Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

4

Blitzer
Blitzer Marathon in Bayern

Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner zum Start des zwölften bayerischen Blitzmarathons - 24 Stunden verstärkte Geschwindigkeitskontrollen im Freistaat an etwa 1.470 Messstellen - Appell, Tempolimits einzuhalten +++ Seit heute, 6 Uhr, kontrollieren rund 2.000 Polizistinnen und Polizisten sowie Mitarbeiter der kommunalen Verkehrsüberwachung im Rahmen des zwölften bayerischen Blitzmarathons in ganz Bayern die Geschwindigkeit an etwa 1.470 Messstellen. Sie setzen moderne Technik wie...

  • Salzburg
  • Presse - Bayern Regional News / Michael Weißenberger - Inhaber
Praktisch lernten die Kinder, wie ein sicheres Busfahren funktioniert.  | Foto: FV/Michael Sabotha
3

2023: 71 Verletzungen
Volksschüler in Kuchl übten sicheres Busfahren

Die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) möchte das Busfahren für Kinder sicherer machen. Darum führten die beiden die Aktion „Meine Busschule“ kürzlich an der Volksschule Kuchl durch. KUCHL. Ziel der Aktion ist die Sensibilisierung der Kinder für die Herausforderungen bei der Schulbusbenutzung. Außerdem sollen adäquate und sichere Verhaltensweisen auf dem Weg von und zur Haltestelle, im Bereich der Haltestelle sowie während der Benutzung...

Der 31-jährige Unfall-Lenker, eine 45-jährige Flachgauerin, eine 29-jährige Flachgauerin und ein einjähriges Kleinkind wurden von der Rettung ins Uniklinikum Salzburg gebracht. | Foto: Emanuel Hasenauer (Symbolbild)
2

Verkehrsunfälle im Flachgau
Vier Personen unbestimmten Grades verletzt

Laut Polizei erlitten vier Personen am gestrigen Mittwoch, dem 26. Februar 2025, bei einem Verkehrsunfall in Anthering Verletzungen unbestimmten Grades. ANTHERING, SALZBURG. Ein 31-jähriger Pkw-Lenker aus Wien dürfte laut Polizei, am gestrigen 26. Februar 2025, kurz vor 16.00 Uhr aus bisher unbekannter Ursache auf der B 156 auf die Gegenfahrbahn geraten sein. Dabei streifte er zwei entgegenkommende Pkws, kam ins Schleudern und stieß gegen einen dritten Pkw. Wie die Polizei mitteilt, wurden der...

Zwei Verletzte nach einem Unfall in Niedernsill. | Foto: Nicole Hettegger
3

Crash auf Kreuzung
Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Niedernsill

Am 07. Februar kam es im Ortsgebiet von Niedernsill zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Zwei Pkw prallten zusammen, beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die beiden Lenker, eine 53-jährige Frau und ein 57-jähriger Mann, wurden verletzt und ins Tauernklinikum Mittersill gebracht. NIEDERNSILL. Am gestrigen Nachmittag kam es im Ortsgebiet von Niedernsill zu einem schweren Verkehrsunfall mit Personenschaden. Wie die Polizei Salzburg in einer Presseaussendung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johannes Brandner
Kälte- und Hitzewellen sorgten für besonders viele Einsätze. | Foto: Markus Kocher
3

ÖAMTC St. Johann
Pannenhilfe verzeichnete 2024 9.700 Einsätze im Pongau

Ein arbeitsintensives Jahr für die Pannenhilfe im Pongau: Die Gelben Engel des ÖAMTC St. Johann rückten 2024 fast 10.000 Mal aus, um liegengebliebene Fahrzeuge wieder flottzumachen. Besonders Sommerhitze und Winterkälte sorgten für viele Einsätze. PONGAU. Das Jahr 2024 war für die Pannenhilfe des ÖAMTC St. Johann ein arbeitsreiches: Insgesamt rückten die Gelben Engel 9.722 Mal zu Pannenhilfen und Abschleppungen aus. Salzburgweit wurden 41.401 Einsätze verzeichnet. Besonders der starke...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Fahrertüre war blockiert. | Foto: FF Pfarrwerfen / Stefan Hafner
6

