Sicherheit im Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr

Maskierte Kinder erhalten am Faschingsdienstag in der Halleiner Altstadt einen gratis Krapfen. | Foto: TVB Hallein Dürnberg
6

Wetter, Feste & Sicherheit
Am 4. März ist Faschingsdienstag in Salzburg

Am Dienstag, den 4. März, ist Faschingsdienstag. In ganz Salzburg finden an diesem Tag Faschingsumzüge statt. Im Faschingskostüm Autofahren und ausgelassen feiernde Faschingsnarren fordern jedoch erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. Im Beitrag findest du auch die Wettervorhersage für den letzten Festnachttag. SALZBURG. Am Dienstag, den 4. März, ist Faschingsdienstag. In vielen Orten Salzburgs finden an diesem Tag bunte Faschingsumzüge und Veranstaltungen statt. Buntes Treiben im Salzburger...

Seit Jänner gilt in St. Johann – mit wenigen Ausnahmen – im Ortsgebiet eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. | Foto: Johannes Brandner
3

St. Johann im Pongau
Seit Kurzem gilt Tempo 30 im Ortsgebiet

Seit Jänner 2025 gilt im Ortsgebiet von St. Johann eine neue Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Dies sollte vor allem dem Schutz der Fußgänger dienen, aber auch Anrainer profitieren von geringeren Lärmemissionen. ST. JOHANN. Seit rund einem Monat ziert ein neues Schild die Ortseinfahrt von St. Johann. Die 30er-Tafeln weisen auf die seit Kurzem geltende Höchstgeschwindigkeit hin. Während man früher im Ortszentrum von St. Johann grundsätzlich 50 km/h schnell fahren durfte (außer in ausgewiesenen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Schon die Winterreifen gewechselt? Im Bild: Kontrollieren sollte man die Winterreifen vor der Montage unbedingt auf die Mindestprofiltiefe. Diese beträgt vier Millimeter, fünf Millimeter bei Diagonalreifen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 5

Winterreifenpflicht
Hier drohen Strafen mit österreichischen Reifen

Am 1. November startet die Winterreifenpflicht. In Österreich gelten alle Reifen mit der „M+S“-Bezeichnung oder dem Alpinsymbol als Winterreifen. Bei einer Fahrt bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen im angrenzenden Deutschland können dir jedoch mit den in Österreich zulässigen Reifen Strafen drohen. SALZBURG. Gerade erst aus dem Sommerurlaub zurück, da färben sich schon die ersten Blätter und ein eisiger Wind kündigt langsam die kalte Jahreszeit an. Auch wenn für die letzten Wochen noch...

Eine Straße ohne Autos bietet viel Platz für Kinder. | Foto: Nicole Hettegger
8

Nur mit Rad oder Scooter unterwegs
Autofreier Tag im Zentrum Bischofshofens

Der autofreie Tag in Bischofshofen war wieder ein voller Erfolg! Die Begegnungszone verwandelte sich dabei in ein Spieleparadies für Kinder. BISCHOFSHOFEN. Am 20. September war die Begegungszone in Bischofshofen autofrei. Nur Räder, Scooter und Gokarts tummelten sich neben den Fußgängern auf der Straße. Platz war demnach genug, um viele Spielestationen und eine große Hüpfburg aufzubauen. Neben Spaß stand auch Information auf dem Programm. Es gab ein Blindenzelt und einen Rollstuhparcours, wo...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Der begehrte Wimpel, den es mit der erfolgreich abgelegten Prüfung gibt. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
5

Vorbereitung mit dem Jugendrotkreuz
5.377 Anmeldungen zur Radfahrprüfung

Mit Lernunterlagen und einer eigenen App unterstützt das Salzburger Jugendrotkreuz über 5.300 Schülerinnen und Schüler im ganzen Bundesland bei der Vorbereitung auf die freiwillige Radfahrprüfung. Im Beitrag siehst du, in welchem Bezirk sich am meisten Kinder zur Prüfung angemeldet haben. SALZBURG. Im Sinne seines Bildungsauftrags arbeiten das Jugendrotkreuz seit mehr als fünf Jahrzehnten eng mit Salzburgs Schulen zusammen und vermittelt so Werte und Lebenskompetenzen wie etwa bei Erster Hilfe,...

