmaß von zehn fällt. Die Schüler müssten in die Volksschule Rudersdorf pendeln. "Pädagogische Einwände dagegen liegen nicht vor", so Thomas Plank, Sprecher von Landesschulratspräsident Gerhard Resch....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die 8a des BORG Jennersdorf | Foto: Langhans
6

Unsere Maturanten und Maturantinnen

Aus den Schulen in Jennersdorf und Güssing Gymnasium Jennersdorf, 8a (Klassenvorstand Peter Pommer) Deutsch Oliver, Fasching Gernot, Geles Halil, Gibiser Kristina, Groszschädl Julia, Hafner Andrea, Hallemann Sarah, Heidinger Raphael, Koch Lisa, Kupfer Nadine , Oberhauser Sarah, Prem Sonja, Schreiner Patrick, Thier Matthias, Thomas Tobias, Thurner Janina   Gymnasium Jennersdorf, 8b (Klassenvorstand Siegfried Gollatz) Braunstein Philipp, Bruchmann Andreas, Deutsch Lisa, Ehrenhofer Teresa, Eibel...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hansjörg Schrammel und Walter Temmel (li.): Ungarischen Schülern soll der Pflichtschulbesuch bei uns erleichtert werden.

Offene Grenze als Bildungs-Chance

Temmel rechnet mit Verurteilung wegen falscher Schülermeldungen In der Causa um falsche Anmeldungen ungarischer Schüler an der Hauptschule Eberau im Jahr 2009 rechnet der Bildeiner Bürgermeister Walter Temmel damit, dass er verurteilt wird. "Aus heutiger Sicht waren die Anmeldungen ein Fehler. Ich war der Ansicht, dass sie - wenn eine entsprechende Wohnmöglichkeit gegeben ist - korrekt sind", erklärt Temmel zu den laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. Seine Absicht sei gewesen, das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Weiße Fahne" für eine ganze Klasse mit Auszeichnung | Foto: Neue Mittelschule Stegersbach

24 Auszeichnungen für alle 24 Schüler einer Klasse

Ein seltener Gemeinschaftserfolg ist der 4b der Neuen Mittelschule Stegersbach gelungen. Alle 24 Schülerinnen und Schüler haben das Schuljahr mit Auszeichnung abgeschlossen. "Wir verabschieden diese Klasse mit Stolz und Wehmut", so Direktor Erich Proszer und Klassenvorstand Klaudia Dragosits. Die 4b war eine "bilinguale" Klasse. In einer solchen Klasse wird in Biologie, Geographie, Geschichte und Musik auf Englisch unterrichtet und Englisch gesprochen. Eine Auszeichnung im Zeugnis bekommt man...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Beim 1. SchülerInnenparlament (SiP) konnten die Schüler Anträge stellen, diskutieren und abstimmen. Alle angenommenen Anträge wurden dem Landesschulrat vorgelegt. | Foto: Landesschülervertretung Burgenland

Landesschülervertretung zieht Bilanz: "Wir wollen mehr mitbestimmen!"

LSV Wahl am Donnerstag: Interessensvertretung der Schüler wird für das kommende Schuljahr neu gewählt Eisenstadt – Angesichts der morgen bevorstehenden Wahl der Landesschülervertretung (LSV) zieht die heurige LSV Bilanz über ein erfolgreiches Jahr und verabschiedet sich mit Wünschen an die Politik. Morgen Donnerstag, 20. Juni 2013 wird die Landesschülervertretung für das kommende Schuljahr 2013/14 neu gewählt. Wahlberechtigt sind alle Schülervertreter Höherer Schulen (also AHS, BMHS und BS)....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Philipp Neuherz
Berufsorientierung im "Poly" Güssing: Barbara Herrmann, Verena Marakovits, Daniel Orsolits, Johannes Derkits, Daniel Köppel (v.l.)
3

"Polys" stellen Auffang-Angebot für Schulabbrecher

Für Schulabbrecher, die das neunte Pflichtschuljahr nicht abgeschlossen haben, bieten sich die Polytechnischen Schulen als Alternative an. "Bei uns kann man ein zehntes Schuljahr anhängen und damit den Grundstein für den Einstieg ins Berufsleben legen", erklärt Johannes Derkits, Leiter der Polytechnischen Schule Güssing. Schüler, die nach dem ersten Jahr HAK, HTL, Handelsschule oder Gymnasium-Oberstufe mit einem negativen Zeugnis aussteigen, stehen ohne Abschluss da. In den Polytechnischen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Helmut Sampt: "Existenz der Neuen Mittelschule in Neuhaus am Klausenbach ist wichtig für die ganze Region." | Foto: Gemeinde Neuhaus

Atempause für kleinere Hauptschulen im Burgenland

Künftig nur noch 80 statt 90 Schüler als Mindestzahl Im Burgenland soll die Mindestschülerzahl für eine Neue Mittelschule bzw. Hauptschule gesenkt werden. Darauf haben sich die Landtagsklubs von SPÖ und ÖVP geeinigt. Bis jetzt gilt für den Bestand einer Neuen Mittelschule eine Mindestschülerzahl von 90. Diese Grenze soll auf 80 gesenkt werden. Erreicht eine Mittelschule ab dem Schuljahr 2016/17 diese Zahl nicht mehr, wird sie geschlossen. Unter anderem für die Existenz der Mittelschule Neuhaus...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Im "Obstparadies" von Neuhaus am Klausenbach | Foto: LWFS Güssing