Verkehrsunfall auf der A10
Feuerwehren retten verletzte Lenkerin

Auf der Tauernautobahn bei Pfarrwerfen kam es am Mittwochmorgen zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine Lenkerin prallte mit ihrem Fahrzeug mehrfach gegen die Leitschiene und konnte sich aufgrund ihrer Verletzungen nicht selbst befreien. Die Feuerwehren Pfarrwerfen und Werfen retteten die Frau über den Kofferraum. PFARRWERFEN. Am Mittwochvormittag kam es auf der A10 Tauernautobahn zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine Autofahrerin kollidierte auf der Rampe Bischofshofen zunächst rechts und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Polizei stoppte den 51-jährigen Lenker. Dieser fuhr bei Rot über die Ampel und besaß keinen Führerschein. | Foto: Emanuel Hasenauer (Symbolbild)

Bei Rot gefahren
51-jähriger fährt ohne Führerschein durch die Stadt

Eine Polizeistreife konnte laut Polizeimeldung am Montag, dem 03. Februar 2025, gegen 17.50 Uhr, einen PKW-Lenker anhalten, welcher in Salzburg in der St.-Julien-Straße bei Rot über die Kreuzung fuhr. SALZBURG-STADT. Am 03. Februar 2025 fuhr ein 51-jähriger PKW-Lenker laut Polizei in der St.-Julien-Straße in der Stadt Salzburg bei Rot über die Kreuzung. Der 51-jährige Lenker aus Hallein konnte laut Polizei bei der Lenker- und Fahrzeugkontrolle keine gültige Lenkberechtigung vorweisen. Außerdem...

Mehrere Fahrzeuge waren in den Unfall verwickelt. | Foto: FF Bischofshofen
5

Straße war zeitweise gesperrt
Schwerer Verkehrsunfall auf der B164

Ein missglücktes Überholmanöver führte am Donnerstagmorgen zu einer Kollision mit zwei Pkw und einem Lkw auf der B164. Die Einsatzkräfte waren rasch vor Ort, die Straße musste zeitweise gesperrt werden. BISCHOFSHOFEN. Am Donnerstagmorgen kam es auf der B164 zwischen Bischofshofen und Mühlbach am Hochkönig zu einem schweren Verkehrsunfall, der einen größeren Einsatz von Rettungskräften erforderte. Gegen 07.57 Uhr wurde die Feuerwehr Bischofshofen alarmiert, nachdem ein missglücktes...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Brückenüberprüfung der Mitarbeiter der Brückenmeisterei des Landes, Brücke Große Wacht, L109 Großarler Landesstraße | Foto: Land Salzburg/Monika Rattey
5

Sanierungsbedarf steigt
30 Brückenbaustellen 2025 in Salzburg geplant

In Salzburg sind Brücken unverzichtbar für den Straßenverkehr. Rund 1.500 Bauwerke werden regelmäßig vom Referat Brückenbau überwacht, saniert oder erneuert. 2025 stehen 30 Bauprojekte in allen Bezirken an, um die Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen. Alter und Sanierungsbedarf vieler Brücken stellen dabei eine wachsende Herausforderung dar. SALZBURG. In Salzburg, wo Brücken aufgrund der Topographie eine zentrale Rolle im Verkehr spielen, steht die Sicherheit im Fokus. Rund 1.500...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen vor und während der alpinen Ski-WM im Februar 2025 wichtige Aufgaben.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
4

Ski-WM 2025
Alle helfen zusammen, für das Sportevent des Jahres

Der Start der Wintersaison 2024/25 steht unmittelbar bevor und somit rückt auch das sportliche Großevent des nächsten Jahres immer näher – die alpine Skiweltmeisterschaft von 4. bis 16. Februar in Saalbach Hinterglemm. Welche Aufgaben die Bezirkshauptmannschaft (BH) Zell am See im Vorfeld der WM zu meistern hat, erfährt ihr hier. SAALBACH HINTERGLEMM. Seit dem Weltcupfinale im März 2024 wird im Glemmtal auf Hochtouren an den Vorbereitungen für die alpine Ski-WM 2025 gearbeitet. Wie bei...