An der Volksschule Parsch wurde die diesjährige Aktion vorgestellt. Im Bild Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Landesrätin Daniela Gutschi mit von links Johannes Leitner (Bildungsdirektion), Josef Pöchtrager (Landesdirektor UNIQA), Michael Porenta (Raiffeisen), Direktorin Martina Fantl (Volksschule Parsch) sowie Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse.  | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
3

Aktion „Sicherheit am Rad“ wird weitergeführt
4.000 reflektierende Schärpen für Volksschüler

Schon seit vielen Jahren gibt es die landesweite Aktion „Sichtbar am Rad“ für mehr Sicherheit für Salzburgs radelnde Kinder im Straßenverkehr. Insgesamt werden auch heuer wieder rund 4.000 reflektierende Schärpen an Volksschülerinnen und Volksschüler verteilt. SALZBURG. Kinder, die mindestens neun Jahre alt sind, und die vierte Volksschulklasse besuchen dürfen nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung eigenständig mit dem Fahrrad unterwegs sein. Mit der Aktion, „Sicherheit am Rad“...

Kinder auf dem Weg zur Schule.  | Foto: Arbö
Aktion 3

Verkehrssicherheit
Schulweg mit Kindern rechtzeitig üben ist wichtig

Die Ferien neigen sich dem Ende zu und für viele Schüler beginnt wieder eine lernintensive Zeit. Damit die Sicherheit am Schulweg gewährleistet ist sollte man insbesondere mit Tafelklasslern das richtige Verhalten im Verkehr üben. SALZBURG. Eine Statistik der Arbö zeigt, trotz Homeschooling ist es österreichweit zu 272 Unfällen mit Schulkindern im Straßenverkehr gekommen. 292 Kinder im Alter zwischen sechs und fünfzehn wurden auf dem Schulweg verletzt. Die fünf Jahresperiode zeigt außerdem...

Das Makottchen kam auch bei den Uttendorfer Kindern bestens an. | Foto: KFV
2

Sicherheit im Verkehr
Helmi-Aktionstag in der VS Uttendorf

UTTENDORF.  Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß – täglich sind auch die Kleinsten im Straßenverkehr unterwegs. Damit die Kinder sicher und unbeschadet durch denStraßenverkehr gelangen, müssen sie frühzeitig lernen, Gefahren zu erkennen und Verkehrsregeln einzuhalten. Unterwegs in ganz Österreich„Umfassender Schutz für die schwächsten Verkehrsteilnehmer ist uns ein besonders wichtiges Anliegen. Durch die Helmi-Aktionstage fördern wir in ganz Österreich das grundlegende...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Aktion "Gemeinsam sicher" sorgt durch Warnwesten für mehr Sichtbarkeit. V.l.n.r. Ch. Pillichshammer (Polizei Lehen), M. Panosch (Wiener Städtische), B. Auinger (Vizebürgermeister), C. Stampfl (KG Scherzhausen), A. Steindl (Polizei), M. Lindenthaler (Polizei) R. Eschenlohr & M. Gruber (ARBÖ) und die Kids vom KG Scherzhausen | Foto: Stadt Salzburg / Niko Zuparic
4

Mehr Sicherheit für Schulkinder

Die Aktion "Gemeinsam sicher" soll die Kinder im Straßenverkehr, durch Warnwesten, besser sichtbar machen SALZBURG (sm). Es sind traurige Zahlen, jährlich sterben rund 500 Kinder auf Salzburgs Straßen im Alter von null bis 14 Jahren. Ein Viertel davon sind zu Fuß unterwegs. Zwei Drittel von den Unfällen passieren in der Dunkelheit oder Dämmerung. Um die Kinder besser zu schützen und für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu sorgen, geben der Automobilklub Arbö, die Wiener Städtische...

Nimm dir mehr zeit für Sicherheit. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Salzburgs Schüler nehmen Verkehrserziehung der Erwachsenen selbst in die Hand

Mit der Aktion „Nimm dir Zeit für meine Sicherheit“ greifen das Land Salzburg und das Kuratorium für Verkehrssicherheit die Thematik „Schnellfahren“ vor Schulen auf und leisten somit einen wichtigen Beitrag für den Schutz der Schulkinder vor Verkehrs- und Schulwegunfällen. 2016 wurden in Salzburg bereits zwölf dieser Aktionen umgesetzt, an denen über 600 Schüler teilnahmen. Am Aktionstag übernehmen die Schulkinder die Rolle der Verkehrserzieher. Gemeinsam mit Polizei und Aktionsbetreuern messen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.