Ungarische Schüler auf Bio-Erkundungstour

22 Schüler und vier Lehrkräfte der Landwirtschaftsschule Kaposvar (Ungarn) haben ihren Kollegen der Landwirtschaftsschule Güssing einen Besuch abgestattet. Schwerpunkte des vom EU-Bildungsprogramm COMENIUS geförderten Partnerbesuchs waren die Biolandwirtschaft und die erneuerbare Energie. Die ungarische Delegation besuchte den Milchviehbetrieb Schrammel in Bildein, die Bio-Schweinezucht in Burgau, die Solarschule in Güssing, die Biogasanlagen in Strem und der Firma Wolf in Güssing sowie das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Fabian Lipp war der beste Rechner des Landes. | Foto: Volksschule St. Martin
2

Fabian Lipp rechnete im Burgenland am besten

Fabian Lipp aus der 3. Klasse der Volksschule St. Martin an der Raab holte sich den Landessieg beim Mathematik-Wettbewerb "Känguru". An diesem Bewerb nehmen fast sechs Millionen Kinder in mehr als 50 Ländern teil. Auf den Plätzen hinter Fabian Lipp landeten Moritz Höpperger und Hannah Buchas, ebenfalls aus der Volksschule St. Martin. "Känguru der Mathematik" ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Direktor Siegfried Prader ist stolz auf seine Medaillengewinner Denise Stranzl, Liuba Lugojan, Nadine Schopf, Michaela Seper und Stefanie Klement (von links). | Foto: Polytechnische Schule Stegersbach

Zweimal Gold und zweimal Silber für Poly Stegersbach

Bei den Fachbereichs-Landesmeisterschaften der Polytechnischen Schulen in Oberwart räumte die Stegersbacher Vertretung groß ab. Direktor Siegfried Prader, der Lehrkörper und die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler freuten sich über je zweimal Gold und Silber. Im Fach Tourismus meisterte das Team aus Nadine Schopf (Bocksdorf), Denise Stranzl (Stegersbach) und Liuba Lugojan (Olbendorf) die gestellte Koch- und Servier-Aufgabe am besten. Im Fach „Kreatives Gestalten“ holten Stefanie Klement...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Wenn Schule Spaß machen würde – Schulsystem in Österreich

Mit einem wirklich gut funktionierenden und kindergerechten Schulsystem würden wir uns selbst den größten Gefallen tun, denn dann würden unsere Kinder auch gerne in die Schule gehen. Sie würden mit Freude lernen und auch gute Freundschaften pflegen. Wenn da nicht ein Schulsystem wäre, das schon längst nicht mehr zu den Bedürfnissen der Kinder, Eltern und Lehrer passt. Wir alle haben die Verantwortung, dass sich Kinder absolut wohl fühlen in der Einrichtung die sie formt. Dazu braucht es aber...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sylvia Hofmarcher

Englisch-Unterricht aus erster Hand

Eine Woche lang wurde der Englisch-Unterricht in der Neuen Mittelschule "Josefinum" in Eberau von Muttersprachlern vermittelt. Die "Native Speakers" Harry Bell, Wendy Ferrer, Celia Tarr und Brian Diffell waren zu Gast. Englisch zu lernen, Basketball zu spielen und Muffins zu backen, machte den Josefinums-Kindern großen Spaß.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die 7c freut sich über ihren Gewinn. | Foto: BORG Güssing

Politische Bildung bringt Wissen und Preisgeld

Die 7c des Gymnasiums Güssing hat einen der Preise beim Schülerwettbewerb für politischen Bildung ergattert. Ihre Arbeit zum Thema „Ganz schön billig - wie Preis und Qualität zusammenhängen" bescherte ihr 150 Euro für die Klassenkasse. Fast 52.000 Jugendliche aus Deutschland und Österreich nahmen an dem Bewerb teil.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Stegersbacher HAK verbindet kaufmännische Ausbildung mit Sport.

Handelsakademie präsentierte sich

Über 170 Jugendliche informierten sich bei einem Tag der offenen Tür über das Bildungsangebot der Stegersbacher Handelsakademie und Handelsschule. "Es gab großes Interesse an unseren Spezialangeboten Golf, Fußball und EDV, aber auch an unserer kaufmännischen Ausbildung", berichtet Direktor Chris Wagner. Auch Schüler aus anderen Bundesländern ließen sich über das Campus-Modell beraten, das Unterricht, Mittagessen und Freizeitgestaltung kombiniert.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld und Direktor Gerhard Müllner freuen sich über steigenden Zulauf zur Landwirtschaftlichen Fachschule.

Im Galopp zum Erfolg

Steigende Schülerzahlen dank Ausbildung "Pferdewirtschaft" GÜSSING. Ihre steigenden Schülerzahlen hat die Landwirtschaftliche Fachschule nicht zuletzt dem Ausbildungszweig „Pferdewirtschaft“ zu verdanken. Derzeit besuchen 102 Burschen und Mädchen aus vier Bundesländern die Schule. Für das nächste Jahr rechnet Direktor Gerhard Müllner mit rund 40 Neuanmeldungen. Die Ausbildung zum Pferdewirt geht weit übers Reiten hinaus. In Güssing lernen die Jugendlichen Fütterung, Anatomie und Zucht der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.