Die Thumersbacher Straße, L247, soll ab Freitagnachmittag, nach den letzten Reinigungsarbeiten, wieder freigegeben werden. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2

Letzte Reinigungsarbeiten
Thumersbacher Straße wird wieder geöffnet

Die Sperre der Thumersbacher Straße, L247, soll im Laufe des Freitagnachmittags, den 22. November, wieder freigegeben werden. Derzeit werden noch letzte Reinigungsarbeiten durchgeführt. SALZBURG. Wie wir berichteten, wurde die Thumersbacher Straße, L247, zwischen dem Straßenkilometer 3,3 und 3,6 wegen umsturzgefährdeter Bäume in beiden Fahrtrichtungen sowohl für Auto- als auch für Radfahrer und Fußgänger gesperrt. Thumersbacher-Straße ab sofort bis auf weiteres gesperrt Nachdem derzeit noch die...

Die Thumersbacher-Straße wird ab sofort bis auf Weiteres zwischen dem Straßenkilometer 3,3 und 3,6 für den Straßenverkehr sowie Fußgänger gesperrt. | Foto: pixabay

Straßensperre
Thumersbacher-Straße ab sofort bis auf weiteres gesperrt

Die Thumersbaher-Straße wird zwischen dem Straßenkilometer 3,3 und 3,6 ab sofort und bis auf Weiteres gesperrt bleiben – Grund dafür sind umsturzgefährdete Bäume. ZELL AM SEE. Die Thumersbacher-Straße (L247) ist den Angaben zufolge ab sofort und bis auf Weiteres für den Straßenverkehr zwischen Straßenkilometer 3,3 und 3,6 gesperrt – diese Sperre gilt Informationen nach für beide Fahrtrichtungen sowohl für Auto- und Radfahrer als auch für Fußgänger. Grund für diese Maßnahme seien...

 In ihrer neuen Position werden sie auf beiden Seiten der Salzach in den Widerlagern verankert und anschließend die Fahrbahn errichtet. | Foto: ÖBB Marktl Photography
5

Spektakuläre Bilder
70 Tonnen Brückenteile schwebten über der Salzach

Für den Bau der neuen Überfahrtsbrücke in Gries im Pinzgau wurden zwei 70 Tonnen schwere Brückenelemente eingesetzt. Zwei 450-Tonnen-Kräne waren im Einsatz, um die zwei 52 Meter langen Brückenteile über die Salzach zu heben. BRUCK. Durch den Bau der Überfahrtsbrücke in Gries im Pinzgau können zwei Eisenbahnkreuzungen aufgelassen werden. Damit wird die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer massiv erhöht. Außerdem werden mit der neuen Verkehrslösung die Voraussetzungen für den Umbau der Haltestelle...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Foto: BSBÖ Bezirk Lungau Thomas Keidel
6

Tamsweg
Ölspur in der Murgasse erfordert Feuerwehreinsatz und sorgt für Verkehrsbehinderungen

Am Dienstag, 22. Oktober 2024, kam es in der Murgasse in Tamsweg zu einem Feuerwehreinsatz aufgrund einer umfangreichen Ölspur. Die Einsatzkräfte waren mit Fahrzeugen und zahlreichen Kräften vor Ort, um die Gefahr zu beseitigen. TAMSWEG. In der Murgasse in Tamsweg kam es am Vormittag des 22. Oktober 2024 zu einem größeren Feuerwehreinsatz. Eine massive Ölverschmutzung im Ortszentrum erforderte den Einsatz von insgesamt 20 Feuerwehrkräften und mehreren Fahrzeugen. Laut den Einsatzkräften habe...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Das Projektteam übergab das umgebaute Bike sowie einen Scheck in Höhe von 250 Euro an die Lebenshilfe Zell am See. | Foto: Sarah Braun
Aktion 8

Landesberufsschule
"Durch Radentwicklung neue Perspektiven schaffen"

Das vier-köpfige Projektteam der Abschlussklasse der Fahrradmechatroniker übergab nach zehn Wochen Arbeit ihr fertiges Projekt an die Lebenshilfe Zell am See. Das Projektziel der vier Schüler war es, aus einem fahruntauglichen Trike, ein straßentaugliches Bike für Menschen mit Beeinträchtigung zu schaffen. Die Lebenshilfe freut sich nun darauf, dass Bike in der Praxis zu testen. ZELL AM SEE. Die allererste Fahrradmechatronik-Abschlussklasse an der Landesberufsschule (LBS) Zell am See hat vor...

