sicherer Schulweg

Beiträge zum Thema sicherer Schulweg

In einigen Bereichen waren die Fahrzeuglenker besonders vorbildlich unterwegs – keine bzw. nur vereinzelte Übertretungen gab es z.B. in Thaur, Seefeld, Sölden, Kundl, Ried i.O. und Pfunds. | Foto: Symbolbild (Pixa)
1 2

Schwerpunkt Schulsicherheit
Schulwege in der Region auf dem Prüfstand

Am Beginn des diesjährigen Schuljahres hat sich die Tiroler Polizei von Mitte September bis Mitte Oktober dem Schwerpunkt Schulwege gewidmet. TIROL. Den Schwerpunkt Schulwege stellte die Tiroler Polizei heuer in den Mittelpunkt. Oberstes Ziel war dabei, den Kindern auf ihrem Weg zur Schule oder zum Kindergarten ein größtmögliches Maß an Sicherheit zu geben. Die Überwachungsmaßnahmen wurden in den Morgen-, Vormittags- und Mittagsstunden durchgeführt. Dabei wurde speziell auf das...

Sicherung des Schulweges durch uniformierte PolizistInnen an besonders kritischen Stellen gehört zum Schwerpunkt "Schulwegsicherheit". | Foto: Polizei
3

Polizei-Schwerpunkt "Schulwegsicherheit"
Positive Bilanz für den Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (sica). Mitte September bis Mitte Oktober führte die Polizei den Schwerpunkt "Schulwegsicherheit" durch, Verkehrsreferent Norbert Ladner vom Bezirkspolizeikommando Landeck zieht ein postives Resümee für den Bezirk. Keine kritische Situation"Was das Wichtigste ist: Es hat sich kein Schulwegunfall im ersten Monat des neuen Schuljahres ereignet", betont Verkehrsreferent Norbert Ladner vom Bezirkspolizeikommando Landeck. "Das ist auch schon seit mehreren Jahren im Bezirk der Fall"...

Anlässlich des Ferienendes gibt die Polizei Tipps für mehr Sicherheit am Schulweg. | Foto: Sandor Jackal/fotolia - Symbolbild

Tipps für einen sicheren Schulweg

Mit ein paar einfachen Maßnahmen kann die Sicherheit der SchülerInnen im Straßenverkehr erhöht werden. TIROL. Diese Woche beginnt in vielen Tiroler Gemeinden wieder die Schule. Neben den Plakaten der AUFA und des KFVs, die Autofahrer auf den Schulanfang hinweisen sollen, gibt die Tiroler Polizei Tipps für einen sicheren Schulweg. Erwachsene sind Vorbilder! Kinder orientieren sich an Eltern und andere Bezugspersonen, weshalb einem vorschriftenkonformen Verhalten besondere Bedeutung zukommt.Gehen...

Anlässlich des Ferienendes gibt die Polizei Tipps für mehr Sicherheit am Schulweg. | Foto: Sandor Jackal/fotolia

Tipps für mehr Sicherheit am Schulweg

In wenigen Tagen beginnt in Tirol wieder das neue Schuljahr. Um den Schulweg für die SchülerInnen der Tiroler Pflichtschulen sicherer zu machen, gibt die Tiroler Polizei Sicherheitstipps. TIROL. Zu Schulanfang steigt die Unfallgefahr am Schulweg. Die Tiroler Polizei gibt daher Sicherheitstipps für das richtigen Verhalten im Straßenverkehr. Erwachsene sind Vorbilder! Kinder orientieren sich an Eltern und anderen Bezugspersonen. Aus diesem Grund soll man sich als Erwachsener an die geltenden...

Sicherer Schulweg: Die Verkehrserziehung der Schulkinder durch die Polizei ist unverzichtbar. | Foto: Polizei

Sicher in die Schule am ersten Schultag

Zu Beginn des neuen Schuljahres geht es der Polizei vorrangig um die Sicherheit der Kinder am Schulweg. BEZIRK (eha). Wo Erwachsene schon Schwierigkeiten haben, sich zurecht zu finden, wird es gerade für Kinder gefährlich. Der Schulweg ist für viele Kinder auch im Bezirk der erste Weg, den sie als Fußgänger alleine gehen. Gerade hier kommt es oftmals zu gefährlichen Situationen. Aus diesem Grund wird es wieder zu einer Reihe von Maßnahmen seitens der Polizei kommen, die dazu beitragen sollen,...

Sicherer Schulweg: Polizei hilft

BEZIRK (red). Wenn in wenigen Tagen das neue Schuljahr beginnt, geht es der Tiroler Polizei wieder vorrangig um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg. Durch Aufklärung, Präsenz und Kontrolle soll erreicht werden, dass die Kinder möglichst unfallfrei zur Schule bzw zum Kindergarten und von dort wieder sicher nach Hause kommen. Im Jahr 2012 ereigneten sich in Tirol 265 Kinderunfälle, davon 55 Unfälle auf dem Schulweg.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.