Sehbehinderte

Beiträge zum Thema Sehbehinderte

Die Barrierefreiheit für reisende Blinde soll verbessert werden. | Foto: Martyn Jandula / Shutterstock.com

Projekt DANOVA
Barrierefreies Reisen für Blinde ermöglichen

Das länderübergreifende Projekt DANOVA will die Mobilität von blinden und sehbehinderten Menschen verbessern. (ÖSTERREICH). Selbständige Mobilität ist für blinde und sehbehinderte Personen nicht nur während der Corona-Krise ein besonders wichtiges Thema. Für viele Betroffene ist es schwierig oder manchmal sogar unmöglich, herkömmliche Transportmittel zu verwenden. Häufige Gründe sind ein fehlender gleichberechtigter Zugang zu visuellen bzw. schriftlichen Informationen, nicht adäquat geschultes...

  • Wien
  • Michael Leitner
2

Ein Angebot der „Wiener Blindenwerkstatt“kursiert, wo Schutzmasken als dort hergestellte Blindenerzeugnisse dargestellt werden.
Achtung! Telefonkeiler – Der Blinden- und Sehbeindertenverband warnt

TIROL.Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol warnt vor Telefonkeilern! Derzeit erhalten wir gehäuft Beschwerden über aggressives Telefonmarketing, mit der Absicht Besen und andere Waren, die von blinden und sehbehinderten Menschen hergestellt wurden oder worden sein sollen, zu verkaufen. Wir weisen darauf hin, dass wir nichts mit unprofessionellen Geschäftspraktiken zu tun haben und auch sonst in keinerlei Kooperation betreffs Vertrieb solcher Waren stehen! Es kursiert ein Angebot der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine BSVT
Ralf und Kornelia Grundmann, GR Anna Werlberger und Bgm. Klaus Winkler beim taktilen Stadtplan. | Foto: Kogler
11

Kitzbühel - tastbarer Stadtplan
Ertastbarer Stadtplan für Kitzbühel

Bessere Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen in der Stadt. KITZBÜHEL (niko). Seheingeschränkte und blinde Menschen können sich nun mit Hilfe eines ertastbaren bzw. taktilen Stadtplan im BH-Hof besser in der Stadt orientieren. Dieser wurde von Kornelia und Ralf Grundmann gestiftet. Sie beraten mit "gabana - Agentur für Barrierefreiheit" Kommunen, TVB und Betriebe (auch in der Region, Anm.). Der neue Stadtplan ermöglicht es Blinden und Sehbehinderten, Sehenswürdigkeiten und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Harmonikaunterricht für Blinde und stark Sehbeeinträchtigte

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Josef Deisenberger ist nach fast 10 Jahren im Unterricht der Überzeugung, dass es für blinde oder fast blinde Menschen mit nahezu demselben Aufwand möglich ist, Harmonika zu erlernen und wagt es, dieses Instrumentalfach in jener spezifischen Form anzubieten. Vielleicht, besser gesagt mit Sicherheit, wird die Harmonika viel Freude und auch "Licht" in den Tag eines blinden Menschen bringen. Der Unterricht kann sowohl in wöchentlich geregelter Form stattfinden, als auch in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das neue System wurde gleich von den sehbehinderten Kindern getestet | Foto: Christoph Villgrattner
18

Neues Leitsystem revolutioniert das Klettern

Und das dank eines Klettersystemes für Blinde und Sehbehinderte, welches in Innsbruck – von Markus Plankensteiner (Sportreferent der Naturfreunde) – entwickelt wurde. INNSBRUCK. Wenn blinde Menschen Klettern, muss komplette Ruhe herrschen, um die Hilfsperson zu hören, die die Richtung angeben – eine eher aufwendige Angelegenheit. Das soll sich nun ändern, denn mit dem neuen taktilen, also ertastbarem, Kletterleitsystem für Sehbehinderte und Blinde eröffnen sich "neue Routen". Der große Vorteil:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Weg frei schaufeln für Gehbehinderte

Der Naturpark Kaunergrat zeigt viel Herz für Menschen, die keine gesunden Beine haben. Mit einem Maßnahmenbündel, das beziffert wird mit rund 935.000 Euro, wird die Barrierefreiheit im Besuchermagnet großgeschrieben. Aber nicht nur Menschen, die gehbehindert sind und im Rollstuhl sitzen, kommt das Riesenbauprojekt zugute. Auch alte Menschen – man danke an die vielen Seniorenvereine hier im Bezirk – und sogar Familien mit Kinderwagen profitieren von den Plänen rund um das Naturparkhaus und am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Referent Martin Harucksteiner half als Guide für die sehbehinderte Karin Becker aus. | Foto: TBSV