Foto: stock.adobe.com/at/hodim
2

Belästigung im Verkehr
Das Drama im Straßenverkehr

Hupen, drängeln, fotografieren oder sogar unfreundliche Gesten kommen im Straßenverkehr immer wieder vor. SALZBURG.  Die meisten von uns haben schon mal Situationen im Straßenverkehr erlebt bei denen sie von dem hinteren Auto durch zu nahes Auffahren bedrängt worden sind oder schnell bremsen mussten, weil ein anderes Auto beim Überholen einem direkt vors Auto gefahren ist. Im schlimmsten Fall führen solche Situationen zu einem Unfall. "Manche Autofahrer fühlen sich benachteiligt oder ihrer Zeit...

Nasse Straßen im Herbst. | Foto: Rosa Besler
4

Sicher mit dem Auto unterwegs
Augen auf im Straßenverkehr

Mit dem Winter bricht auch die dunkelste Jahreszeit an. Wer mit dem Auto unterwegs ist, muss in der Früh oder am späten Nachmittag in der Dunkelheit fahren.  SALZBURG. Nicht nur ein wintertaugliches Auto bringt uns sicher von A nach B, sondern auch eine gute Sehleistung. Besonders im Herbst und im Winter ist das Sicherheitsrisiko erhöht, da wir bei Nebel oder nassen Witterungsverhältnissen fahren müssen und dies von unseren Augen eine Höchstleistung fordert.  „Überanstrengte oder durch äußere...

Am jetzigen Wochenende wird die A10 laut dem ÖAMTC voraussichtlich auf weiten Teilen wieder zu einem Parkplatz umfunktioniert. | Foto: Symbolbild: Neumayr
6

Staugefahr
Wie ihr euch bei Unwetter und Hitze im Stau verhalten solltet

Im Pongau wird es dieses Wochenende wieder vermehrt zu Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Autobahn kommen. Wie man sich bei der glühenden Hitze im Stau verhalten sollte und was man gegen ein Sommergewitter im Fahrzeug ausrichten kann, erklärt der ÖAMTC. PONGAU. Der Urlaub steht bei den meisten vor der Tür und deshalb müssen sich die Pongauer auf lange Wartezeiten auf der A10 und Temperaturen in ihrem Fahrzeug jenseits der 50 Gradmarke einstellen. Auch Fahrten innerorts können mit Hagelschauern...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert gemeinsam mit 240 Städten und Gemeinden in Österreich eine Änderung der Straßenverkehrsordnung, damit Gemeinden in ihren Ortsgebieten leichter Tempo 30 vorschreiben können. Unterstützung dafür kommt aus Goldegg und Werfenweng. | Foto: Pixabay
6

Goldegg und Werfenweng
Gemeinden wollen mehr Einfluss auf Tempolimits

Goldegg und Werfenweng unterstützen gemeinsam mit 238 weiteren Kommunen in Österreich eine Petition, wonach Durchsetzung von Tempo 30 für Gemeinden erleichtert werden soll. In Goldegg und Werfenweng gebe es für diese Unterstützung allerdings keine konkreten Anlassfälle, erklären die Bürgermeister.  WERFENWENG, GOLDEGG. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Verletzungen nach Verkehrsunfällen im Ortsgebiet im Land Salzburg stark angestiegen. Im Jahr 2022 wurden bei 1.781 Unfällen im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Auch im Straßenverkehr gibt es beim Thema Bären einiges zu beachten. | Foto: Symbolbild: RegionalMedien Salzburg
3

