Serie

Beiträge zum Thema Serie

Das Hochwasser in Scheibbs richtete im Jahr 1959 große Schäden an. | Foto: Archiv Scheibbs

Unser Bezirk vor 100 Jahren
Der Bezirk Scheibbs im Wandel der letzten hundert Jahre

BEZIRK SCHEIBBS. Seit der Republikgründung sind 100 Jahre vergangen. Ein Zeitraum, in dem sich auch im Bezirk Scheibbs einiges getan hat. Ludwig Weinbrenner richtet 1923 in der ehemaligen Fabrik Gaißmayer & Schürhagl eine Tonwarenerzeugung ein. Die bekannte Scheibbser Keramik war geboren. 1939 müssen die Kapuziner das Kloster räumen und übersiedeln nach Wien. In das Klostergebäude ziehen verschiedene Organisationen der NSDAP ein. In Scheibbs marschieren 1945 die russischen Truppen ein. Die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Katastrophenhochwasser 1965/66 | Foto: Amt für Wasserwirtschaft Hermagor
2

100 Jahre Republik Österreich
Katastrophen durch Feuer und Wasser

In 100 Jahren Republik Österreich waren die Bewohner des Bezirks Hermagor oft Opfer der Natur. GAILTAL (lexe). Die Chroniken der Gemeinden verzeichnen Katastrophenfälle wie Hochwasser, Großbrände, Lawinenkatastrophen und Erdbeben. Neben den Schäden an Hab und Gut gab es immer auch Menschen zu betrauern. Die Gail steht neben ihrer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt auch als Akteur für zahlreiche tragische Ereignisse in der Region. Große Überschwemmungen in den 60ern führten zu...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Die Robert-Musil-Straße erinnert an den österreichischen Schriftsteller und Theaterkritiker
3

100 Jahre Republik
Villach: Helden der Republik

Seit 100 Jahren ist Österreich eine Republik. Erinnerungen an die, die die Republik zu dem gemacht haben was sie heute ist gibt es auch in Villach und Umgebung viele. VILLACH (aju). In unserer Serie zum Thema 100 Jahre Republik geht es dieses Mal um Relikte und Überbleibsel der Berühmtheiten nach 1918 – quasi die Helden der demokratischen Republik Österreich. Einige dieser Relikte, die sich zumeist in Straßennamen wiederfinden lassen, stellen wir hier vor. Erfinder geehrtIn der Villacher...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Julia Astner
<f>Mehrmals wurde</f> das Peraugymnasium seit seiner Eröffnung 1869 bereits umgebaut und adaptiert | Foto: KK/Peraugymnasium
2

100 Jahre Republik
Zeitzeugen der Monarchie in Villach

Zahlreiche Straßennamen, Plätze und Gebäude erinnern an die Monarchie in Villach. Einige davon stellen wir im aktuellen Teil der Serie 100 Jahre Republik vor. VILLACH (aju). Vor 100 Jahren, also 1918, zerbrach die Monarchie endgültig und Österreich wurde eine demokratische Republik. Doch einiges von damals ist auch heute noch erhalten, so auch das Peraugymnasium, das im Schuljahr 18/19 sein 150-Jahr-Jubilläum feiert. Erstes Gymnasium in VillachDas Schulgebäude steht nahe dem Stadtzentrum in der...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Julia Astner
Der Brunnen besteht aus einem Hochbecken mit Säule und Löwenmasken, darüber eine Rundschale mit neugotischer Fiale. | Foto: Roland Mayr
2

Unser Bezirk vor 100 Jahren
Was dem Bezirk Scheibbs vom Kaiser geblieben ist

SCHEIBBS. Was blieb im Bezirk Scheibbs noch aus der Monarchie über? Der Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumsbrunnen am Rathausplatz in Scheibbs wurde gemeinsam mit der ersten zentralen Wasserleitung 1898 feierlich in Betrieb genommen. Geschenk zum 50-jährigen Jubiläum Gewidmet wurde der Brunnen vor dem Rathaus Kaiser Franz Joseph zu seinem 50-jährigen Regierungsjubiläum. Er ersetzte den damals auf dem Rathausplatz stehenden Florianibrunnen. Seit der Errichtung des Kaiser-Franz-Joseph-Brunnens wird die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Pflegedienstleiterin Sigrid Tatschl vom Wolfsberger Sozialhilfeverband und Johanna Tamegger (von links) | Foto: Foto: Teferle

100 Jahre Erste Republik
Wenig Lohn für viel Arbeit

Johanna Tamegger wuchs in der Zwischenkriegszeit in Aichberg auf der Saualpe auf.   WOLFSBERG (tef). Vor genau hundert Jahren proklamierte die Österreichische Nationalversammlung in Wien die Erste Republik. Ein Jahr später erblickte Johanna Tamegger aus Aichberg das Licht der Welt. Vom kargen Leben, das sie und ihre elf Geschwister auf der Saualpe führten, waren die Politiker in Wien weit entfernt. "Für zehn Schilling pro Monat arbeitete ich schon als Kind auf dem Hof eines Bauern. Zweimal...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Dieses Bild erinnert an Grenzsteinsetzungen (Landesgrenze) im Bezirk Hermagor 1922 | Foto: KK/Hohenwarter
2

Gailtal: Das erste Jahr der Republik

Aus den Trümmern der Monarchie erwuchs die demokratische Republik Österreich. GAILTAL. Im Jahr 1918 wurde aus der ehemaligen Monarchie die Republik Österreich. Die Situation im heutigen Bezirk Hermagor war damals allerdings sehr bedrückend. Wenig Nahrung Die Nahrungsmittelzuteilung für die Bevölkerung wurde überall immer weiter nach unten geregelt. Die Getreideernte 1918 war schwach und auf den Almen wütete die Maul- und Klauenseuche, was die Milchleistung stark beeinträchtigte. "Trotzdem...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
Foto: Archiv Schleich
3 9

100 Jahre Republik: Wir suchen Fotos und Rezepte!

Eure Beiträge sind für die WOCHE-Serie "100 Jahre Republik in unserem Bezirk" gefragt. Im Rahmen unserer sechsteiligen WOCHE-Serie 100 Jahre Republik lassen wir regionale Geschichte für euch ausführlich Revue passieren. Zum Start lest ihr darüber, was im Jahr 1918 in unserem Bezirk geschehen ist und beispielsweise auch, welche Bräuche damals  gepflegt worden sind. Bildmaterial von Zeitzeugen Für den weiteren Verlauf der Berichterstattung rufen wir nun euch, liebe Regionauten auf, uns eure...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr
Das Wehrschild, das in Scheibbs aufgestellt wurde. | Foto: Gerhard Wieland
2

Der Bezirk Scheibbs vor 100 Jahren: Über Niederlagen wurde nicht berichtet

Im Erlaftalboten hat man die Kriegsverluste verschwiegen. SCHEIBBS. Zum Auftakt unserer Serie "Unser Bezirk vor 100 Jahren" anlässlich des 100. Jubiläums der Zweiten Republik, haben wir den Stadtarchivar Johann Schagerl im Scheibbser Rathaus aufgesucht, um uns darüber zu informieren, was sich im Bezirk alles zugetragen hat, als der Erste Weltkrieg zu Ende ging. Kriegsschauplätze waren weit entfernt "Die Kriegsschauplätze waren alle sehr weit weg und die Menschen im Bezirk litten eher unter der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.