Trainingsauftakt Ski Alpin am Kaunertaler Gletscher

KAUNERTAL. Kürzlich fand der erste gemeinsame Trainingskurs am Kaunertaler Gletscher statt. Dies war die erste Gelegenheit eines direkten Vergleiches für die alpinen Athleten, da sie ja in den vergangenen Monaten durch viel Einzelinitiative bereits einiges an Trainingstagen hinter sich gebracht hatten. So kamen einige der Sportler mit bereits mehr als zehn Schneetagen zum Kurs. Das Wetter spielte leider nicht ganz mit: Nachdem am Freitag noch ein reibungsloses Training unter der Anleitung von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Annemarie Schwab (Mitglied TBSV), Dr. Hannes Moser (Projektleitung TILAK), Dietmar Graff (TBSV Verkehrsreferent) – das Trio ist maßgeblich für die Gestaltung und Umsetzung zuständig.
2

Barrierefreies Gelände für blinde und sehbehinderte Menschen

Die TILAK hat gemeinsam mit dem Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband ein in Europa bis dato einzigartiges Orientierungssystem für das Klinikgelände in Innsbruck entwickelt. Kontrastreiche INFO-Tafeln mit übergroßen Umgebungsplänen und Sprachansagen sowie ein durchdachtes Leitliniensystem geben Menschen Orientierung und Sicherheit. Vom Haupteingang des Medizinzentrums in der Anichstraße führen Leitlinien am Boden direkt hinein in den Mikrokosmos Uni Klinik. Sämtliche markanten Punkte im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabrina Canal
Mobilitätstraining: Heidi Amann erklärt Andreas Kretschmer, wie er über die Straßen gelangt.
4

So finden auch Blinde immer den Weg

Beim Mobilitätstraining des TBSV wird Blinden gezeigt, wie sie ihren Weg finden können. Andreas Kretschmer ist seit knapp einem Jahr durch einen Tumor im Kopf vollständig erblindet. Damit er dennoch selbstständig von A nach B kommen kann, hat er das Mobilitätstraining des Tiroler Blinden- und Sehbehindertenverbandes in Anspruch genommen. Grundsätzlich orientiert sich jeder sehbehinderte Mensch etwas anders. Einige nehmen sich Geräusche oder auch Gerüche zu Hilfe. Orientierungshilfe kann auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Auch fr Partnerübungen eignen sich die Blindenstöcke
1 5

Gymnastikstunde mit Gitti Köck: Ein Blindenstock als Sportgerät?

Eine ganz besondere Gymnastikstunde erlebten vergangenen Donnerstag rund 15 blinde und sehbehinderte Sportler: Gitti Köck zeigte ihnen wie sie mit einfachsten Mitteln auch zu Hause etwas für ihre Gesundheit tun können. Auch die Blindenstöcke – die wohl wichtigste Mobilitätshilfe für blinde Menschen, bekam dabei eine ganz neue Funktion: als Sportgerät. Die Teilnehmer hatten dabei nicht nur viel Spaß, sondern erhielten auch viele wertvolle Tipps von der bekannten Tiroler Spitzensportlerin. 12...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Barbara Hoffmann-Ammann
Der Vorlesedienst ist für Blinde besonders wichtig. Vor allem, wenn es sich wie hier um Broschüren handelt, die ein Computer so nicht vorlesen kann, sind Blinde auf Hilfe angewiesen.
1 3

Ein Zivi für 1.600 Blinde und Sehbehinderte

Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten Verband ist auf Zivildiener angewiesen. Im Sommer hatten sie nur einen statt vier Zivis. Von Ende Mai bis jetzt musste der Tiroler Blinden- und Sehbehindertenverband (TBSV) mit nur einem Zivi auskommen. Da diese selbst vom Verband angeworben werden müssen, wird es immer schwieriger, einen Zivildiener zu bekommen. Ein Zivildiener für 1.600 Klienten beim Blinden- und Sehbehindertenverband – damit musste der TBSV nun ein halbes Jahr auskommen. Normalerweise...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.