Tipps des ÖAMTC
Darauf sollte man bei der Kollision mit einem Bären achten

Was sollte man tun, wenn man als Pkw-Lenker mit einem Bären kollidiert? Der ÖAMTC hat einige Tipps zum Umgang mit den flauschigen Giganten im Straßenverkehr parat. Warum man zum Beispiel nach einem solchen Unfall unbedingt im Auto bleiben sollte, erfährst du in diesem Artikel. SALZBURG/ÖSTERREICH. Der Bär ist wohl unbestritten das größte Wildtier, dem man auf Österreichs Straßen begegnen kann. Bis zu 600kg kann ein ausgewachsener Braunbär wiegen. Bei so einem großen Tier ist bei einer Kollision...

Von links: Schülerinnen der HLW-Neumarkt, HLW-Direktor Norbert Leitinger, Mutter Sabine Koch-Peterbauer und ÖAMTC-Direktorin Martina Schlegel-Lanz. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Ausstellung
Acht Schicksale machen auf das hohe Unfallrisiko aufmerksam

 Mit der Aktion "7 Schicksale - 7 Schatten" beschreitet der ÖAMTC einen neuen Weg für präventive Verkehrssicherheit bei Jugendlichen. Kürzlich wurde die Wanderausstellung an der HLW Neumarkt eröffnet. Ab jetzt wird bei der Ausstellung das Schicksal eines weiteren Unfallopfers aus dem Flachgau gezeigt, welches somit das achte Schicksal darstellt. NEUMARKT AM WALLERSEE, SALZBURG. Mit der Wanderausstellung "Sieben Schicksale – sieben Schatten" beschreitet der ÖAMTC einen neuen Weg für präventive...

Auf der A1 herrschte heute früh Stau. Grund dafür war ein Verkehrsunfall. | Foto: Symbolbild: Neumayr
2

Stau wegen Autocrash
Verkehrsunfall auf der A1 in den Morgenstunden

Aufgrund eines Autounfalls zwischen Wallersee und Salzburg Nord staute es sich heute früh auf der Autobahn A1 bis fast zum Mondsee. Die Verkehrssituation habe sich, laut Angaben unseres Redakteurs Philip Steiner vor Ort, derzeit wieder beruhigt.  FLACHGAU/SALZBURG. Ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen sorgte heute, 18. Jänner 2023, für zähen Stau auf der Autobahn A1 in Fahrtrichtung Salzburg. Der Crash ereignete sich in den frühen Morgenstunden, gegen acht Uhr. Beim Unfall zwischen den...

Derzeit heißt es Schneeketten anlegen.  | Foto: Symbolbild: Franz Neumayr
2

Derzeitige Straßenverhältnisse
Wegen Schnee - Vorsicht auf der B108

Aufgrund des Schnees kommt es derzeit zu schwierigen Straßenverhältnissen auf der Felbertauernstraße.  MITTERSILL. Die Schneefallgrenze liegt bei 600 Meter und in Mittersill herrscht derzeit starker Schneefall. Das wirkt sich auch auf die Straßenverhältnisse aus. Laut ORF werden derzeit (7:20 Uhr) von liegen gebliebenen Fahrzeugen auf der B108 Felbertauernstraße, auf Salzburger Seite von Mittersill kommend berichtet. Für den Gerlospass und die Gerlos Alpenstraße werden Schneeketten empfohlen. ...

Zu den Maßnahmen zählen unter anderem die zwei Raserpakete, die nun auch auf Bundesebene gesetzlich verankert wurden.  | Foto: Neumayr/MMV
5

Verkehr
Weniger Menschen sterben im Salzburger Straßenverkehr

Im Bundesländervergleich sinkt in Salzburg die Anzahl der Verkehrstoten kontinuierlich. Polizei und Politik sprechen von funktionierenden Maßnahmen wie härteren Strafen, Sicherheitskampagnen und baulichen Maßnahmen.  SALZBURG. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Salzburg das einzige Bundesland mit einem deutlich rückläufigen Trend bei den Verkehrstoten ist. 2019 waren noch 30 Todesopfer zu beklagen. Heuer sind es laut den vorläufigen Daten, die vom Verkehrsclub Österreich jedes Jahr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.